• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-500 in der Kälte

also nur auf die akkus achten?
ich will auch rausgehen auch skifotos machen ;)
und ich eill meine neue kam net gleich kaputt machen... ;)
habe sie noch netmal bestellt XD kommt aber die tage hofe ich...^^


dank und gruß dominik
 
AW: E-500 in der Kälte

Hallo,
schau mal in die Zeitschrift "Chip - Foto - Video". Hier wurden DigiCams in der Kälte getestet. Die E-500 schnitt dabei am Besten ab.

Viele Grüße
sualk
 
AW: E-500 in der Kälte

Hallo,

schau in der aktuellen "CHIP-FOTO-VIDEO" nach, dort wurden DigiCams in der Kälte getestet. Die E-500 schnitt dabei am Besten ab.

Viele Grüße
sualkyel
 
AW: E-500 in der Kälte

Diesbezüglich bin ich schon mal gespannt, wie sich der elektronische Sucher der E-330 bezüglich der Verlangsamung des Bildaufbaus bei Kälte benehmen wird ...
 
AW: E-500 in der Kälte

Die Objektive benötigen trotzdem schon ihre Auskühlzeit, um brauchbare Qualität zu erzielen. Das hab ich bis jetzt mehr als einmal beim Gang vom warmen Wohnzimmer zum Balkon festgestellt (um die E-500 piggypack auf dem Teleskop zu betreiben).
 
AW: E-500 in der Kälte

Killerwahn schrieb:
Die Objektive benötigen trotzdem schon ihre Auskühlzeit, um brauchbare Qualität zu erzielen. Das hab ich bis jetzt mehr als einmal beim Gang vom warmen Wohnzimmer zum Balkon festgestellt (um die E-500 piggypack auf dem Teleskop zu betreiben).

Das nennt sich aklimatisieren....dabei beschlägt einfach die warme Luft an der kalten Optik...is ganz normal
 
Von der SLR zur ?Prosumer? zur DSLR, oder: Meine neue E500

Moin, Moin wie man im Norden sagt.

Mein Dank an dieses Forum, welches mir bei meiner Kaufentscheidung geholfen hat!

Aus meine Favoriten: Olympus E-500, Canon 350D, Nikon D50, Pentax istDL, jeweils mit ?Standard?- und Telezoom habe ich nach 1 ½- monatiger Überlegung die Oly ?im Doppelzoomkit- gewählt.
Nun konnte ich schon etwas spielen ...

Mein erster Eindruck:

Klasse Kamera, guter Blitz, fast perfektes Handling. Eigentlich alles wie erwartet.

Das 40-150er Objektiv ist schon ganz schön schwer, hat einen relativ lauten Motor und braucht manchmal etwas zum Scharfstellen. Aber die Abbildungsqualität und die Verarbeitung sind sehr gut, mit leichten Einschränkungen ab 100mm, ansonsten voll offenblendtauglich. Bei 40 mm deutlich besser als das 14-45!
Das 14-45 ist sehr leise und im AF sehr fix, vignettiert aber zwischen 35-45 bei Offenblende deutlich sichtbar. Außerdem ist bei Offenblende ab 35mm die Schärfe nicht mehr optimal. Im Bereich 14-30 ist die Abbildungsleistung sehr gut.
Ich habe mit beiden Objektiven versucht ein CAs zu provozieren, aber trotz starker hell-dunkel Kontraste (Bäume) ist es mir nicht wirklich gelungen.

Sehr tragisch ist nur, dass ein wesentlicher Vorteil der SLR ?ein schöner großer Sucher- nur deutlich eingeschränkt nutzbar ist. Naja, wußte ich vorher.
Warum gibt es eigentlich keine Entfernungsanzeige am Objektiv?



Wer sich dafür interessiert. Meine Vorgeschichte:

Viele Jahre habe ich mit analoger SLR-Technik erfolgreich fotografiert (ohne AF, 3 Objektive: 28, 50, 70-210; Ricoh/Tokina/Pentax an Ricoh Kamera).

Da wir gerne durch die Weltgeschichte reisen (also so 4-5 Wochen im Jahr, mehr Urlaub gibts leider nicht), sieht mein Nutzungsprofil etwa so aus:
75 % Landschaftsaufnahmen, Wüsten, Wälder, Strände, Flora und Fauna, geologische Formationen, ...
10 % Städte, Architektur, ...
10 % Familienaufnahmen, Geburtstage, Weihnachten, ...
5 % Sonstiges wie Panoramen, Makro u.a.

Irgendwann startete ich in die digitale Fotowelt mit einer IXUS 400. Keine Frage: Tolle Kamera. Habe aktuell mit einem Unterwassergehäuse schöne Aufnahmen gemacht.
Vor 1 1/2 Jahren gönnte ich mir eine Canon Powershot Pro 1 (Damals 750 ? + Zubehör), die meine SLR ersetzen sollte. Hintergedanke war die Abneigung gegenüber dem Objektivwechsel und dass ich nicht mehr die relativ schwere SLR-Ausrüstung schleppen wollte (Urlaub, Wanderungen) und ich mir etwas kompaktes mit dem Brennweitenbereich 28-200 mm wünschte.
Abgesehen von Aufnahmen über ISO 100 und einigen Vignettierungen im Telebereich und gelegentlichen CAs ist die Bildqualität sehr gut. Fokussierung ist jedoch selbst nach Firmwareupdate relativ langsam.

Das Entscheidende war jedoch, dass sich kein "SLR-Feeling" einstellt hat.
Ich ertappte mich immer wieder dabei wie ich sehnsüchtig durch bzw. auf den pixeligen Sucher (immerhin 200.000 Pixel) schaute und dabei den motorischen Zoom bändige...
Außerdem ist die Kamera zwar "kompakt", aber eben nicht so klein und leicht das man von einer "Immerdabeikamera" sprechen kann. Habe die Pro 1 jedenfalls jetzt verkauft (halber NP..).

Fazit:
Die IXUS bleibt.
Und nun auch die Oly :)
 
AW: Von der SLR zur ?Prosumer? zur DSLR, oder: Meine neue E500

Glückwunsch zur Neuen!

Norddigi schrieb:
Warum gibt es eigentlich keine Entfernungsanzeige am Objektiv?

Ich denke, hier wird einfach gespart. Bei den etwas teureren Objektiven gibt es die Entfernungsanzeige, z.B. beim F2,8-3,5/14-54mm oder beim Macro F2.0/50mm.

Jopi
 
AW: Von der SLR zur ?Prosumer? zur DSLR, oder: Meine neue E500

Norddigi schrieb:
Wer sich dafür interessiert. Meine Vorgeschichte:
Viele Jahre habe ich mit analoger SLR-Technik erfolgreich fotografiert (ohne AF, 3 Objektive: 28, 50, 70-210; Ricoh/Tokina/Pentax an Ricoh Kamera).

Fazit:
Die IXUS bleibt.
Und nun auch die Oly :)

Wie sich doch die Geschichten ähneln...! :rolleyes:

Habe seit 1992 mit einer Minolta X-300s und wechselnden Zooms begeistert und viel (allein im Iran 9000 Dias) photographiert und mich sehr an SLR gewöhnt.
Daher suchte ich auch eine von den manuellen Einstellmöglichkeiten und dem Gehäuse möglichst profiartige, aber noch bezahlbare digitale Kompakte, als ich Anfang 2004 das Digitalisieren + intensive Nachbearbeiten von Bildern über Scanner/Diascanner leid hatte. Meine Wahl fiel auf die Olympus Camedia 5060 WideZoom, die mich fortan auf Reisen und im Alltag - fast immer sehr zuverlässig (nur einmal: im Regen abgesoffen) - begleitete.

Irgendwann 2005 gingen mir aber die Tonnenverzeichnung im Weitwinkel, die Zoomwippe, die lange Einschaltzeit und andere Kleinigkeiten so auf den Senkel (war halt doch ein Kind der alten SLR), dass ich mich nach einer bezahlbaren DSLR umschaute. Na, und da ich ja schon zwei BLM1-Akkus, das BCM1-Schnellladegerät, diverse teure CF- und xD-Speicherkarten sowie eine RM-1 FB besaß, kam ich schnell darauf, dass es sich sicherlich lohnen würde, auf die angekündigte E-500 zu warten. Bei mir hat sich also das Aufbau-Prinzip, was Olympus sich sicherlich genau so ausgerechnet hat :evil: , voll ausgezahlt. Für Olympus und für mich.

Seitdem bin ich nämlich begeisterter E-500-Nutzer, der schnell das Standard 14-45mm aus dem Double Zoom Kit gegen ein 14-54mm-Zuiko tauschte, ebenso schnell ein 11-22mm und ein 50mm "brauchte" usw.

Sprich: FT und nichts anderes mehr. Volle Zufriedenheit. :)

Und die C-5060 WZ? Macht nach wie vor ihren Dienst, wenn´s mal schnell gehen muss und maximale Qualität keine Rolle spielt (photographiert z.B. regelmässig meine eBay-Artikel). Auch mit dieser Kaufentscheidung kann ich also, nachdem ich nun die E-500 habe, nach wie vor zufrieden sein.

Der Umstieg auf FT-DSLR hat aber extrem Laune gemacht. Ach ja, Ziagl, extrem GUTE Laune. :D
 
AW: Von der SLR zur ?Prosumer? zur DSLR, oder: Meine neue E500

@ Durbin-E500#
Genau! Schwer zu beschreiben, aber es ist einfach ein gutes Gefühl mit der E-500 zu fotographieren :D
Während ich mit der Pro 1 noch focussiere, fotographiere ich mit der E500 schon.

Fairerweise muß ich sagen: Auch mit einem anderen Modell (z.B. der 350D oder istDL) wäre ich sicher fast genauso zufrieden ... :rolleyes:
 
AW: Von der SLR zur ?Prosumer? zur DSLR, oder: Meine neue E500

Norddigi schrieb:
Mein Dank an dieses Forum, welches mir bei meiner Kaufentscheidung geholfen hat!

Mein erster Eindruck:

Schön, daß da auch gleich dem Forum etwas zurückgegeben wird. Ich bin nämlich in der gleichen Situation wie Du, nur daß ich noch VOR dem Kauf stehe :)
Da sind die Eindrücke eines Einsteigers (sorry, Du weisst, wie ich das meine), der genau meinen derzeitigen Favoriten kauft, natürlich klasse.

Du sprachst den lichtschwachen Sucher an. Klar weiss man das vorher. Aber wie findest Du es jetzt so im Alltagseinsatz?

LG,

Joe
 
AW: Von der SLR zur ?Prosumer? zur DSLR, oder: Meine neue E500

Hallo Joe,
in www.oly-e.de findest Du unter "Tests" einen kleinen Praxisbericht zur E-500. Vielleicht hilft der auch bei Deinen Überlegungen weiter.
Gruss
Guenter
 
AW: Von der SLR zur ?Prosumer? zur DSLR, oder: Meine neue E500

@Joe4711

Da ich die Kamera noch nicht lange habe, sind es wirklich nur erste Eindrücke.
Im Praxiseinsatz wird sich zeigen inwieweit der kleine Sucher stört. In Zeiten der manuellen Scharfstellung (hatte analog einen Schnittbildindikator und Mikroprismen) war ein guter Sucher natürlich viel wichtiger. Ein guter Sucher erleichtert aber doch sehr die Bildkomposition.

Die Helligkeit an sich finde ich in Ordnung. Hängt natürlich direkt vom Objektiv ab. Das 14-45 wird bei 45mm (also Blende 5.6) schon recht dunkel. Das spricht fürs 14-54.
Aber wie gesagt: Ich finde die Helligkeit ist OK, nur die Größe nicht. Dafür empfinde ich den Sucher als sehr klar. Ich werde jedenfalls damit zurecht kommen. Und in 3 Jahren kauf ich mir die E-800 mit Monsterturbosucher und Liveview :D

Ach ja: Notfalls kann man noch die Sucherlupe dazu kaufen!

Wirklich besser sind in der Preisklasse ja nur die Pentax-Modelle (oder auch die KoMis?). Und dort hat mich die übrige Funktionalität nicht überzeugt.
 
E-500 Hotpixel

Hallo zusammen,

ich habe mir die E-500 ausgeliehen....
...und zufällig einen Dead Pixel Test http://www.starzen.com/Products/Imaging/Utilities/DeadPixelTest/tabid/98/Default.aspx mit der kleinen gemacht und das Ergebnis sieht so aus.....

1 Sek / ISO100 0
10 Sek / ISO100 43 Stück
6 Sek / ISO400 2335 Stück
10Sek / ISO400 4560 Stück
10Sek / ISO800 5462 Stück

0 Deadpixel

ist die Cam defekt, denn das ist doch ziemlich heftig! Was haltet Ihr davon?

LG Cybeth
 
AW: E-500 Hotpixel

Bei längeren Belichtungszeiten ist das normal.
Einfach mal Rauschunterdrückung auf "AN" schalten.
Dann werden Sie rausgerechnet.
 
AW: E-500 Hotpixel

Hallo,

schalte die bei längeren Belichtungszeiten die Rauschminderung ein und es wird Dir geholfen.

Ausserdem ist es wiedersinnig lange Belichtungszeiten mit hohen Iso-Zahlen zu machen.

Liest heutzutage eigentlich noch irgendjemand Bedienungsanleitungen?

Gruß
Daniel
 
AW: E-500 Hotpixel

Danke an Euch.....

finde es aber trotzdem heftig, denn die Canon 350 hat in allen bereichen nicht mehr als 30, ohne Rauschminderung!
 
AW: E-500 Hotpixel

Ich meine bei Canon geht die Rauschunterdrückung ab 1,3 Sekunden Belichtungszeit immer automatisch an! Kann mich aber auch irren und es läßt sich abschalten.

Habe mal bei meiner E-500 geschaut (ganz neu)
ISO 800 / 1/30 Sek - 0 Hotpixel
ISO 800 / 1 Sek - Schon 13 Hotpixel

Allerdings mit JPG getestet. Für solche Tests sollte RAW oder TIF verwendet werden, da durch die JPG Kompression das Ergebnis verfälscht wird.
 
AW: E-500 Hotpixel

Hab den Test nochmal mit Rauschminderung (ein) gemacht!

1 Sek / ISO100 0
10 Sek / ISO100 0
6 Sek / ISO400 0
10Sek / ISO400 5 Stück
10Sek / ISO800 15 Stück

Ich habs im Tif-Format gemacht!

Hast du den Rauschminderung bei deinem Test eingeschaltet?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten