AW: E-5: nicht besser als E-3 ?
@Andreas H
....
...
Der C-AF werkelt bei mir ideal, wenn ich ein Hauptfeld mit den "Hilfsfeldern", auch Raute genannt, verwende. Somit übernimmt ein AF-Feld die auptarbeit und die anderen unterstützen es bei der Motivverfolgung. Somit funktioniert die Objektverfolgung nicht über das gesamte Sucherbild, doch das geht bei eine Nikon D700 genau so wenig, da dort einfach die AF-Felder enden und weiter aussen nichts mehr kommt.
Geübte Sport- und Actionfotografen mit einer E-5 schalten in kurzen Aufnahmeunterbrüchen das Hauptfeld um und können so die Verfolgung am Rand fortsetzen, so sollte dies gesucht sein. ...
---------------------------------------------------------------------
irgendwas habe ich da nicht verstanden, befürchte ich.
einleitung:
ich arbeite sehr oft mit meiner e-3 mit c-af.
ich habe mir den c-af auf die ae/ae-l taste gelegt und habe bei normalen motiven nur das mittlere meßfeld aktiv. wenn ich die ae/ael-taste kurz antippe, dann funzt das wie der s-af.
wenn dann plötzlich ein vogel daherfliegt, drücke ich die fn-taste und die schaltet automatisch (funktion "home") auf die rautenmeßfelder um.
jetzt kommt das, wie ich es erlebe:
es ist also das mittlere af-meßfeld aktiv und die umgebenden 4 oder 5 meßfelder (die raute) unterstützen. dahinter liegen, nicht sichtbar, seitlich versetzt, weitere hilfsmeßfelder 8die cam hat 11 + 11 af-sensoren). voraussetzung ist, dem af mitzuteilen, was man scharf haben möchte. und das geschieht dadurch, daß man mdas motiv, den vogel, mit dem mittleren meßfeld anvisiert und dann während der ganzen verfolgung die taste nicht losläßt. entschwindet das motiv aus dem bereich des mittleren meßfeldes, dann trifft es auf alle fälle auf eines der versetzten und versteckten hilfsmeßfelder und die cam merkt, in welche richtung das motiv abhaut und übergibt die führende af-funktion dem nächsten af-meßfeld und auch die umgebenden rautenfelder wechseln. und das tun sie alle über den ganzen sucherbereich, soweit eben af-meßfelder vertreut sind. oftmals benutzt und gesehen. die raute wandert also selbsttätig über den ganzen sucherbereich, je nachdem, wohin das vieh fliegt ...
warum das bei versierten sportfotografen nicht so sein soll, sodaß sie die meßfelder verschieben müssen, ist mir ein rätsel. vielleicht wollen die halt ihr motiv nicht mittig aufnehmen und suchen sich so einen startpunkt im goldenen schnitt ...
alle 11 meßfelder aktiv habe ich noch nie probiert und ich weiß auch nicht, warum ich jemals der cam selber aussuchen lassen sollte, was sie zufällig scharfstellen will. nutzer der 7d sehen das anders, aber vielleicht ist dort eine intelligente logik verbaut für diesen "alle meßfelder modus". ob sowas vernünftig mit einer oly ginge, weiß ich nicht - aber es besteht kein bedarf, wenn man mit der raute umzugehen weiß (das soll jetzt nicht mißinterpretiert werden -ich treffe auch nicht jeden schnellen vogel ...)
also, ich will ja nicht schwören, daß ich mir das alles nicht bloß nur einbilde. aber ich mache es immer so mit dem c-af und kann mich nicht beschweren ...
lg gusti
nachtrag: so, hab's gerade ausprobiert. ist so, wie ich es beschrieben habe. der fokus verfolgt, ausgehend vom mittleren meßfeld bis in die exrtremen "rand"-meßfelder bei benutzung des rautenmodus.