• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-5: Der Thread

AW: Die Olympus E-5 im Test

Wo Andreas recht hat, hat er recht. Darf ich als Urheber dieses Threads an dieser Stelle folgende (vorläufige) Bilanz ziehen: Bis jetzt haben meiner Kenntnis nach vier hiesige gedruckte Foto-Periodika die E-5 nach IHREN Kriterien, die in den Heften eingesehen werden können, getestet und der E-5 in toto beachtliche Fortschritte attestiert. Die E-5 spielt demnach mit ihren Testergebnissen in der Kategorie Kameras bis 2000 Euro ziemlich weit vorne mit und übertraf dabei sogar (leicht) Modelle anderer bekannte Hersteller, ohne dass diese Kameras dadurch schlecht sind...
Wer lieber weiterhin nur auf dpreview.com setzt oder den im Thread genannten Printmedien generell misstraut, mag und soll das weiterhin tun. In einem sachlichen Ton geht das immer in Ordnung.
Wer`s noch nicht gelesen hat, dem sei noch Folgendes von digitalkamera.de präsentiert, wo die E-5 mit dem 50 mm Makro getestet wurde: … Dabei legt die Kombination eine Auflösung und einen Wirkungsgrad vor, wie man sie sonst kaum noch im Systemkamerabereich findet. Für feine Strukturen bedeutet das aber auch ein Auftreten von deutlichen Artefakten. Das Rauschen ist gering wie bei keiner E-Systemkamera zuvor …

Einen schönen Sonntag noch wünscht

Bill Bo

PS: In der nächsten colorfoto wird der fm-Test noch einmal durchgeführt, allerdings ergänzt durch die Pentax K-5. Das Ergebnis werde ich eher nicht posten...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

Sollte dem so sein wäre das eine Katastrophe, da es keinen Algorithmus der Welt gibt der in der Lage ist Aliasingartefakte und insbesondere Moiree ohne kompletten Detailverlust entfernen kann - da kann der Sensor und die Lichtstrahlen noch so perfekt sein!

Also ich kenne keine Aussage von Olympus, dass sie Moiré digital herausrechnen. Ich kenne diese Aussage von Leica für die M9, die aber überhaupt keinen Moiré-Filter hat.

Die meinen damit aber nur "Farb-Moiré", also nur den Effekt, der sich durch den Bayer-Filter mit den wilden Farbenspielen ergibt. Das lässt sich auch recht gut erkennen. Da wird aber nur das Farbenspiel gedämpft, damit es nicht so stark stört, aber die eigentliche Bildinformation, die ja durch das Moiré zerstört wird, ist selbstverständlich nicht wieder herstellbar.

Das wird missverständlich formuliert und ich habe das ursprünglich auch nicht verstanden. Die meinen also nur das Farb-Moiré durch den Bayer-Filter.

Der AA-Filter bei der E-5 soll der gleiche sein wie bei der E-PL1, der ist also schwächer, aber die Anfälligkeit für Moiré-Effekte ist dabei nicht sonderlich hoch. Man muss bei jeder Digitalkamera auf Moiré-Effekte aufpassen. Mir ist es lieber ein schwacher AA-Filter und ein wenig weniger Detailabbildung als die pausenlosen Probleme mit Moiré, wie es ja die Besitzer der M9 haben, wie man im Leica-Forum nachlesen kann.
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

Sollte dem so sein wäre das eine Katastrophe, da es keinen Algorithmus der Welt gibt der in der Lage ist Aliasingartefakte und insbesondere Moiree ohne kompletten Detailverlust entfernen kann - da kann der Sensor und die Lichtstrahlen noch so perfekt sein!

Momentan wissen wir über das Thema wohl nicht mehr, als hier auf dem Bild zu sehen ist:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=36612720

Von "komplettem Detailverlust" kann aber bei der E-5 kaum die Rede sein... also macht Olympus doch etwas anderes, oder sie haben einen Weg gefunden das von dir genannte Problem zu umgehen.
 
AW: Die Olympus E-5 im Test

.. aber sie hat mit "Die Olympus E-5 im Test" jetzt überhaupt keinen Zusammenhang mehr....
Grüße
Andreas

Diesem Statement kann ich folgen! ;)

Kommen wir also zum Test und seinen Ergebnissen zurück!

@bill bo

Ich habe die Colorfoto gelesen und die Beurteilung ist durchgängig positiv! Da ist nichts, was man an der E5 bemängelt. Ganz im Gegensatz zu Tests der Nikon 3100 und 7000 im selben Heft.

Sie hat dem Test (JPG) zufolge eine Auflösung, die oberhalb der e30 liegt. Auch Rauschen und Textur haben sich z.T. deutlichst verbessert.

Jetzt noch mal zur Würdigung der neuen, sehr guten Messwerte: Wenn man vor einem halben Jahr im Oly-Bereich mit den Auflösungswerten einer 550d, 7d oder dem geringen Texturverlust der Pentaxen pro Canon oder pro Pentax argumentiert hätte, hätten (und haben) manche Oly-Besitzer zu Recht gefragt, wo und wann man denn diese Texturvorteile oder die Auflösungs- oder Rauschvorteile (K-x, 7d) sehen würde.

Das ist nun auch bei der E5 mein Gedanke: wenn man die Bilder aus der E3 (gusti) nimmt, dann ist der im Test gemessene neue Bestwert im Hause Olympus bei der E5 zu sehen. Bildrelevant? Ich meine: Nein. Aber Nachteile haben eine sehr geringe Textur und eine hohe Auflösung natürlich in keinster Weise.;)

Im Folgenden werde ich mal die Messwerte von einigen Modellen den aktuellen E5-Werten gegenüber stellen:

Canon 50d

Objektiv für Auflösungs- / AF-MessungCanon EF 2,5/50/Canon EF 2,8/24-70
Grenzauflösung ISO 100/ 400/ 800/ 1600
1327/1326/1286/1191 LP/BH
Punkte Grenzauflösung (max. 20 Punkte)
9/9/9/8 Punkte
Texturverlust ISO 100
1,1/1,2/1,0/0,9
Punkte Texturverlust (max. 15 Punkte)
11/10,5/11,5/12 Punkte
Rauschen ISO 100/400/800/1600
0,6/0,9/1,2/1,5 V/N
Punkte Rauschen (max. 20 Punkte)
18,5/17/15,5/14 Punkte
Objektkontrast ISO 100/400/800/1600
9,5/9,5/9,5/9,0 Blenden

Canon 60d

Objektiv für Auflösungs- / AF-MessungCanon EF 2,8/100/Canon EF 4/24-105
Grenzauflösung ISO 100/ 400/ 800/ 1600
1538/1515/1480/1422 LP/BH
Punkte Grenzauflösung (max. 20 Punkte)
11/11/10,5/10 Punkte
Texturverlust ISO 100
1,4/1,5/1,6/1,9
Punkte Texturverlust (max. 15 Punkte)
10/9,5/9,5/8 Punkte
Rauschen ISO 100/400/800/1600
0,7/0,9/1,1/1,4 V/N
Punkte Rauschen (max. 20 Punkte)
18/17/16/14,5 Punkte
Objektkontrast ISO 100/400/800/1600
9,3/9,3/9,0/9,0 Blenden

E30

Objektiv für Auflösungs- / AF-MessungOlympus Zuiko 2/50/Olympus Zuiko 2,8/25
Grenzauflösung ISO 100/ 400/ 800/ 1600
1273/1176/1020/933 LP/BH
Punkte Grenzauflösung (max. 20 Punkte)
9/8/6,5/6 Punkte
Texturverlust ISO 100
0,7/1,0/1,3/1,0
Punkte Texturverlust (max. 15 Punkte)
12,5/11,5/10,5/11,5 Punkte
Rauschen ISO 100/400/800/1600
0,9/1,7/2,2/3,2 V/N
Punkte Rauschen (max. 20 Punkte)
17/13/10,5/5,5 Punkte
Objektkontrast ISO 100/400/800/1600
8,5/8,0/7,5/7,0 Blenden
Punkte Objektkontrast (max. 10 Punkte)
6/5/4,5/3 Punkte

E5

Objektiv für Auflösungs- / AF-MessungOlympus Zuiko 2/50/Olympus Zuiko 2,8-4/12-60
Grenzauflösung ISO 100/ 400/ 800/ 1600
1465/1406/1241/1105 LP/BH
Punkte Grenzauflösung (max. 20 Punkte)
10,5/10/8,5/7,5 Punkte
Texturverlust ISO 100
0,1/0,0/0,2/0,7
Punkte Texturverlust (max. 15 Punkte)
15/15/14,5/12,5 Punkte
Rauschen ISO 100/400/800/1600
0,7/1,2/1,4/2,2 V/N
Punkte Rauschen (max. 20 Punkte)
18/15,5/14,5/10,5 Punkte
Objektkontrast ISO 100/400/800/1600
9/8,7/8,3/7,3 Blenden
Punkte Objektkontrast (max. 10 Punkte)
7/6,5/6/4 Punkte


D90

Objektiv für Auflösungs- / AF-MessungNikon AF-S 2,8/60/Nikon AF-S 2,8/24-70
Grenzauflösung ISO 100/ 400/ 800/ 1600
1215/1218/1174/1132 LP/BH
Punkte Grenzauflösung (max. 20 Punkte)
8,5/8,5/8/7,5 Punkte
Texturverlust ISO 100
0,2/0,2/0,2/0,3
Punkte Texturverlust (max. 15 Punkte)
14,5/14,5/14,5/14 Punkte
Rauschen ISO 100/400/800/1600
0,7/0,8/1,0/1,1 V/N
Punkte Rauschen (max. 20 Punkte)
18/17,5/16,5/16 Punkte
Objektkontrast ISO 100/400/800/1600
9,5/9,5/9,5/10,0 Blenden
Punkte Objektkontrast (max. 10 Punkte)
8/8/8/8,5 Punkte

Wenn man also wissen will, wie eine Cam mit Standard-JPGs aus der Cam rein nach Messwerten funktioniert, findet hier objektive Messwerte. Man kann natürlich über die Testanordnung streiten (RAW, Fremdkonverter, hauseigener Konverter, JPG standard, JPG mit "bester" Konfiguration, Objektivwahl: bestes Makro vs. Kit-Linse etc. etc.), aber: alle Cams werden mit idR einem Makro-Objektiv diesem Prozedere unterworfen. Und man kann den Testtabellen der Colorfoto die Messwerte und die Punkte entnehmen. Am Ende gibt es eine Gesamtpunktzahl, die die Wichtung der Redaktion widerspiegelt. Hat man als Käufer andere Prioritäten, kann man ganz gezielt nach bestimmten Messwerten Ausschau halten.

Ich finde beachtlich, dass Oly nur noch sehr geringe Texturverluste produziert und dabei die Auflösung erheblich verbessert hat. Auch das Rauschen ist zur E30 ein beträchtlicher Fortschritt. Immerhin ca. 1 EV zur E30!

Allerdings ist auch das Urgestein D90 von Nikon mit interessanten Messwerten unterwegs. Wenn hier teilweise von "Vermatschung" bei bestimmten Marken oder Geräten gesprochen wird, dann kann man bei Texturverlust sehen, wie arg dieser Details-Verlust ausfällt.

Wenn man dann z.B. sieht, dass die E30 und die 50d etwa ähnliche Texturverlust-Werte aufweisen und die 60d nun etwa fast doppelte Werte (und die E5 deutlich halbierte!) ausweist, könnte man vermuten, dass die Bilder aus der 60d zurückstecken. Das tun sie aber keineswegs. Bei dpreview sind sie deutlich klarer und detaillierter als die Bilder der 50d.

Ich erwähne das deswegen, weil man den Messwerten wohl viel mehr Gewicht einräumt, als sie tatsächlich von Bedeutung sind....;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die Olympus E-5 im Test

Hallo noreflex,

ich folge Dir ja gerne in Deiner Argumentation, und die E-5 wird meine Lieblingskamera, wenn es sie denn gibt, aber der Herr Stechl schrieb auch im Fazit: ... Deutliche Unterschiede zu den besten Kameras der APS-C-Klasse werden jetzt nur noch ab 1600 ISO sichtbar ... Er kritisiert also schon noch, aber für mich verschmerzbar!

Gruß

Bill Bo
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

Ich hatte mal Vergleichscrops(300% oder 400%) erstellt. Mit Hilfe der Raws von Oly-e.de(ja ich habe eine Erlaubnis die zu veröffentlichen).

Da sieht man ganz gut die Arbeitsweise des Software AA-Filters(vor allem im linken Bild). Links ist der Viewer, rechts ist RawTherapee. Also scheint doch ganz gut zu funktionieren.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1558270[/ATTACH_ERROR]
 
AW: Die Olympus E-5 im Test

Hier noch einige Test-Details (Version 5.0) aus digitalkamera.de

für die vielen Olympusnutzer und -kenner im Vergleich mit E 3 und E 620 am 50-iger Macro:

Wirkungsgrad bei Blende 4

E 3 - 86%, 21.871 kByte
E 620 - 89%, 28.085 kByte
E 5 - 96%, 33.175 KByte

Eingangsdynamik ISO 100,200,400,800,1600,3200

E 3 - 8,3/8/8/7,6/6,9/6
E 620 - 8,1/8,2/8/7,8/7,3/6,3
E 5 - 8,4/8,5/8,4/8,3/7,9/7,3

Rauschnote

E 3 - 3,3
E 620 - 3,3
E 5 - 2,3

Ich finde es ist eine solide Weiterentwicklung des Olympussystems gelungen.

Grüße Ike
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

Da sieht man ganz gut die Arbeitsweise des Software AA-Filters(vor allem im linken Bild). Links ist der Viewer, rechts ist RawTherapee. Also scheint doch ganz gut zu funktionieren.
Naja, in den kritischen Bereichen Moiree weg aber überall Detail weg - und das stärker als jeder AA-Filter bedeuten würde... Einen stärkeren AA-Filter kann man weitestgehend durch eine gute Schärfung kontern, aber das was da die Software für eine Matsche produziert würde ich nicht einmal meinem ärgsten Feind an den Hals wünschen...
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

Das sind wie gesagt keine 100%Crops sonder noch stärker vergrößert ! Also das ist sicher keine Matsche bei 100%.
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

Das sind wie gesagt keine 100%Crops sonder noch stärker vergrößert ! Also das ist sicher keine Matsche bei 100%.
Also man sieht deutlich Bereiche die kein Moiree sondern durchgezeichnete Details sind - im RAWTherapee, aber im Viewer sieht man überhaupt nichts mehr davon! Ja, mit einem stärkeren AA-Filter hat man überall weniger vermeintliche Detailzeichnung, aber nach der Schärfung sieht das dann deutlich besser aus als die Matsche die da der Moiree-Entferner hinterlassen hat...
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

@Maley: So kommts raus wenn man 400%-Crops einstellt.


Dass hier Matsch wäre ist Quatsch. Die Bilder haben auch mit Software-AA-Filter mehr Details als mit einem dickeren richtigen AA-Filter, demzufolge kriegt man auch mit Schärfen mehr Details aus den softwaregefilterten E-5-RAWs raus. Das weiss jeder, der mal ein E-5-RAW selber angeschaut hat.
 
AW: Die Olympus E-5 im Test

Hier noch einige Test-Details (Version 5.0) aus digitalkamera.de

Eingangsdynamik ISO 100,200,400,800,1600,3200

E 3 - 8,3/8/8/7,6/6,9/6
E 620 - 8,1/8,2/8/7,8/7,3/6,3
E 5 - 8,4/8,5/8,4/8,3/7,9/7,3

Grüße Ike

Hallo SHOSCHIN,

was muss ich mir genau unter Eingangsdynamik vorstellen? Ist das der gleiche Wert bei dem die D7000 angeblich bei knapp 14 Blenden ist?

Das wäre für mich weitaus interessanter als Rauschen, wäre nett wenn mir das jemand näherbringen könnte! :)

lG
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

Von "komplettem Detailverlust" kann aber bei der E-5 kaum die Rede sein... also macht Olympus doch etwas anderes, oder sie haben einen Weg gefunden das von dir genannte Problem zu umgehen.

Wenn Moiré auftritt, dann ist der Detailverlust total. Das kann man nicht herausrechnen, nicht rekonstruieren, das ist einfach nicht im Bild enthalten. Eine andere Frage ist es allerdings, wie sehr das Auftreten von Moiré unterbunden wird. Dazu dient der AA-Filter. Bei der E-5 dürfte für diesen aber ein guter Mittelweg gefunden sein zwischen nicht zu sehr "verunschärfen" und dennoch geringerer Gefahr für Moiré. Definitiv jeder Sensor - resp. Kombination Sensor und AA-Filter - ist anfällig für Moiré; der eine mehr, der andere weniger.

Wo Moiré auftritt, dann sind die Details weg. Farb-Moiré durch die besonderen Eigenschaften des Bayer-Filters kann gemildert werden, sodass er nicht so sehr störend im Bild ist, aber die Details bleiben dennoch weg.
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

Kurze Zwischenfrage, die Bilder und Crops sind ja schon etwas älter (ich meine auch mit einer PreProduction E5 entstanden)... Sind die Viewer Crops mit der aktuellen Viewer Version mit offizieller E5 Unterstützung entstanden, oder noch mit der Vorgängerversion?
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

Die sind auf Firmware 1.0 E-5 und es kommt aus dem Viewer bevor das Update raus kam, ich habe es aber nochmal mit dem neuen Update gemacht. Ändern tut sich durch das Update nur die teilweise Überschärfung. Aber die Raws kann man auf Oly-e.de runterladen und sich selber eine Meinung bilden.
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

Da sieht man ganz gut die Arbeitsweise des Software AA-Filters(vor allem im linken Bild). Links ist der Viewer, rechts ist RawTherapee. Also scheint doch ganz gut zu funktionieren.

Ich verstehe nicht, was diese Bilder zeigen sollen. Ich sehe ein unschärferes und ein geschärftes Bild. Ich sehe aber kein Moiré und auch keine Struktur im Motiv, die Moiré verursachen könnte.
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

Du siehst kein Moire in der Mauer :lol:, gut dann kauf dir die M9 oder lade dir das Bild runter schärfe das linke Bild beliebig stark nach und gucke ob die Wand dann das gleiche Labyrinthmuster wie das rechte zeigt.
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

Ich vermute, dass diejenigen, welche die unkorrigierte Version für besser halten, das Muster auf der Wand für die normale Struktur der Wand halten. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten