AW: Erste dpreview-Ergebnisse der E-420 im EOS-450D-Review
Einen EV-Ausgleich, direkt in der Kamera einstellbar um die Aufhellung des Bildes (aka die Verbiegung der Tonwertkurve) direkt vor der JPEG-Konvertierung in der Kamera zu ermöglichen gekoppelt mit der Belichtungskorrektur. (+0,3 EV entspricht einer dann automatisch einer 0,3 Unterbelichtung und einem Headroomgewinn von 0,3 EV)
Wieso? Ich würde mal behaupten das alle Konverter nach oben in den Lichtern die Kurve flach auslaufen lassen oder es soger dem Benutzer überlassen wie flach sie Auslaufen soll, sofern dort noch Platz ist. Nur wirklich schlechte würden einfach Daten in den Highlights wegschmeissen.
Wieso Schmerzgrenze? Unten im Dunkeln ist doch nur Rauschen. Wir sind doch schon übereingekommen das Lichterdynamik und Schattendynamik einfach nur der Teil des Dynamikbereichs oberhalt und unterhalb des Normalhellen ist.
Tit for tat, eben.
criz.
Optimum:Ja, aber diese Entscheidung des Herstellers bestimmt die Ergebnisse, die aus der Kamera kommen, und deren Eignung für kontrastreichere Motive. Und genau dafür ist die Unterscheidung zwischen Schatten- und Lichterdynamik absolut sinnvoll. Wie wir gesehen haben, kann aus dem Gesamtdynamikumfang ja gar nicht geschlossen werden, wie schnell jetzt konkret die Lichter ausfressen.
Einen EV-Ausgleich, direkt in der Kamera einstellbar um die Aufhellung des Bildes (aka die Verbiegung der Tonwertkurve) direkt vor der JPEG-Konvertierung in der Kamera zu ermöglichen gekoppelt mit der Belichtungskorrektur. (+0,3 EV entspricht einer dann automatisch einer 0,3 Unterbelichtung und einem Headroomgewinn von 0,3 EV)
Schon klar, wobei Aufhellen allein ja nicht reicht – dann sind die Lichter ja wieder ausgefressen. Man muss also auch noch die Tonwertkurve verändern. Und irgendwo ist dann die Schmerzgrenze dessen erreicht, was ich noch als praxistauglich für die Alltagsfotografie bezeichnen würde.
Wieso? Ich würde mal behaupten das alle Konverter nach oben in den Lichtern die Kurve flach auslaufen lassen oder es soger dem Benutzer überlassen wie flach sie Auslaufen soll, sofern dort noch Platz ist. Nur wirklich schlechte würden einfach Daten in den Highlights wegschmeissen.
Wieso Schmerzgrenze? Unten im Dunkeln ist doch nur Rauschen. Wir sind doch schon übereingekommen das Lichterdynamik und Schattendynamik einfach nur der Teil des Dynamikbereichs oberhalt und unterhalb des Normalhellen ist.
Tit for tat, eben.
criz.