• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Trainigs-DVD

Ja, war dabei, aber woher bekommen? Es lohnt sich aber sie anzuschauen. Evtl mal beim Oly-Service anrufen, die sollen doch sehr nett sein.
 
AW: Trainigs-DVD

Hallo. Danke erstmal für Eure Antworten. Ich werd mich mal mit Olympus in Verbindungung setzen. Wenn ich nicht´s erreiche melde ich mich noch mal.

Also Danke erstmal.
 
E-420: Rauschen und Schärfe

Hallo liebe Community! Als neues Mitglied dieses Forums möchte ich mich (Jahrgang 1971) kurz vorstellen.

Meine Fotoleidenschaft hat in den 70ern mit der Agfa Pocket („Ritsch-Ratsch“) und der Polaroid 1000 ihren Anfang genommen. Später, Mitte der 80er Jahre, lernte ich als Fotograph unserer Schülerzeitung erstmals den Umgang mit SLR-Kameras und die Prozedur für die Entwicklung der Filme. Das dabei verwendete Modell, eine Praktica Super TL 1000, gefiel mir so gut, dass ich dieses ca. 1985 zu Weihnachten geschenkt bekam. In den folgenden Jahren habe ich damit zahllose Fotos geschossen, Unterschiede zwischen Farbbild- und Diafilmen kennen gelernt, Filme geschnitten und Dias gerahmt (um die Kosten zu sparen), mit Filtern experimentiert und nicht zuletzt verschiedene M 42-Objektive ausprobiert. Als Jugendlicher ist man halt neugierig.

Später hat mich die Lust an der künstlerischen Bildgestaltung etwas verlassen, da es mir nicht angemessen erschien, jedesmal die gepackte Fototasche mitnehmen zu müssen: Kameras mit Fixfokus waren die idealen Begleiter für Schnappschüsse.

2002 erfolgte mein Einstieg in die digitale Welt: eine Olympus Camedia C-100 mit sagenhaften 1,3 Megapixeln für 149 Euro musste es plötzlich sein. Ohne optischen Zoom, aber dafür mit einem kleinen Monitor, der das gerade aufgenommene Bild anzeigte. Sensationell! Und vor allem: keine Kosten für Filme mehr! Die „entwickelten“ Papierabzüge wirkten zwar etwas blaustichig, aber trotzdem: diese Kamera musste es einfach sein.

2006 dann der Umstieg auf eine Olympus C-370 mit dreifachem optischem Zoom und 3,2 Megapixeln. Ich kann gar nicht sagen, wie viele Aufnahmen ich mit dieser kleinen Kamera (und stets derselben 128 MB-Xd-Speicherkarte) gemacht habe, aber es müssen weit über 10.000 sein. Ich benutze sie nach wie vor, vor allem wegen ihrer großartigen Farbwiedergabe. Schwächen: lange Auslöseverzögerung und damit verbundene Tendenz zum Verwackeln, besonders bei schwachen Lichtverhältnissen. Extremes Bildrauschen bei Dunkelheit (Feuerwerk, Nachtaufnahme).

Nach einigen Reisen hatte ich mein altes Hobby wieder entdeckt und für 2009 die Anschaffung einer D-SLR geplant. Folglich hatte ich mich zunächst bei den Marktführern Canon und Nikon umgesehen, doch erschien mir deren Preisgestaltung für ein „Einsteigermodell“ (Canon EOS 1000D bzw. Nikon D5000) mit fast 500 Euro inkl. Objektiv (und minderwertiger Haptik) utopisch, dass ich schon wieder von meinem Vorhaben Abstand nehmen wollte.

Ein Kölner Fotohändler (ich bevorzuge das Fachgeschäft und nicht Mediamänner oder Saturnbewohner) hatte jedoch das passende Angebot: eine Olympus E-420 mit 14-42mm Objektiv für 297 Euro. Meine dritte Digitalkamera ist folglich meine dritte Olympus! Nun habe ich mich eine Weile mit der Kamera befasst, habe jedoch zwei Dinge zu bemängeln:

1) Die „Vivid“-Einstellung lässt zwar schönste Farben (wie früher Kodak-Diafilm) entstehen, jedoch rauscht es schon bei ISO 100 in den Schatten gehörig. Gradation war auf Auto. Was tun? Beispiel 1 (Flughafen).

2) Ist es nicht möglich, mit dem Kit-Objektiv Zuiko Digital 14-42mm auf unendlich knackig scharf zu stellen? Beispiel 2 (Kölner Dom in der blauen Stunde).

Habt ihr Anregungen und/oder Verbesserungsvorschläge?
Vielen Dank für eure Zeit und Mühe!
 
AW: Olympus E-420: Rauschen und Schärfe

Gude

Das 2te Foto scheint ein wenig verwackelt.
1/15sek. ist schon schwierig besser die Kammera auflegen oder ein Stativ.
Und bei der E420 die Schärfe auf plus 1
gruß Andre
 
AW: Olympus E-420: Rauschen und Schärfe

Bei Bild 2: auf Hyperfokale Distanz scharfstellen. Wenn du auf "unendlich" scharf stellst klappt es nicht.
 
AW: Olympus E-420: Rauschen und Schärfe

Hallo Wolfgang,

die Gradation werde ich künftig abschwächen, vielen Dank für den Hinweis!

Jedoch eine (dumme?) Frage zur Schärfentiefe: wenn ich die Blende auf 22 stelle, sollte ich doch eigentlich ein bis ins entlegenste Detail scharfes Bild bekommen, oder?

Gruß,
Lutz
 
AW: Olympus E-420: Rauschen und Schärfe

Hallo Andre,

die Kamera lag im zweiten Beispiel (Dom) auf einer Mauer, Anti-Schock (2 Sekunden) war eingestellt, kein Fernauslöser., aber reichlich Wind.

Danke für deinen Hinweis!

Gruß,
Lutz
 
AW: Olympus E-420: Rauschen und Schärfe

Hallo Lumic,

das Problem am Kit Objektiv Zuiko Digital 14-42 mm der Olympus E-420 ist, dass es leider nirgends eine Skala gibt, anhand welcher sich die Entfernung zum Objekt manuell einstellen lässt. Man muss sich auf den Autofokus verlassen und/oder anschließend manuell justieren, aber eben ohne aufgedruckte Skala am Objektiv o.ä.

Danke!
 
AW: Olympus E-420: Rauschen und Schärfe

Hallo Wolfgang,

die Gradation werde ich künftig abschwächen, vielen Dank für den Hinweis!

Jedoch eine (dumme?) Frage zur Schärfentiefe: wenn ich die Blende auf 22 stelle, sollte ich doch eigentlich ein bis ins entlegenste Detail scharfes Bild bekommen, oder?

Gruß,
Lutz
Im Prinzip ja, aber .... da hätten wir noch die Beugungsunschärfe. Kugel mal danach oder nutze die Suchfunktion hier.
Beispiel:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4486294#post4486294
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4241798#post4241798
 
AW: Olympus E-420: Rauschen und Schärfe

@Lutz und Manni

Scharfstellen auf Hyperfokale Distanz im Beispiel von Bild 2:

Blende 8 wählen. Bei 42 mm Brennweite ca. auf 16 m Distanz scharfstellen. Von etwa 7 m an ist nun alles im Schärfebereich...

Distanz von 16 m durch Schritte zu einem Objekt grob abmessen, fokussieren, auf MF umschalten. Nun Bildausschnitt bestimmen und gut. :)

Bei kürzerer Brennweite funktioniert das noch deutlich besser. Blende 8 bei Brennweite 14 mm. Auf ca. 2 m scharfstellen. Jetzt ist alles von ca. 1 m an scharf :top:
 
AW: Olympus E-420: Rauschen und Schärfe

Also bei f9 hast Du garantiert noch keine sichtbare Beugungsunschärfe. Das fängt erst bei f16 an, auffällig zu werden. Ich finde, der Dom müsste deutlich schärfer sein.

Ich würde nochmal ein Bild dieser Art machen, und zwar mit Autofokus. Ich vermute mal, dass es dann klappt, denn bei "meiner "E-420 mit dem 14-42 gibt es keine Probleme und im Allgmeinen scheint die Qualitätskontrolle bei diesen Teilen sehr gut zu sein - man hört hier fast nichts von Fokusfehlern.

Ich hätte hier mal getippt, dass das verkleinerte Bild nicht nachgeschärft wurde!

PS: Dieser Thread gehört eigentlich nicht hierher...
 
AW: Olympus E-420: Rauschen und Schärfe

Ja Alcudi, glaube auch nicht, dass man bei Blende 9 Beugungsunschärfe sieht. Wenn er den Fokus wirklich auf unendlich gedreht hat, würde dass die Unschärfe erklären...
 
AW: Olympus E-420: Rauschen und Schärfe

Hallo Lumic und Alcudi,

ich hatte beim Foto vom Dom tatsächlich den AF benutzt (Peilung der drei Messfelder: Mitte, also auf einen der Türme des Doms) und nicht manuell nachgeregelt. Insgesamt war es aber nur ein Testfoto, um das Verhalten der Kamera besser kennen zu lernen. Beizeiten werde ich mich mal vernünftig mittels Stativ am Aussichtspunkt einfinden und die Fotos natürlich hier einstellen. Bis dahin: vielen Dank für eure Hilfe!

Lutz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten