AW: Achtung Anfänger.. Olympus E-420 - Blitz flackert?
Moin
A: Natürlich muss man über Grundlagen und Möglichkeiten Bescheid wissen.
B: Von Auto war nicht die Rede (habe ich an der E-3 auch gar nicht).
C: Immer dieser bescheuerte und abwertende Spruch 'Schönwetterfotograf'
(bei P) und dass so keine DSLR benötigt wird. Schwachsinn. Begründung:
Viele scheinen eben doch nicht begriffen zu haben, dass mit dem ach so
'unprofessionellen' Modus P die absolut tupfengleichen Ergebnisse erzielt
werden können, wie mit A und S auch.
Alles was sich ändert ist die Art der Bedienung (und der daraus resultierenden
zu erreichenden Schnelligkeit/Komfort dieser, je nach Motivwelt), MEHR NICHT.
Ich setze voraus, dass Belichtungszeit und Blende immer im Auge behalten
werden. Und damit ist es prinzipiell völlig schnurz über welchen Modus ich
das Gewünschte erreiche, da ich bspw. auch in A mittels Blende auf eine
gewünschte Zeit komme, in S mittels Zeit auf eine gewünschte Blende
komme, oder in P eben das gewünschte Verhältnis shifte.
Das ist zwar jetzt bedienungsmässig um eine Ecke gedacht (und über den
Tellerrand geschaut!), verlangsamt aber in keinster Weise die Bedienung
(beim Einzelbild, in allen Fällen nur ein Rädchen) und verändert an den
Möglichkeiten und dem resultierenden Ergebnis REIN GAR NICHTS.
Oftmals ist es in gewissen Situationen sogar langsamer, erst einmal den
Modus zu wechseln (die E-3 hat hierfür KEIN Direktwahlrädchen), als eben
im schon eingestellten Modus sich seiner auch dort MITNICHTEN begrenzten
Möglichkeiten bewusst zu werden.
Ich nehme Studioblitze, extremere Nachtfotografie und Situationen, bei
denen schnelle Lichtwechsel stattfinden heraus. Imho die einzigen Punkte,
bei denen M wirklich wichtig und/oder komfortabler werden KANN.
D: Nicht nur im manuellen Modus ist es möglich, vom Mittelwert der
Belichtung abzuweichen. Genauso gut und jeh nach Gewohnheit sogar
schneller (weil der Modus hierfür eben NICHT gewechselt werden muss)
geht das mittles der Belichtungskorrektur (liegt bei mir bei P, A und S auf
dem zweiten Rädchen). Tellerrand, denn: Unterschied der Möglichkeiten
und des Resultats: KEINER.
E: Ein Bildstabi und das verwendete Objektiv ändern hier rein gar nichts an
den Zusammenhängen. Also welcher Tellerrand? Einige deiner Behauptungen,
stehen von dir gänzlich unbegründet (und meiner Meinung nach nur
nachgebabbelt, ohne eigenes Verständnis) da.
Werde dir über diese Umstände klar, und du wirst zukünftig viel flexibler und
in Grenzsituationen auch etwas schneller mit deinem Equipment umgehen
können, OHNE dir irgendwelche Möglichkeiten zu nehmen. Die Hilfe des
Vollautomaten (P) und der Halbautomaten (A und S) einer Kamera nehmen
einem doch nichts (die wenigen Ausnahmen für sinnvolles M stehen schon
oben), sind bei den meisten Motivwelten bezüglich M einfach nur schneller
zu bedienen, warum um alles in der Welt diese also ablehnen, anstatt die
Bedienung dieser komplett für die eigenen Bedürfnisse zu erfassen ???
(Und das richtet sich jetzt an die vielen 'ausschliesslich M' Masochisten hier.)
Gruss Martin