AW: DSLR-Kaufberatung/Olympus E-420
Konica ist zwar jetzt auch Minolta, aber die Objektive von Minolta haben ein anderes Bajonett.
Allgemein gilt, jede Objektivmarke, die eine größeres Auflagemaß besitzt, unddessen Adapter zusammen mit der Tiefe des FT Bajonetts nicht länger als das Auflagemaß des Fremdobjektivs wird, ist an einer FT adaptierbar.
Der Fall Konica ist die Ausnahme, weil das Bajonettmaul mit einem O-Ring genau den Unterschied von 40,5mm zu 38,85mm an FT ausgleicht.
FD Objektive sind zu nahe dran 3,xxmm aber zu weit weg, für einen O-Ring. Und auch das Kupplungsmaul ist verdreht.
Den FD Objektive haben die sonst übliche Bajonettseite der Kamera am der Objektivseite, was eine Verbindung erschwert.
Nikon, Minolts Leica R und und lassen sich gut adaptieren.
Generell alle Objektive mit Auflagemaß größer 43mm.
OB und was sich lohnt kann man hier gute ersehen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=141546
Ich verstehe![]()
Es geht also um 3,25mm, die zu viel sind!
Dann werd ich mich mal nach nem Adapter von FT auf Minolta schlau machen![]()
Konica ist zwar jetzt auch Minolta, aber die Objektive von Minolta haben ein anderes Bajonett.
Allgemein gilt, jede Objektivmarke, die eine größeres Auflagemaß besitzt, unddessen Adapter zusammen mit der Tiefe des FT Bajonetts nicht länger als das Auflagemaß des Fremdobjektivs wird, ist an einer FT adaptierbar.
Der Fall Konica ist die Ausnahme, weil das Bajonettmaul mit einem O-Ring genau den Unterschied von 40,5mm zu 38,85mm an FT ausgleicht.
FD Objektive sind zu nahe dran 3,xxmm aber zu weit weg, für einen O-Ring. Und auch das Kupplungsmaul ist verdreht.
Den FD Objektive haben die sonst übliche Bajonettseite der Kamera am der Objektivseite, was eine Verbindung erschwert.
Nikon, Minolts Leica R und und lassen sich gut adaptieren.
Generell alle Objektive mit Auflagemaß größer 43mm.
OB und was sich lohnt kann man hier gute ersehen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=141546