AW: Nun offiziell: Olympus E-5
So ist es. Die einzige Frage, die noch offen ist, lautet: Warum ist Olympus mit FT überhaupt angetreten?
E-1 + 14-54 + 50-200 + 50 +11-22 (+300) war seinerzeit doch ein genialer Einstieg in die DSLR Welt.
Man hätte nur 6 Monate eher sein müssen, dann wäre die Konkurrenz die Canon 10D + 17-40/4 gewesen. Blöderweise hat Canon dann die 300D und das EF-S 18-55 gebracht und quais über Nacht lag der Einstiegspreis für DSLRs mit Standardzoom nicht mehr bei 2.500 Euro, sondern bei 1.000 Euro.
Die E-3 wäre konkurrenzfähig gegenüber einer Nikon D200 gewesen, blöderweise war man auch da 6-12 Monate zu spät und gegen die D300 sah es schon wesentlich schwieriger aus.
Mit der E-5 probiert es Olympus garnicht mehr, ich denke mal, an Helios' Aussage, dass die E-5 erst nach reiflicher Überlegung aus Abfallprodukten zusammen geschraubt wurde ist was dran.
Ich bin trotzdem sehr froh, dass es die Kamera noch gibt, weil mir im FT System noch wichtige Funktionen wie Video und AF im live view mit allen Optiken gefehlt haben.
Abgesehen von Größe und Gewicht, die die E-5 für mich als Reisekamera unattraktiv machen ist das System für mich jetzt so, dass ich mich damit prinzipiell noch mehrere Jahre werde wohl fühlen können, wenn ich dabei bleibe.
Die E-3 wäre mir ein zu großer Kompromiss an zu vielen Fronten gewesen, deswegen hab ich auch nie eine gekauft. Dasselbe galt bei mir auch für E-30 und E-620, auch wenn ich jedes Mal überlegt habe.
Es wäre irgendwe bitter gewesen, wenn mir mit FT jetzt dasselbe passiert wäre wie 2004 mit den bridge Kameras, auch da blieb die Entwicklung aus meiner Sicht einen Schritt vorm Zieleinlauf stehen.
Zur wirklich guten Reisekamera fehlten A2, F828 oder C8080 eigentlich nur noch eine einzige Generation, aber der Schritt wurde eben nie gemacht.
Für mich ist das FT System heute mit der E-5 weitgehend vollständig geworden (auf den Rest wie 20MP, usw, kann ich notfalls auch verzichten, für bestimmte Sachen wie 5fps oder mehr habe ich keinen Bedarf), d.h. im Falle einer pro FT Entscheidung spricht wenig dagegen, meinen gekauften Kram noch ziemlich lange benutzen zu können, ohne Panik zu haben, neue Möglichkeiten zu verpassen.
Mir fehlt derzeit die Phantasie, was da kommen sollte, was ich unbedingt bräuchte. Video war für mich so ein Punkt. Dynamikumfang und ISO irgendwas sind schön, aber ich kann auch mit dem leben, was es jetzt gibt.
Bei den Optiken hatte ich auf ein Telemakro gehofft, aber angesichts dessen, was das 50er nun kostet würde ich ein 100/2,0 Makro wohl doch nicht bezahlen wollen. Jetzt probiere ich eben mit einem Sigma 150/2,8 herum und stelle fest, dass es soooo viele neue Optionen im Vergleich zum 50/2,0 auch nicht eröffnet, wie ich ursprünglich mal dachte.
Ein Lupenobjektiv wäre schön gewesen, das wird wohl auch nie mehr kommen, aber dann wird's eben das alte OM 20/3,5 auch tun.
Eine "bezahlbares" Ultratele wäre schön gewesen, aber auch da bezweifle ich, dass ich's mir wirklich kaufen würde, der Preis würde ja doch weit jenseits der 1.000 Euro liegen. Gespannt bin ich, was mein altes recht schwaches 400/5,6 mit einem 12MP Sensor anfangen kann, der nur einen sehr dünnen AA Filter hat.
Für mich bleibt eben der aktuelle Preis als Hemmnis zum Kauf einer E-5, aber dieses Problem hat sich in der DSLR Welt bisher noch immer von selbst gelöst.
mfg