• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Fokussieren unter schlechten Lichtbedingungen

Meiner persönlichen Ansicht nach hat noch keiner der entscheidungsberechtigten Herren das selber ausprobiert, sonst wäre diesem ..

Ja gut, aber selbst Metz oder Sigma, oder sonst ein Zubehörhersteller kommen nicht auf die Idee einen kleinen Aufsatz auf den Bltizschuh zu bauen, der nix anderes, als eine Knopfzelle und eine LED enthält, und beim Fokussiersignal der Kamera "Licht ein" gibt? Ich bin sicher, dass so ein paar Cent-Artikel um ca. €20-30 gut verkauft werden würden. Für ein projeziertes Gitter, wie bei der Sony 828, sicher auch ein knapper 100er.
 
AW: Fokussieren unter schlechten Lichtbedingungen

Stimmt. Richtig beantworten könnten das z.b. Kersten oder Wolfgang2, die ja neben einer kleinen Oly auch noch andere Cams nutzen.
...
Ich muss leider *) sagen, dass die Oly E-300 und E-400 hier außerordentlich schlecht abschneiden. Bei einer zugegebenermaßen recht finsteren Party war ich mit der E-400 + Sigma 30/1.4 total aufgeschmissen. Später stellte ich fest, dass das Sigma und das 14-42er sich in der Fähigkeit, einen Fokuspunkt zu "finden" ungefähr gleich verhalten.

Wie vergleichend testen ?
Ich probiert folgende Aufgabe mit "AF" zu bewältigen: Das fotografierte Objekt war eine Seite der Tageszeitung, die enthielt Text, Bilder, Überschriften, eine mit Farbbalken unterlegte Bundesliga-Tabelle.

Dabei war der anzufokusierende Punkt nicht fix, sondern ich probierte - wie man es in der Praxis (Party) auch machen würde - per Kameraschwenk einen Punkt zu finden, dass es überhaupt mit dem Foto klappen würde (meinetwegen Foto, fettgedruckte Überschrift, Farbtabelle).

Für die Olympus E-400 war der Grenzbereich der Fokusierfähigkeit bei etwa A=3.5, s=1/6, ISO1600 erreicht. Die 50D schaffte das problemlos, aber die eigentliche Sensation ist die kleine Nikon D40. Die schaffte die später noch mit erheblich weniger Licht (gut zwei Blenden dunkler) identische Situation ohne Hilfslicht mit Mühe auch noch, wo die 50D bereits ausgestiegen war.

Getestet wurde mit den jeweiligen "einfachen" Kitobjektiven bei Anfangsbrennweite und rund 1/2 Meter Abstand

*) Und damit bin ich bei dem obigen "leider": Die Nikon D40 ist zwar haptisch o.k., aber wäre für mich komplett überflüssig, wenn Olympus den AF bei low-light besser könnte.

P.S. Die E-510 habe ich nicht mehr, weiß aber aus ungefährer (vergleichender) Erinnerung, dass sie mit weniger Licht als die E-300 / E-400 auskommt, aber nicht viel besser ist (geschätzt eine Blende).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fokussieren unter schlechten Lichtbedingungen

...
Wie vergleichend testen ?
Ich probiert folgende Aufgabe mit "AF" zu bewältigen: Das fotografierte Objekt war eine Seite der Tageszeitung, die enthielt Text, Bilder, Überschriften, eine mit Farbbalken unterlegte Bundesliga-Tabelle.

Dabei war der anzufokusierende Punkt nicht fix, sondern ich probierte - wie man es in der Praxis (Party) auch machen würde - per Kameraschwenk einen Punkt zu finden, dass es überhaupt mit dem Foto klappen würde (meinetwegen Foto, fettgedruckte Überschrift, Farbtabelle).
...

Tageszeitung - einen besseren Kontrast wird man auf so ner Party sicher nicht finden! So'n Vergleich spricht dann schon klarere Worte. Auch der Punkt mit den Kameraschwenk (oder auch bei bewegten Motiven) ist gut, denn bei ruhenden Motiven, auch zum Beispiel sitzende Personen bei Kerzenlicht, hats der AF dann schon deutlich leichter.

Danke für den Vergleich! Natürlich wär's noch interessant wie sich der AF einer Oly mit dem neuen AF Modul schlägt (620,30,3).
 
AW: Fokussieren unter schlechten Lichtbedingungen

Ja gut, aber selbst Metz oder Sigma, oder sonst ein Zubehörhersteller kommen nicht auf die Idee einen kleinen Aufsatz auf den Bltizschuh zu bauen, der nix anderes, als eine Knopfzelle und eine LED enthält, und beim Fokussiersignal der Kamera "Licht ein" gibt? Ich bin sicher, dass so ein paar Cent-Artikel um ca. €20-30 gut verkauft werden würden. Für ein projeziertes Gitter, wie bei der Sony 828, sicher auch ein knapper 100er.

warum sollten sie?

sie bauen Blitze, die ein Fokussierlicht beinhalten ... wäre schön doof, wenn sie das nicht zusammen mit dem Blitz verkaufen würden ;)

Übrigens gabs das schon, die alten 300er AF Adapter der ersten Gerneration hatten das, eigenes Licht im Adapter und eigene Batterien ... ich kenne maximal eine Handvoll Leute, die das wirklich benutzt haben.

Was ist das Problem daran, einen kleinen 360er auf die Kamera zu stecken?


Versteh mich nicht falsch, ICH würde ein Licht, das ein Holomuster a la 828 ausstrahlt jederzeit kaufen ... vielleicht auch einen Hunni dafür ausgeben (naja eher so 50-60 Euro) ein normales Rotlicht nicht, denn das habe ich auch im Blitz (mal ehrlich, welcher Amateur, der sein Hobby einigermassen ernsthaft betreibt, hat keinen externen Blitz? ;) )


Das alles mal ohne näher daran zu denken, dass so ein Fokussierlicht schlicht und einfach in den Body gehört (hallo japan habt Ihr mich vernommen?)
 
AW: Fokussieren unter schlechten Lichtbedingungen

Tageszeitung - einen besseren Kontrast wird man auf so ner Party sicher nicht finden! So'n Vergleich spricht dann schon klarere Worte. Auch der Punkt mit den Kameraschwenk (oder auch bei bewegten Motiven) ist gut, denn bei ruhenden Motiven, auch zum Beispiel sitzende Personen bei Kerzenlicht, hats der AF dann schon deutlich leichter...
Nochmal zur Präzisierung: Ich habe mit ruhender Kamera versucht, ruhende Motive (d.h. Bereiche der Tageszeitung) mit AF zu fotogrfafieren.

Dann stelle man sich diese ruhende Zeitung als ruhende Person bei Kerzenlicht vor. Um zu fokusieren, muss ich eventuell deutliche Kontrastübergänge der Kleidung anvisieren, möglicherweise auch das Gesicht der abzulichtenden Person, etc...

Und den Zeitungstest dieser Art halte ich insofern für einigermaßen praxisgerecht, als dass es zwischen den Herstellern durchaus Unterschiede gibt, wann der AF "greift" - oder nicht. Es gibt Modelle die kommen mit sehr dunklen Flächen gut klar, haben aber bei hellen Motiven (Beispiel Mond) so ihre Schwierigkeiten oder umgekehrt.

Nightstalker schrieb:
Versteh mich nicht falsch, ICH würde ein Licht, das ein Holomuster a la 828 ausstrahlt jederzeit kaufen ... vielleicht auch einen Hunni dafür ausgeben (naja eher so 50-60 Euro)...
Ich auch: Mich würde nur mal interessieren, weshalb diese Lösungen der Sony DSC828 / -V1 eingestellt wurden. Wurde dieses Laser-ähnliche Licht vielleicht aus gesundheitlichen Aspekten verboten ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fokussieren unter schlechten Lichtbedingungen

Hi Night, ...

und jetzt stellst Du noch statt 1/125 1/30 ein und ISO 400 ... und Du wirst staunen wie die Bilder auf einmal die Partystimmung rüberbringen.

in meiner stetigen Bemühung hab ich das mal versucht ;) ... nachfoglend das Ergebnis ...

Bitte um kosntruktive Verbesserungsvorschläge ...

Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
E-420: Einstellung Belichtung ?

Hallo,
ich habe die Olympus E420.
Gleich vorweg: ich bin kein Profi und kenne mich mit der Technik nicht so gut aus, die Anleitung lässt sich auch nicht so gut lesen. Ein bisschen was weiß ich aber trotzdem.
Jetzt zu meinem Problem. Meine Bilder- egal in welcher Einstellung- werden immer zu dunkel. Es sieht immer aus, als würde ich in einem Raum mit sehr wenig Licht fotografieren. Ich habe nun auch schon Testbilder mit der Belichtung -3,-2, 0, +2,+3 usw. gemacht, um zu sehen, ob sich irgendetwas verändert. Aber nichts. Alle Bilder sehen gleich aus. Nur wenn der Blitz nicht an ist, sind die Originalfarben vorhanden, dann ist das Bild aber unscharf.

Ich hoffe, ich habe mein Problem gut geschildert und bin froh, wenn mir jemand helfen kann.
 
AW: Belichtung Olympus E420

@Danica,

du hast nicht erwähnt mit welchem Objektiv, Aufnahmemodus und welchem Zubehör du fotografierst. Da du die Belichtungskorrektur benutzt hast, scheidet der Automatikmodus aus. Am besten wären ein paar Beispielbilder mit den EXIF-Daten.

Gruß Phoenix66
 
AW: Belichtung Olympus E420

Meine Bilder- egal in welcher Einstellung- werden immer zu dunkel. Es sieht immer aus, als würde ich in einem Raum mit sehr wenig Licht fotografieren.

hm:confused:

wie phoenix schon vorschlug, stell mal ein Bild ein, am besten nicht mit Bildbearbeitungsprog bearbeitet. Nur etwas verkleinern. Das Einbinden ins forum geht ganz gut hier mit Bordmitteln: wenn Du einen Beitrag schreibst nach unten rollen: Zusätzliche Einstellungen/Anhänge verwalten (max. Dateigröße beachten) und das Bild von deinem Rechner aus hochladen.
Hast Du evtl. den Modus M am Einstellrad der Cam für Deine Aufnahmen gewählt....?

L.G.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Belichtung Olympus E420

Hallo,

hmmm, extrem zu dunkel??

Hast Du eventuell aus Versehen die Remote Blitz Funktion aktiviert?

Das würde dieses Verhalten erklären.
 
AW: Fokussieren unter schlechten Lichtbedingungen

Das erste Bild ist doch schon mal sehr schön und das Licht stimmt auch, finde ich.

Bei den anderen hätte ich versucht, doch etwas kürzer zu belichten, z. B. 1/50 und dafür ISO640 oder ISO800. Da ich aber auch nicht so der Partyknipser bin, ist das nur eine Richtungsempfehlung. Da ist dann auch RAW und ein guter Entrauscher (SilkyPix Pro) eine Hilfe - man kann ja JPG und RAW parallel aufzeichnen lassen.

Bei Tanzszenen hat man leider oft nur Rücken im Bild. Da vielleicht einen hohen Punkt suchen (Auf einen Tisch stellen, Arme hoch und Klappdisplay benutzen) und dann über die Menge weitwinklig drüber.

Die Buffetschlange lieber aus der "Kochperspektive". So, dass man auch etwas von der Mampfe sieht :D Und ruhig mal die Leute laut und gruppenweise ansprechen - die meisten freuen sich!

Beim Anschneiden der Hochzeitstorte sieht man dann das übliche Grauen - jeder hat eine Miniknipse dabei, wovon jede Schrottbilder macht, die jetzt sicher (schon jetzt unbeachtet) auf entsprechend vielen Festplatten liegen und so in spätestens 2-5 Jahren mit eben dieser in den Elektronikschrott landen...
 
AW: Fokussieren unter schlechten Lichtbedingungen

Hi,

Das erste Bild ist doch schon mal sehr schön und das Licht stimmt auch, finde ich.

Bei den anderen hätte ich versucht, doch etwas kürzer zu belichten, z. B. 1/50 und dafür ISO640 oder ISO800. Da ich aber auch nicht so der Partyknipser bin, ist das nur eine Richtungsempfehlung. Da ist dann auch RAW und ein guter Entrauscher (SilkyPix Pro) eine Hilfe - man kann ja JPG und RAW parallel aufzeichnen lassen.

Bei Tanzszenen hat man leider oft nur Rücken im Bild. Da vielleicht einen hohen Punkt suchen (Auf einen Tisch stellen, Arme hoch und Klappdisplay benutzen) und dann über die Menge weitwinklig drüber.

Die Buffetschlange lieber aus der "Kochperspektive". So, dass man auch etwas von der Mampfe sieht :D Und ruhig mal die Leute laut und gruppenweise ansprechen - die meisten freuen sich!

Beim Anschneiden der Hochzeitstorte sieht man dann das übliche Grauen - jeder hat eine Miniknipse dabei, wovon jede Schrottbilder macht, die jetzt sicher (schon jetzt unbeachtet) auf entsprechend vielen Festplatten liegen und so in spätestens 2-5 Jahren mit eben dieser in den Elektronikschrott landen...

hmm, ok ...bei den Belichtungszeiten bin ich mir leider oft noch bissle unsicher ... aber ich versuch die Tipps mal umzusetzen bei nächster Gelegeneheit. :D

Die Bilder waren übrigens RAW und sind mit light-room Entwickelt.

Danke
Sascha
 
AW: Fokussieren unter schlechten Lichtbedingungen

Die Bilder waren übrigens RAW und sind mit light-room Entwickelt.

Danke
Sascha

Da rauscht ja auch nix und die Ladys in der Buffetschlange sind auch so sehr lecker :D

Anzumerken sei noch, dass die E-3 um ganze Dimensionen besser fokussiert als die (auch nicht üble) E-330. Hier gab es also erhebliche Fortschritte, mit denen ich mehr als zufrieden bin.
 
AW: Belichtung Olympus E420

Ebend.

Eigentlich schaltet man die E-420 ein, stellt sie auf P oder AUTO und macht auch ohne Vorkenntnisse zumeist optimal belichtete Bilder.
 
AW: Belichtung Olympus E420

Eigentlich schaltet man die E-420 ein, stellt sie auf P oder AUTO

es ist ohne Bilder ja müßig, aber schon das Einschalten kann "böse" enden, wie das vor Zeiten von "Yorrlik" gelöste Rätsel zeigte: der damalige TO meinte mit Auto zu fotografieren, die Stellung Auto war indes nicht auf den richtigen weißen Punkt sondern auf jenen bei "on" gerichtet, er/sie fotografierte in Wirklichkeit mit A, mit welcher Blende auch immer, jedenfalls nicht der zufriedenstellenden. Es gibt bekanntlich (fast) nichts, was es nicht gibt...

Hi Danica :):):) zeig doch bitte mal eins, die Vorposter sind nette Leute, die helfen Dir.

L.G.
 
AW: Belichtung Olympus E420

Ich weiss nicht, ob das hier her gehört, aber meine e-520 macht im Vergleich zur Panasonic dmc-fz50 auch dunklere Bilder.
Werden Beispielbilder denn helfen ? Schliesslich fehlt dann der Vergleich zu den gegebenen Lichtverhältnissen.
Hab auch mal gelesen, dass "dunkle" Bilder wohl bei Olympus bekannt sei.:confused:
 
AW: Belichtung Olympus E420

... meine e-520 macht im Vergleich zur Panasonic dmc-fz50 auch dunklere Bilder. Werden Beispielbilder denn helfen ?
Hab auch mal gelesen, dass "dunkle" Bilder wohl bei Olympus bekannt sei.

Lass Dich nicht kirre machen durch Geschwätz. Du findest gewiss auch die gegenteilige Behauptung.
Belichte meist etwas unter, ist mir persönlich lieber als zu helle Bilder.

Ja, Ihr solltet mal Bilder einstellen, auch Danica.

Ohne Bilder, sorry, das geht nicht gegen Euch, kann ansonsten jeder troll alles mögliche behaupten (bashing) - durch den Foto-Beweis kann man nach Ursachen fahnden. Auch in der Fotografie gilt das Kausalitätsprinzip: keine Wirkung ohne Ursache. Wenn die Kameraeinstellungen noch in den exifs drin sind umso besser, also außer verkleinern und evtl. leicht nachschärfen nicht bearbeiten.
Bis bald
L.G.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten