• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Frage zur E-500 bei Nachtaufnahmen

Mit den oben genannten Tips gelingen Nachtaufnahmen recht ordentlich.

Gruß Rainer
 
AW: Frage zur E-500 bei Nachtaufnahmen

stimmt eigentlich schon - ich nutz aber immer beides - zeit genug hab ich bei nachtaufnahmen in der regel sowieso...
 
AW: Frage zur E-500 bei Nachtaufnahmen

Gute Frage. Manche Hersteller sind inzwischen auch auf den Trichter gekommen, und koppeln die SVA mit dem Selbstauslöser, etwa in der Form, dass man SVA lediglich ein- und ausschalten kann und bei eingeschalteter SVA der Spiegel halt schon zu Beginn der Vorlaufzeit des Selbstauslösers hochklappt (die DMC-L1 macht das so) statt erst am Ende.

Diese SVA ist einiges der wenigen Sachen, die echt nervig sein können. Dafür müsste es am Wahlrad einen Modi geben. Passiert mir jedes mal wenn ich die gebraucht habe, das die beim nächsten Schnappschuss an war :(

Stefan
 
AW: Frage zur E-500 bei Nachtaufnahmen

Diese SVA ist einiges der wenigen Sachen, die echt nervig sein können. Dafür müsste es am Wahlrad einen Modi geben. Passiert mir jedes mal wenn ich die gebraucht habe, das die beim nächsten Schnappschuss an war
Stimmt, das ist saublöd... Einer der Gründe, die dafür sprechen, es zumindest mit dem Selbstauslöser zu koppeln. Und dem könnte man eine Setup-Einstellung verpassen, ob der bis zum Abschalten aktiviert bleiben soll oder ob er sich nach der Aufnahme selbst deaktiviert (wie's diverse Olympus-Kompakte machen, was aber auch nerven kann).
 
AW: Frage zur E-500 bei Nachtaufnahmen

Passiert mir jedes mal wenn ich die gebraucht habe, das die beim nächsten Schnappschuss an war
Ging mir gestern auch so.
Meine E-500 wurde aber wegen SVA und 60'' Belichtungsmöglichkeit bewundert.
Hatte Kamera auf Stativ, SVA auf 2s, Selbstauslöser und Rauschunterdrückung an. Wegen Fokussierproblemen (irgendwann verschwimmen die Lichtpünktchen im Sucher) hab ich die Kamera zwischendrinn immer wieder mal ausgeschaltet, damit sie sich auf unendlich stellt. Finde ich echt praktisch :D

Ach ja, die Rauschminderung scheint mir oberhalb von 40'' leicht überfordert, da sind dann trotzdem jede Menge verrücktspielender Pixelchen zu sehen, die ich liebevoll wegretouschiert habe :grumble: :D

Hier gehts zu ein paar Nachtfotos mit der E-500 von gestern, mit dem 14-54 und 7-14er.

:) Sabine
 
AW: Frage zur E-500 bei Nachtaufnahmen

Das mit dem Bewundern hab ich gestern Abend auch erlebt... wegen:

- Sofort-WB-Knopf mit Depth-Preview-Möglichkeit
- SVA
- Natürlicher Farbwiedergabe
- Gewicht und Größe
- Bedienkonzept von Blende und Belichtungszeit

Wobei mich letzteres ein wenig verwundert hat bis ich dann selber die K100D mal in die Hand genommen hab. Dafür hat die halt nen Stabi drin, einen schönen großen Sucher und kann superkitschige Farben machen (wems gefällt).
 
Iso 80 bei der E-500

Hallo erstmal,

ich frage mich warum Olympus nicht auch eine serienmäßige Iso 80 Einstellung an der E-500 verbaut hat?

Ich bin vorhin auf Mopped Tour gewesen. Unter anderem bin ich auch am Rursee vorbei gekommen. Leider schwebte eine leichte Dunstglocke über dem See. Trotzdem habe ich mal 2 Aunahmen riskiert. Einmal mit Iso 80 und einmal mit Iso 100. Blöderweise hat sich bei der komplizierten Einstelllung für Iso 80 die Brennweite um 1mm verstellt:rolleyes:
Also 100 %tig gleich sind die Aufnahmen jetzt nicht aber 1 mm mehr oder weniger Brennweite sollte nicht so viel ausmachen, denke ich.


Gruß
Thomas
 
AW: Iso 80 bei der E-500

und welchen Vorteil bringt ISO 80 gegenüber ISO 100?
Bei absolut deckungsgleichem Ausschnitt wäre auch die Belichtung gleich.
Ansonsten kann ich keinen Grund erkennen, wozu man ISO 80 braucht.
Gruss
Guenter
 
AW: Iso 80 bei der E-500

Hallo Guenter H.,

ich bilde mir ein das bei Iso 80 die Farben etwas kräftiger sind, kann natürlich auch Einbildung sein.


Gruß
Thomas
 
AW: Iso 80 bei der E-500

das liegt schlicht daran, dass das iso 80 bild nen tick knapper belichtet ist. dadurch werden die farben dunkler und kräftiger.
 
AW: Iso 80 bei der E-500

Hallo Guenter H.,

ich bilde mir ein das bei Iso 80 die Farben etwas kräftiger sind, kann natürlich auch Einbildung sein.


Gruß
Thomas


Hallo Thomas,
belichte ISO 100 einen Hauch unter und Du hast die intensiveren Farben (oder nimm in der EBV die Belichtung etwas zurück).
Wie schon geschrieben, sehe ich keinen Grund für ISO 80 (wenn Deine Schlussfolgerung stimmen würde, müssten die Farben mit jedem weiteren ISO-Schritt zunehmend flauer werden und dies ist zumindest in den üblichen Bereichen nicht der Fall)
Gruesse
Guenter
 
AW: Iso 80 bei der E-500

ich frage mich warum Olympus nicht auch eine serienmäßige Iso 80 Einstellung an der E-500 verbaut hat?
Es steht zu vermuten, dass die Nennempfindlichkeit des Sensors bei ISO 100 liegt, und dass weiteres Verringern der ISO-Einstellung Nachteile bringt, wie etwa eine verringerte Dynamik. Bei der E-330 ist das offensichtlich, da schlugen geclippte Highlights ins Rosafarbene um (als man mit der älteren Firmware noch ins Servicemenü kam). Auch bei der E-500 wird man davon ausgehen können, dass sich der Dynamikumfang verringert und dass dann z.B. die Lichter etwas früher ausfressen.

Deine beiden Bilder, wie schon gesagt wurde, würden identisch aussehen, hättest Du sie beide gleich belichtet (d.h. lediglich mit dem Drittelblenden-Unterschied, den der Unterschied zwischen ISO 80 und 100 ausmacht).

Es gibt aber tatsächlich einen Vorteil der niedrigen ISO-Einstellungen, der bei extrem kritischen Aufnahmen vielleicht mal von Nutzen sein kann: das Restrauschen, das auch bei ISO 100 zumindest im RAW noch vorhanden ist, wird bei niedrigeren ISO-Zahlen nochmal verringert.

Siehe evtl. auch: http://www.iemp.net/rs/fototechnik/iso50/

Gruß,
Robert
 
AW: Iso 80 bei der E-500

Thomas, teste das ganze doch einfach nochmal, jedoch mit exakt gleicher Belichtungszeit und exakt 1/3 Blendenunterschied (Bei ISO80 1/3 Blende offener als bei ISO100), dann dürftest du gleiche Ergebnisse erhalten.
Weiß jedoch nicht ob du dich traust in Modus "M" zu fotografieren :D
 
AW: Iso 80 bei der E-500

Thomas, teste das ganze doch einfach nochmal, jedoch mit exakt gleicher Belichtungszeit und exakt 1/3 Blendenunterschied (Bei ISO80 1/3 Blende offener als bei ISO100), dann dürftest du gleiche Ergebnisse erhalten.(...)

Wenn die Erläuterungen alle stimmen (und sie stimmen!), dann sollte man zumindest mal folgendes vergleichen:

3 Aufnahmen:

1. 100 ASA, so belichten, wie es die Kamera misst
2. 100 ASA, so belichten, wie es die Kamera misst, -1/3 LW
3. 80 ASA, so belichten, wie es die Kamera misst. Und zwar deshalb:
Wenn seine Kamera bei 80 ASA nicht exakt 1/3 LW weniger angibt, sondern ein wenig mehr, dann ist das absolut in Ordnung. Zumal dann, wenn die Farben bei dieser Belichtung satter werden. Sollte die Einstellung #2 das gleiche Ergebnis bringen, bräuchte man in der Tat keine 80 ASA, es sei denn, die von Robert angesprochene Rauschgeschichte spielt eine Rolle.

BG
Rolf
 
AW: Iso 80 bei der E-500

Hallo erstmal,


nun habe ich 2 Fotos mit der gleichen Belichtungszeit, gleicher Blende und gleicher Brennweite aber unterschiedlicher ISO Einstellung.
Ich finde die Farben der Tannen und vom Gras etwas kräftiger mit Iso 80 als mit Iso 100.
Oder ist es nur dunkler bzw. heller?


Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten