• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Iso 80 bei der E-500

@argus-c3: Hallo Thomas, Du magst zwar Recht haben und der von Dir zitierte Mod auch, aber ich finde diese Diskussion allemal interessanter als die x-te Wiederkäung (hoffentlich ist das jetzt richtiggeschrieben..) des Umrechnungsverhältnisses von FT auf KB.
Gruss Stefan
P.S.: nicht in den falschen Hals kriegen bitte...
PPS: Nach zweimal Ändern sollte jetzt auch die Orthographie stimmen, sonst ist die Tastatur schuld :)
 
AW: Iso 80 bei der E-500

hat das Ganze Geschreibe denn einen praktischen Nährwert oder gehts darum, leere Zeiten zu überbrücken?
Mir offenbahrt sich bis jetzt keinerlei Sinn dieser ISO-Vergleiche (da für mich nicht nachvollziehbar und bar jeden Nutzens).
Gruesse
Guenter

PS: Vielleicht findet sich ja auch noch jemand, der die Abnutzung im Spiegelgelenk bei unterschiedlichen Aussentemperaturen wissenschaftlich nachweist und daraus dann einen sicher ernstgemeinten Rückschluss auf die Haltbarkeit der Belederung ziehen kann. Ich gehe zwischenzeitlich dann mal fotografieren.
 
AW: Iso 80 bei der E-500

Jetzt ist argus-C3 dran, ich bin bereit für Köln. Jetzt nur noch der Termin.

Aber eines noch vorweg, der argus-C3 hat echt Ahnung und das meine ich im Ernst, ohne Vereimerung!

Nur von meiner E-500 hat er keine Ahnung, wie sollte er auch:rolleyes:

Gruß
Thomas, zum ultimativen Test Shooting in Kölle am Rhein bereit:)
 
AW: Frage zur E-500 bei Nachtaufnahmen

Wenn das Stativ nicht alt und klapprig ist dann braucht man SVA nur für die Astro Fotografie, alles andere ist Unsinn!!!

Das ist sinnfrei.

Denn wenn der Spiegel beim Hochklappen solche Vibrationen erzeugt (stabiles Stativ) das die Kamera bei normalen Nachtaufnahmen die Kamera zur Erschütterung bringt, ist das ein Fall für die Service Abteilung!

Das ebenso (insbesondere in Anbetracht des Gewichts und der allgemeinen Bauweise speziell der E-500)


http://www.bild.t-online.de/kddb/cm...va&searchButton.x=0&searchButton.y=0&site=all
 
AW: Frage zur E-500 bei Nachtaufnahmen

Nun ja, wenn die auslenkende Kraft nicht hinreichend ist (schweres Stativ und ein paar Gramm Spiegel), gibt's nur eine kurze Bewegung und das wars, also nix mit Rumgewackel. Da hat der Thomas schon recht, wenn er's auch etwas zugespitzt hat.
Gruss Stefan
 
AW: Frage zur E-500 bei Nachtaufnahmen

Sixtyfive ja ich weiss, Bild sprach zuerst mit den Toten nach dem Flugzeugabsturz oder so ähnlich.:D :D :D :D :D

Oder meintest Du die Blödzeitung, sixtyfive?:)


Das Gewicht der E-500 spielt wohl auch Rolle, schließlich ist das eine der leichtesten DSLR Kameras am Markt.

Sixtyfive was rauchst Du eigentlich so?:D :D :D :D :D :D


Gruß
Thomas
 
AW: Iso 80 bei der E-500

@argus-c3: Hallo Thomas, Du magst zwar Recht haben und der von Dir zitierte Mod auch, aber ich finde diese Diskussion allemal interessanter als die x-te Wiederkäung (hoffentlich ist das jetzt richtiggeschrieben..) des Umrechnungsverhältnisses von FT auf KB.
Gruss Stefan
P.S.: nicht in den falschen Hals kriegen bitte...

Kein Problem. Außerdem ist das Thema mit dem Umrechnen ja nun - gottseidank - in einem "festgetackerten" thread verewigt für alle Zeiten und braucht daher nie wieder diskutiert werden *puh*

hey, wenn sich die beiden thomasse in köln treffen um die magie des weißabgleiches zu entdecken komm ich aber auch vorbei *g*

Gegen ein Mini-Usertreffen hab ich selbstverständlich nichts. Sonst noch jemand hier aus der Gegend?

Wenn die E-300 aus dem Urlaub heile wieder zurückkommt, kann ich auch "systemkonform" antreten :) allerdings ist das Thema Auto-WB für mich reichlich uninteressant, entweder er paßt - schön - wenn nicht, dann gibt's halt manuellen WB oder einfach RAW und die Sache ist sehr einfach und schnell gegessen.

Termine allgemein idealerweise immer Samstags nachmittags, denk ich mal....

Gruß
Thomas
 
AW: Iso 80 bei der E-500

PS: Vielleicht findet sich ja auch noch jemand, der die Abnutzung im Spiegelgelenk bei unterschiedlichen Aussentemperaturen wissenschaftlich nachweist und daraus dann einen sicher ernstgemeinten Rückschluss auf die Haltbarkeit der Belederung ziehen kann. Ich gehe zwischenzeitlich dann mal fotografieren.

Hallo Guenter

da hatten wir doch mal einen Herren W. :D der immer seine Optiken abmachte um die Haltefeder zu schonen, sie könnte ausleiern und dies zu unscharfen Bildern führen. Ob er allerdings den Deckel dann mit Tesa angebracht hat, dies hat er nie verraten :lol: :lol: :lol:
 
AW: Iso 80 bei der E-500

So, falls es jemand interessiert, hier mein Testergebnis.
Von links nach rechts: ISO64, ISO80, ISO100

ISO64: f4,5 - 1,3 sek
ISO80: f4,5 - 1 sek
ISO100: f4,5 - 1/1,3 sek

Beim ISO64 Bild habe ich im ACR die EV um -0,1 und beim ISO100 Bild um +0,1 verändert um alle 3 Bilder annähernd auf die gleiche Helligkeit zu bringen, die Schritte zwischen den ISO-Stufen entsprechen ja nicht exakt 1/3 EV.
Weißabgleich stand fest auf 3600 k (Glühlampe)
Ansonsten sind alle Parameter unverändert.

*edit* ich sehe gerade bei der Beschriftung der Bilder hat sich ein Fehler eingeschlichen beim letzten Bild, Belichtungszeit war richtigerweise 1/1,3 sek
 
AW: Iso 80 bei der E-500

Kein Problem. Außerdem ist das Thema mit dem Umrechnen ja nun - gottseidank - in einem "festgetackerten" thread verewigt für alle Zeiten und braucht daher nie wieder diskutiert werden *puh*



Gegen ein Mini-Usertreffen hab ich selbstverständlich nichts. Sonst noch jemand hier aus der Gegend?

Wenn die E-300 aus dem Urlaub heile wieder zurückkommt, kann ich auch "systemkonform" antreten :) allerdings ist das Thema Auto-WB für mich reichlich uninteressant, entweder er paßt - schön - wenn nicht, dann gibt's halt manuellen WB oder einfach RAW und die Sache ist sehr einfach und schnell gegessen.

Termine allgemein idealerweise immer Samstags nachmittags, denk ich mal....

Gruß
Thomas



Und was ist jetzt mit dem Termin zum Beweis Shooting, argus-C3????????????


Gruß
Thomas
 
AW: Iso 80 bei der E-500

du hast die e-500 doch auch. warum machst du nicht mal ein paar vergleichsaufnahmen?

Also gut, also gut, ich mach ja schon :ugly:

Die Belichtungszeit ist entsprechend der Anzeige im Kameradisplay angepasst; ich hoffe das war richtig so? Die Lichtquellen sind: von der Decke 4 Energiesparlampen, in der Schreibtischlampe eine Halogenbirne, im Deckenfluter auch, von hinten rechts die Szenerie beleuchtend eine normale 60-Watt Glühbirne. Evtl kommt durch die Tür noch ein wenig Licht, das wäre dann eine Mischung aus Halogen und normaler Glühbirne. Die Rolläden des Raumes sind geschlossen.

vlnr ISO 100, 80, 65, 50

Wenn mir da jemand einen Unterschied im WB zeigen kann, soll er bitte die nächste Augenarztrechnung zahlen.

P.S.: Bevor jemand fragt - ja, der Kerl auf dem Poster bin ich.
 
AW: Iso 80 bei der E-500

So, falls es jemand interessiert, hier mein Testergebnis.
Von links nach rechts: ISO64, ISO80, ISO100

ISO64: f4,5 - 1,3 sek
ISO80: f4,5 - 1 sek
ISO100: f4,5 - 1/1,3 sek

Beim ISO64 Bild habe ich im ACR die EV um -0,1 und beim ISO100 Bild um +0,1 verändert um alle 3 Bilder annähernd auf die gleiche Helligkeit zu bringen, die Schritte zwischen den ISO-Stufen entsprechen ja nicht exakt 1/3 EV.
Weißabgleich stand fest auf 3600 k (Glühlampe)
Ansonsten sind alle Parameter unverändert.

*edit* ich sehe gerade bei der Beschriftung der Bilder hat sich ein Fehler eingeschlichen beim letzten Bild, Belichtungszeit war richtigerweise 1/1,3 sek

jetzt das ganze noch in groß und wir sind alle zufrieden
 
AW: Iso 80 bei der E-500

"systemkonform" antreten :) allerdings ist das Thema Auto-WB für mich reichlich uninteressant, entweder er paßt - schön - wenn nicht, dann gibt's halt manuellen WB oder einfach RAW und die Sache ist sehr einfach und schnell gegessen.

Is zwar OT, aber vielleicht hast Du ja noch den einen oder andern Tipp in Bezug auf Neongasdampflampen parat?
 
AW: Iso 80 bei der E-500

Also gut, also gut, ich mach ja schon :ugly:

Die Belichtungszeit ist entsprechend der Anzeige im Kameradisplay angepasst; ich hoffe das war richtig so? Die Lichtquellen sind: von der Decke 4 Energiesparlampen, in der Schreibtischlampe eine Halogenbirne, im Deckenfluter auch, von hinten rechts die Szenerie beleuchtend eine normale 60-Watt Glühbirne. Evtl kommt durch die Tür noch ein wenig Licht, das wäre dann eine Mischung aus Halogen und normaler Glühbirne. Die Rolläden des Raumes sind geschlossen.

vlnr ISO 100, 80, 65, 50

Wenn mir da jemand einen Unterschied im WB zeigen kann, soll er bitte die nächste Augenarztrechnung zahlen.

P.S.: Bevor jemand fragt - ja, der Kerl auf dem Poster bin ich.

und das fazit? welchen vorteil hat iso50 gegenüber iso100? bzw. warum könnte oly iso50 nicht freigeschaltet haben?
 
AW: Frage zur E-500 bei Nachtaufnahmen

Nun ja, wenn die auslenkende Kraft nicht hinreichend ist (schweres Stativ und ein paar Gramm Spiegel), gibt's nur eine kurze Bewegung und das wars, also nix mit Rumgewackel. Da hat der Thomas schon recht, wenn er's auch etwas zugespitzt hat.
Gruss Stefan

Ich finde dass die Zuspitzung der Aussage ein ganzes Stück Wahrheitsgehalt entzieht:

F=m*(s/t^2)
 
AW: Iso 80 bei der E-500

und das fazit? welchen vorteil hat iso50 gegenüber iso100? bzw. warum könnte oly iso50 nicht freigeschaltet haben?

Ich hab nie irgendwas von irgendwelchen Vor- oder Nachteilen behauptet! Ich hab nur den Test gemacht - Schlüsse darfst selber ziehen :lol:

(Mein Schluß ist: die Auto-WB funktioniert bei ISO50 genauso gut oder schlecht wie bei ISO100. Ob ich ISO 50, 65 oder 80 jemals brauchen werde steht auf einem andern Blatt)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten