• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: DSLR-Kaufberatung/Olympus E-420

Ich verstehe :o
Es geht also um 3,25mm, die zu viel sind!

Dann werd ich mich mal nach nem Adapter von FT auf Minolta schlau machen :ugly:

Konica ist zwar jetzt auch Minolta, aber die Objektive von Minolta haben ein anderes Bajonett.

Allgemein gilt, jede Objektivmarke, die eine größeres Auflagemaß besitzt, unddessen Adapter zusammen mit der Tiefe des FT Bajonetts nicht länger als das Auflagemaß des Fremdobjektivs wird, ist an einer FT adaptierbar.

Der Fall Konica ist die Ausnahme, weil das Bajonettmaul mit einem O-Ring genau den Unterschied von 40,5mm zu 38,85mm an FT ausgleicht.

FD Objektive sind zu nahe dran 3,xxmm aber zu weit weg, für einen O-Ring. Und auch das Kupplungsmaul ist verdreht.
Den FD Objektive haben die sonst übliche Bajonettseite der Kamera am der Objektivseite, was eine Verbindung erschwert.

Nikon, Minolts Leica R und und lassen sich gut adaptieren.
Generell alle Objektive mit Auflagemaß größer 43mm.

OB und was sich lohnt kann man hier gute ersehen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=141546
 
AW: DSLR-Kaufberatung/Olympus E-420

Wäre eben super gewesen, die 3 alten Canon FD Teile weiter benutzen zu können. Aber bei nem "radius" von einem Meter ist das relativ witzlos.

Verkauf lohnt sich praktisch nicht - ich gehe nicht davon aus, dass da mehr als 50€ für zusammenkommen :(

Außerdem denke ich, wäre es auch sinnlos sich nach nem 'günstigen' Canon Modell umzuschauen, dass besser mit FD klarkommt nur um die alten Teile weiter zu nutzen, so war das nicht gedacht :top:
 
AW: DSLR-Kaufberatung/Olympus E-420

Ich würde mich liebend gerne an diesen Thread anschließen :eek::top:

Auf die E-420 bin ich auch gestoßen, da sie preislich im Budget liegt und für den abitionierten Einstieg doch sicher genug bietet.
Der Tipp zum 25€ teureren Objektiv zu greifen macht sinn , das werde ich berücksichtigen!

Nun habe ich hier noch drei ältere, noch aus der Analog-Zeit stammende Canon Objektive mit FD Anschluss, die ich doch ganz gerne weiter Verwenden möchte. Auf automatisches fokussieren kann ich auch mal verzichten, solange es sich nicht gerade um Sportaufnahmen & co handelt.

...

Wenn überhaupt, dann nur ältere Olympus Objektive mit FT-Adapter. Aber auf Dauer macht das auch keinen Spass. Letztendlich bin ich doch von einem OM 50/1.8 bei einem Sigma 30/1.4 für FT gelandet.
 
AW: DSLR-Kaufberatung/Olympus E-420

meistens lohnt sich eine Adaptierung aber schon qualitätsmässig nicht ...

Darüber lässt sich streiten; bei sehr grossen Ausbelichtungen muss man die alten Linsen schon sorgfältig selektieren, der Spass beim Fotografieren nach alter Väter Art ist aber auch nicht zu verachten, Sport ging auch schon ohne AF, auch wenn das die Jungen nicht so richtig glauben wollen.

http://www.chriscomerradio.com/bill_lee/ccr_bill_lee_pto2.jpg, (1975, Rauschen kannte niemand)

An einen 19-24 zölligem Bildschirm muss man aber schon suchen, um bei fotografisch ordentlichen Aufnahmen m.E. einen wirklichen Unterschied zu sehen.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=839261&d=1240347252

Nur mit Minolta wirst du nicht so viel Freude haben, es gibt zwar einige richtig gute Linsen aber der Umgang mit den dazu passenden Adaptern
z.B. http://www.enjoyyourcamera.com/Olym...v-MD-MA-Olympus-FourThirds-Adapter::1010.html

ist (Vorsicht - Neudeutsch) eher suboptimal. Eine Anschaffung lohnt sich in meinen Augen nur, wenn man bereits Minolta-SD-Linsen von Güte besitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR-Kaufberatung/Olympus E-420

Von Ebay..der seller heisst "olympusmarket" und verkauft B-Ware..also von olympus freigegebene Ausstellungsstücke, oder mit kleinen optischen fehlern am gehäuse etc. Aber alle cams funtionieren wohl einwandfrei.

lohnt sich mal reinzuschauen.
 
AW: DSLR-Kaufberatung/Olympus E-420

Darüber lässt sich streiten; bei sehr grossen Ausbelichtungen muss man die alten Linsen schon sorgfältig selektieren, der Spass beim Fotografieren nach alter Väter Art ist aber auch nicht zu verachten, Sport ging auch schon ohne AF, auch wenn das die Jungen nicht so richtig glauben wollen.

Ich glaube alles ;) .. nur das Problem ist, wenn Du hochwertige Linsen willst, dann sind die incl Adapter nicht mehr weit von Zuikos entfernt im Preis.

Normalerweise kaufen die Leute aber das Altglas aus wirtschaftlichen Gründen.

Ich habe an der Oly alles ausprobiert, was noch rumlag ... und das ist eine ganze Menge.
Fazit: mit einem Pentax Limited 77 kommt man gerade so in die Nähe der Schärfewerte eines 2/50 ZuikoD ..
alte Pentaconteile konnten nichtmal mit dem Kitzoom mithalten.

Eine alte Linse lohnt sich vielleicht wegen Bokeh oder so, das ist unbestritten, die Olympuszooms sind da ja nicht überragend ;) aber auch nur deshalb.
 
E-420: Portraitfotografie

sicherlich ist meine Frage total lächerlich, aber da ich newbie bin... Und zwar wenn man Portraitbilder mit diesem Camera machst (Olympus E420 SE Kit 17-45mm), außer auf Portrait-Funktion stellen, was soll ich beachten damit die Bilder auch wirklich schön rauskommt.

Da ich technisch gar nicht drauf habe.

:o:o:o:o:o:o:o
 
AW: Portrait mit Olympus E420

Hallo
Das Ding auf Zeitautomatik (A) stellen und die Blende auf so weit offen wie möglich.
Das Objektiv auf 45mm und schön nah rangehen, da es bei dem Objektiv schwer mit dem Freistellen ist sollte man die zu portraitiernde Person möglichst weit von Hintergrund weghaben.
Den Blitz auslassen weil zu frontal sondern lieber auf eine natürliche Lichtquelle achten (Sonne) diese sollte wenn möglich nicht all zu hoch stehen.
Nun die Farben, ich mag sie nicht all zu knallig aber das kann man auch später noch ändern wenn man zusätzlich RAW macht.
Ach ja Autofocus auf Mitte und auf die Augen focusieren, Messwertspeicher benutzen, Belichtungsmessung mittenbetont integral...(siehe Bedienungsanleitung.
Portraitprogramm was ist das?
Gruß
Hartmut
 
AW: Portrait mit Olympus E420

Portraitprogramm was ist das?

1. Programmwählscheibe: Symbol "Kopf"
oder
2. "Scenemodus" auf der Wählscheibe und hier: Nr.1

Die Modi übernehmen, vergleicht man die Cam-Info/exifs, exakt den Vorschlag: "und die Blende auf so weit offen wie möglich" :angel:
L.G.
 
AW: Portrait mit Olympus E420

Na ja, die "Portraitautomatik" ikst für den Anfang sehr gut und macht auch nichts anderes, als die Blende zu öffnen.

Ansonsten Modus "A" und mit dem Rad den kleinstmöglichen Wert (=Blende) einstellen. Bei Nahaufnahmen (Gesicht vollflächig) Blende 5 fest einstellen.

Wie schon erwähnt, erstmal ohne Blitz und draussen probieren. Maximal etwas Blitz zum Aufhellen, um allzu schattige Gesichtspartien zu vermeiden. Die meisten meiner Bilder sind so entstanden. Man kann auch einen Reflektor benutzen, da tut es anfangs auch die Feuerschutzweste für 3€ aus dem Autozubehör.
 
AW: Portrait mit Olympus E420

denk beim fotografieren nicht nur ans Gesicht, sondern auch an die Umgebung .. ein gutes Portrait muss auch nicht unbedingt gegen den Hintergrund freigestellt sein, man kann diesen einbeziehen ... siehe zB Portraits von Mensche bei der Arbeit oder Wirtschaftsbossen ... der Schreibtisch, das Bücherregal etc. helfen den Portraitierten einzuordnen und beschreiben ihn.

ansonsten kuck Dir mal ein paar Fotobücher an ... klassisch alles was Andreas Feininger geschrieben hat oder John Hedgecoe.

Moderner und leicht verständlich bekommt man Fotografie bei www.fotolehrgang.de serviert.
Eine weitere sehr gute Seite finde ich http://www.ralfonso.de/Fotoschule/fotoschule25.html


Ansonsten immer mal in die Damenabteilungen der Kaufhäuser (mit)gehen ... während die Liebste schwelgt, kann man in Ruhe die meistens aushängenden Poster ansehen und sich was dazu überlegen.
Gerade im Schmuck oder Makeupbereich findet man auch schöne Portraits.
Interessante Einblicke in die wechselnde Technik kamen mir, als ich im Krankenhaus vor dem Büro des Chefarzts wartete ... da waren sämtliche Vorgänger aufgehängt bzw deren Bilder :)

Die ältesten SW Fotos waren hervorragend ausgeleuchtet, kontrastreich und mit Mut auch mal zu Schatten im Bild, je weiter in die Neuzeit man kam umso platter die Gesichter, Licht voll drauf und ohne typische Eigenheiten herauszuarbeiten. Wo sich die älteren Doktoren noch trauen auch mal streng zu kucken, sah man in der Moderne gequältes Lächeln .. dafür in bunt.
 
AW: Portrait mit Olympus E420

Was mir noch einfällt zum oben genannte: nicht mittig draufhalten. Sonst hast du links und rechts so Löcher.
 
AW: Portrait mit Olympus E420

Kauf ein gebrauchtes Buch von Michael Gnade "Menschen fotografieren", z. B. bei der Amazone.

Da schreiben bis heute alle ab. Zumindestens steht in neueren Büchern nichts neues drin.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten