• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-5: Der Thread

AW: Unschärfe im Sucher der E-5

Der ist schwer zu sehen ich gebs zu...

Probiere mal folgendes: Wenn du durch den Sucher schaust und den unscharfen Bereich senkrecht durch die Mitte des Suchers siehst, dann bewege dein Auge mal leicht nach links oder rechts. Dann wandert der unscharfe Balken nach rechts bzw. links aus der Mitte heraus.

Wenn das bei dir der Fall ist, dann gebe ich dir die Garantie, dass du auch so einen schwarzen Balken hast :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unschärfe im Sucher der E-5

Ich kann mich daran erinnern, das ich bei meiner e-520 auch so einen schwarzen strich hatte
Ich dachte das wäre ein mikrokleiner elektrischer Leiter, der vielleicht die Fokuspunkte zum Leuchten bringt?(Bitte nicht lachen, wenn das voll dumm ist:ugly:).
An einen unscharfen Bereich kann ich mich aber nicht erinnern. Vielleicht ist es bei der E-5 aber auch besser zu sehen?
Auf jeden Fall sehe ich bei der e-5 auch ohne Objektiv keinen Strich.
 
AW: Unschärfe im Sucher der E-5

Ich weiss auch nicht wozu Olympus in alle Sucher einen schwarzen Strich verbaut.
Aber das Ding ist auf alle Fälle nicht zufällig da. Er steht genau Senkrecht mittig im Sucher und ist oben und unten jeweils befestigt. (Wie gesagt sieht man den am besten, wenn man kein Objektiv drauf hat, ein Auge zu macht und aus etwa 10cm in den Sucher reinschaut. Nicht durch den Sucher durchschauen sondern mit dem Auge in den Sucherkasten reinfokusieren sozusagen:ugly:)

Und wenn man die Auswirkung dieses schwarzen Balkens verdeutlicht sehen will, nimmt man am besten die Kit-Linse mit 14mm und schaut aus 1m bis 2m Entfernung auf z.b Asphalt, Rauhfasertapete oder auf einen Hausputz. Dann sieht man den Unschärfebereich senkrecht in der Mitte den du bereits beschrieben hast. (Bzw. wenn man die Kamera hochkant hält ist das Ding halt um 90 Grad gedreht)
Und dann kann man noch den Trick mit dem Auge verschieben anwenden den ich weiter oben beschrieben hab.

Ich habe mich inzwischen daran gewöhnt, aber mir wäre es lieber wenn es nicht da wäre. Dieser Effekt stört mich manchmal schon sehr...
 
AW: Unschärfe im Sucher der E-5

Danke, Du hast mir zumindest so weit weiter geholfen, das ich nicht das ganz das Gefühl habe meine E-5 hätte ne Macke.
Ein wenig unsicher bin ich aber trotzdem:confused::(
 
AW: Unschärfe im Sucher der E-5

Ich kann leider (zum Glück) nichts von dem genannten nachvollziehen.

Bei mir ist alles passend, auch ohne Objektiv und in 10 cm Entfernung
 
AW: Unschärfe im Sucher der E-5

Von mir aus ist auch jeder (D)SLR Benutzer betroffen. (Bei der Canon EOS 1000F und der Pentax Program A konnte ich das jedenfalls nicht feststellen. Das sind die einzigen SLRs die ich jemals neben meiner E-520 in der Hand hatte:))

Wie gesagt ich hab auch keine Ahnung wie so eine Kamera im Detail aufgebaut ist. Tatsache ist, dass da was ist, was ich als komisch und manchmal störend empfinde.

Das dieser schwarze Faden zu irgendeinem Prisma gehört würde ich aber auch ausschließen, da er aufgespannt ist. Er hängt frei im Raum und befindet sich vor meinen drei Fokuspunkten. Und ich kann den Unschärfebereich mit dem "Augeverschiebentrick" in jeden Bereich des Suchers projezieren. (Das wäre denk ich mal nicht möglich wenn das Ding zum Prisma gehört)

Aber wenn es den meisten nicht auffällt ist es natürlich auch kein Problem und man ist nicht betroffen.
 
AW: Unschärfe im Sucher der E-5

Wenn man hier überhaupt von Betroffenheit sprechen kann, dann ist jeder Besitzer einer (D)SLR betroffen. Was man unter bestimmten Winkeln erahnen kann, das ist die Mittellinie des Dachkantprismas.

Das mit dem Dachkantprismas habe ich auch gerade von einem bekannten erfahren...und ist für mich irgendwie logisch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Pentaprisma

aber haben die kleinen Olys auch so ein Prisma?
 
AW: E-5: Unschärfe im Sucher

Ich habe mal etwas recherchiert.
Scheinbar ist diese Lichtbrechung bei den Dachkantprismen ziemlich normal und tritt in unterschiedlicher Stärke auf, da die Herstellungsgenauigkeit in dieser Preisklasse nicht erfüllt werden kann.
Hier mal ein paar Sachen die ich finden konnte:

Daneben ist übrigens auch die Sauberkeit der Dachkante (kein zerklüfteter Grat, sondern eine schnurgerade, extrem feine Linie ohne Ausbrüche) eine schwierig und darum nur mit viel Know-how und Sorgfalt (u.a. sehr langsames Polieren) erfüllbare Forderung. Denn wenn die Dachkante keine fast unsichtbar dünne Linie quer zur optischen Achse im Strahlengang ist, dann treten dort störende Beugungserscheinungen auf (ähnlich wie von der Fangspiegelspinne von Newton-Teleskopen als „Spikes“ an Lichtpunkten bekannt).

Übrigens hat auch der bei Dachkantprismen zur Vermeidung schärfe- und kontrastmindernder Interfrenzeffekte nötige Phasenkorrekturbelag ähnlich viele Schichten wie die dielektrische Verspiegelung. Sie haben bei Leica vielleicht in den Prospekten die dortige Bezeichnung „P40“ für den Phasenbelag gelesen. Die Zahl 40 ist von den ursprünglich 40 Schichten dieses Belags abgeleitet, der heute noch einige Schichten mehr aufweist, aber immer noch P40 heißt. Bei Swarovski und Zeiss wird die Zahl ähnlich sein.

Daß Dachkantferngläser von Bresser, Celestron, Meade, Tasco, Bushnell usw. zu Verkaufspreisen um oder nur wenig über 200 Euro derartige Genauigkeitsforderungen niemals erfüllen können, leuchtet jedem ein. Daher kommt es dann, daß mancher, der die Folgen der nicht eingehaltenen Forderungen als mangelhafte Bildqualität wahrnimmt, aus Unkenntnis über die Ursachen meint, Dachkantferngläser seien prinzipiell schlechter als Porroferngläser. Richtig ist vielmehr, daß Dachkantferngläser genausogut sein können, dafür aber aus mehreren Gründen (Dachflächenwinkelgenauigkeit, Dachkantensauberkeit, Phasenbelag und meistens auch noch Verspiegelung einer Fläche) sehr viel höheren Aufwand erfordern und darum deutlich teurer sein müssen. Ob der Mehrpreis für den Anwender durch den Komfortgewinn (Volumen, Form, Haptik, evtl. Gewicht, Innenfokussierung), die einfacher mögliche Wasserdichtheit und die stark verbesserte Nahbereichstauglichkeit gerechtfertigt ist, steht auf einem anderen Blatt und muß von jedem Anwender individuell beantwortet werden.



http://www.tu-ilmenau.de/fileadmin/...ktikum/Spezielle optische Abbildungen A+B.pdf

http://www.arnolds.de/science/zeiss/diplom/diplom.html

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Roof-pentaprism.png&filetimestamp=20060319202954
 
AW: E-5: Unschärfe im Sucher

... und man erkennt es nur bei abgenommenen Objektiv (s. einge Posts vorher) ?

Welchen Sinn macht das Ganze hier also für die praktische Fotografie ?

M. Lindner
 
AW: E-5: Unschärfe im Sucher

... und man erkennt es nur bei abgenommenen Objektiv (s. einge Posts vorher) ?

Welchen Sinn macht das Ganze hier also für die praktische Fotografie ?

M. Lindner

Den Strich sieht man nur bei abgenommen Objektiv, da stimmt. Aber es geht um die Unschärfe die von diesem Strich ausgeht. Also das was dem Threadstarter aufgefallen ist beim Fotografieren...

Und anscheinend ist das ein Bestandteil vom Prisma, also "normal" und kein Fehler.
 
AW: TIPA 2011: drei Awards für Oly / Panasonic

was ist die TIPA für ein Konsortium? Ich bin in "Auswärtssprachen" nicht so perfekt.

Gruß phoenix66
 
AW: TIPA 2011: drei Awards für Oly / Panasonic

Hallo phoenix66,

Du sprichst doch die wichtigste Sprache, welche alle Menschen verstehen!

Nämlich Fotografisch :top:


Nachfolgend etwas zu TIPA:


UNSERE GESCHICHTE

Gründung
Alles begann am 16. April 1991 in Paris. Nach Jahren der Gespräche und Besprechungen zur Idee der Gründung eines Fotopresse-Verbands trafen sich schließlich die Herausgeber 25 europäischer Fotomagazine im Hotel Meridien, um die Technical Image Press Association (TIPA) zu gründen. Die Gründer wollten einen großen gemeinnützigen Verband und weder eine Lobby für ausgewählte Mitglieder noch ein Marketinginstrument schaffen. Also luden sie alle teilnahmeberechtigten europäischen Fotomagazine ein, dem Verband beizutreten. TIPA entwickelte sich in kürzester Zeit zu der größten Gemeinschaft unabhängiger europäischer Foto- und Bildmagazine, die die meisten Fachredakteure umfasste.

Bei einer Versammlung in Barcelona am 13. September 1991 wählten die TIPA-Mitglieder Juan Manuel Varela (FV-Magazin) zum Vorsitzenden, Richard Hopkins (Practical Photography) und Fancisco Torres (FotoVentas) als stellvertretende Vorsitzende, George Hughes (Which Camera?) als Sekretär und Fré Withoff (Foto) als Schatzmeister. Als Berater wurden Giulio Forti (Reflex), Philip Kruyer (Foto&Doka) und Gerard Bouhot (Phot'Argus) gewählt. Am selben Tag fand während der Sonimagfoto-Show auch die erste TIPA Awards-Zeremonie statt.

Als sich die europäischen Regierungen entschieden, den alten Kontinent in die größte Wirtschaftsregion der westlichen Welt zu verwandeln, definierte auch die Fotoindustrie ihre Strategie neu. Angesichts dieser epochalen Veränderung müssen auch Fotomagazine ihre Zukunft neu überdenken. TIPA entschied sich, Türen auch für neue Mitglieder aus Osteuropa zu öffnen. Hierdurch wurden die Kameradschaft und Freundschaft zwischen den Herausgebern aus vielen verschiedenen Ländern sowie das Verständnis zwischen Fachleuten aus verschiedenen Kulturkreisen gefördert.

Die TIPA‐Mitglieder stimmten während der Jahreshauptversammlung 2009 in Budapest dafür, den Verband von einereuropäischen in eine weltweite Organisation für Foto‐ und Bildbearbeitungsmagazine umzuwandeln. In einer Zeit, in der die Weltimmer kleiner wird, entschied TIPA, dass es jetzt an der Zeit ist, ihr Image und ihren Einfluss auf interkontinentaler Ebeneauszudehnen. Mit dieser Entscheidung ermöglichte TIPA auch nicht‐europäischen Teilnehmern die Mitgliedschaft. TIPA istbestrebt, ihre Botschaft der Begeisterung und des Optimismus für die Fotografie einem weltweiten Publikum zu vermitteln undden Einfluss ihres blauen Logos zu maximieren.

Die TIPA-Mitglieder treffen sich seit 1991 mindestens einmal jährlich zu einer Hauptversammlung, um Projekte zu besprechen, Meinungen auszutauschen und Innovationen und Trends der Industrie zu kommentieren. Während dieser dreitägigen Versammlungen wählen die TIPA-Redakteure auch die besten Foto- und Imagingprodukte des Jahres. Oftmals organisiert der Verband Besuche historischer oder berühmter Foto-Motive oder Werksbesprechungen mit Geschäftsführern und Ingenieuren großer und kleiner Unternehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten