• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Olympus E-Sympatisant

Bitte diskutiert im zweiten, gleichnamigen Thread weiter.

-Closed-

Viele Grüße
Franklin
 
E-500: WB - Rotstich ?

Hallo,

ich las in einem Testbericht, dass bei Belichtungen >1/80 der automatische Weißabgleich rotstichige Bilder liefere. Ich fand das bei meiner neuen E500 bestätigt und suche eine Möglichkeit, dem entgegen zu wirken.
Vielleicht kann man die frei programmierbare Taste mit einem bestimmten Kelvin-Wert belegen und das bei diesen längeren Belichtungszeiten damit verhindern?
Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Problem nicht nur bei einem Tester und mir auftritt. Hat jemand eine gute Lösung?

Gruß Lutz
 
AW: Rotstich bei der E500

Servus Lutz,

könntest Du ein Beispiel mit EXIF-Daten einstellen. Dann kann man das besser beurteilen und Dir helfen.

Grüße

Wolfi
 
AW: Rotstich bei der E500

Bei raw-Dateien gibt es das Problem eh nicht. Anosnsten sind wir mit dem automatischen Weißabgleich zufrieden. Nicht so gut wie bei der E-1, aber immerhin.
 
E-500: Wetterfestigkeit ?

Hallo ich bin neu hier und hab schon ne Frage :D
Kurz bevor meine Oly E 500 bei mir eintrifft bin ich auf ein Propblem aufmerksam geworden das mir bisher nicht bewußt war .

Und zwar geht es dabei ums Foten bei Regen oder Gischt .
Wieviel verträgt die Kamera bzw die Kit -Objektive ?

Bei meiner C-765 UZ hatte ich mir darüber keine Gedanken gemacht und sie hatte auch keine Probleme damit .

Gibt es Abhilfen in Form von Überzügen oder sollte man das Foten bei Nässe unterlassen .Was kann überhaupt passieren ?

Hätte gedacht das DLSR sowie Objektive schon Spritzwassergeschützt sind..schliesslich handelt es sich dabei ja nicht um Wegwerfartikel (noch nicht)


Gruss Bernd
 
AW: E-500 +Regen Feuchtigkeit

Grinsofant schrieb:
Hallo ich bin neu hier und hab schon ne Frage :D
Kurz bevor meine Oly E 500 bei mir eintrifft bin ich auf ein Propblem aufmerksam geworden das mir bisher nicht bewußt war .

Und zwar geht es dabei ums Foten bei Regen oder Gischt .
Wieviel verträgt die Kamera bzw die Kit -Objektive ?

Bei meiner C-765 UZ hatte ich mir darüber keine Gedanken gemacht und sie hatte auch keine Probleme damit .

Gibt es Abhilfen in Form von Überzügen oder sollte man das Foten bei Nässe unterlassen .Was kann überhaupt passieren ?

Hätte gedacht das DLSR sowie Objektive schon Spritzwassergeschützt sind..schliesslich handelt es sich dabei ja nicht um Wegwerfartikel (noch nicht)

Besser nicht... nix wasserdicht oder geschützt. Ewa Marine wäre eine Idee.
Oder eine E-1 :D
 
AW: E-500 +Regen Feuchtigkeit

Das Gehäuse ist wirklich alles andere als wasserdicht. Da hilft nur eine E-1 (bzw. der Nachfolger) oder eine wasserdichte Plastiktüte (ZIPPA-Bag o.ä.) um die E-500.

Die Kit-Objektive sind leider auch nicht wirklich dicht (alle nicht dichten Objektive: 14-45mm, 17,5-45mm, 18-180mm, 35mm Makro, 40-150mm).

Allerdings gibt es natürlich die "High Grade"-Linie (einigermassen "bezahlbar" und optisch top: 11-22mm, 14-54mm, 50mm Makro, 50-200mm und zukünftig 8mm Fisheye), die wirklich überzeugend spritzwasser- und staubgeschützt sind. Da existiert ja auch das Bild mit dem halb in den Schnee eingegrabenen 14-54mm-ZUIKO aus irgendeinem Testbericht. Das ist kein Fake.
 
AW: Rotstich bei der E500

Das mit dem Rotstich kann ein Problem sein bei allen Kunstlichtsituationen mit einer Belichtungszeit größer als 1/50. Da gibt es manchmal bei der Automatik Probleme. :mad:
Habe mir mittlerweile angewöhnt, bei solchen Gelegenheiten entweder explizit 2900 (2800, 3000) Kelvin einzustellen oder einen manuellen Weißabgleich mit einer weißen Fläche (Blatt weisses Papier, Wand o.ä. formatfüllend anvisieren, Auslösen während Programmtaste (= 2.von re.ob. auf Rückseite) gedrückt wird, dann Ergebnis mit OK bestätigen) zu machen.
Funktioniert wunderbar.
 
AW: Rotstich bei der E500

Hallo,

danke für die Antworten, ich glaube mit Durbins Tipp komme ich gut zurecht. Inzwischen bin ich auch in der Bedienunganleitung weiter vorangekommen. Möglicherweise werde ich diesen Festwert in "My Modus" speichern, so ist er schnell abrufbar.

Gruß Lutz
 
E-500: Wetterfestigkeit ?

Ich sollte in ein paar Wochen ein firmeninternes Skirennen fotografisch begleiten.

Gibts hier Tips wegen der Kälte? Ich denk mal dass die Linsen schnell mal beschlagen oder ähnliches passieren kann.
Wie kann ich dem vorbeugen`?

Gibts hier Erfahrungsberichte?
 
AW: E-500 in der Kälte

Mit beschlagen hast du nur Probleme wenn du mit den kalten Linsen in warme Räume kommst, warme Linsen in kalter Umgebung beschlagen ja nicht.

Die Akkus machen schnell bei Kälte schlapp, also reichlich mitnehmen.

Und das rauschen ist geringer als bei 30° ;).
 
AW: E-500 in der Kälte

Hallo,

war bereits mehrfach mit der E-500 bei -6°C bis -8°C 1-2h draussen ohne
Probleme. Lediglich das MicroDrive hat nach 1h schlapp gemacht (Schreibfehler,
nach Formatierung wieder einwandfrei zu gebrauchen).

Gruß, Ole
 
AW: E-500 in der Kälte

Hallöchen,

ich kann zwar nur für meine E-1 reden, aber ich habe heute 5 Stunden Berlinsafari hintermir. 632 Photos, mit einem Ansmann 1300 mAh Akku.
Austemperatur -9/-12 °C.

Grüße
 
AW: E-500 in der Kälte

ThomasKeller schrieb:
Gibts hier Tips wegen der Kälte? Ich denk mal dass die Linsen schnell mal beschlagen oder ähnliches passieren kann.
Wie kann ich dem vorbeugen`?

Gegen das Beschlagen der Linsen beim "ins-Warme-Zurückkommen" gibt es einen einfachen, aber dafür umso effektiveren Trick: Kamera+Objektiv draussen in Plastiktüte verfrachten, luftdicht verschliessen, rein gehen und warme Luft an der Tüte kondensieren lassen (meist lassen sich durch eine knitterfreie Tüte à la ZIPPA-Bag noch vernünftige Photos machen), nach 10 Min. trockene Kamera auspacken. Einfach genial, genial einfach. Ist auch nicht von mir.
 
AW: Neuer E-500 Test auf dcviews ...

Ja, die waren recht begeistert:

---

"...What we liked about the Olympus E-500 is the fact that, for the price of an entry level camera, you get a very advanced machine. The E-500 has so many features that it will take the real enthusiast some time to figure them all out, whereas relative beginners can simply leave the camera in Auto and get great results every time. We believe that this camera might well put Olympus back in the top three of camera manufacturers where they belong. The dual lens kit especially makes it the best value DSLR in its class as you get a complete system to handle almost every photographic situation for a very competitive price. Thanks to its excellent picture quality and delightful handling, we are sure you would find this a great camera to own..."
 
AW: E-500 in der Kälte

Hallo, ich bin auch seit kurzem stolzer Besitzer einer Oly E-500 mit den beiden Kit- Objektiven :).
Wo ist denn in etwa die temperaturmäßige Grenze, an der man die Kamera betreiben kann, ohne dass sie Schaden nimmt? Es hat ja doch - 15 ° und noch darunter zur Zeit...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten