• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E410: Objektiv nicht fest

Nein, völlig normal. Wenn das Objektiv 100% fest wäre könnte man es nur sehr schlecht wechseln und jeder würde sich hier beschweren das er sein Objektiv nimmer runterbekommt ;)
 
AW: E410: Objektiv nicht fest

Was hat das miteinander zu tun ? das Objektiv sitzt völlig spielfrei und läßt sich trotzdem problemlos an - und abmontieren.
 
AW: E410: Objektiv nicht fest

Da gibt es keine absulute Wahrheit. Manches Objektiv sitzt bombenfest, ein anderes hat 1/4 oder 1/2 mm Spiel. Solange es funktioniert, ist es kein Problem. Es müsste schon deutlich mehr als 1mm Spiel sein, bevor es problematisch (wegen der Kontakte Bajonett/Objektiv) wird.
 
AW: E410: Objektiv nicht fest

Die Suchfunktion würde die Erkenntnis bringen, dass ein wenig Spiel der Objektive am Bajonett normal und unbedenklich ist. Die Frage wurde schon öfter behandelt.

https://www.dslr-forum.de/search.php
http://www.google.de

Gruß, Jörg
 
AW: E410: Objektiv nicht fest

An meiner Ex-E-410 hatten die Objektive (DZ-Kit) bei mir auch etwas Spiel - natürlich nicht in Richtung der Foto-Achse, sondern in Drehrichtung nach links und rechts.
Bei meiner E-410 war es so, dass wenn man etwas ruckartig am Zoomring drehte, sich - je nach Drehrichtung - ersteinmal das Objektiv etwas im Bajonett drehte. Probleme mit den elektronischen Kontakten hatte ich dadurch aber dennoch zu keiner Zeit.

Bei meiner früheren Ex-E-500 war dies bei keinem meiner (damaligen) Objektive der Fall (ZD 14-45, ZD 11-22, ZD 40-150, ZD 35 Makro, Sigma 55-200).
An meiner jetzigen neuen E-420 (ebenfalls DZ-Kit) ist dies nicht in dem Maße der Fall, dass es mir überhaupt aufgefallen wäre.
 
E-410: Blende Verstellen geht nicht

Hallo!
Von meinen Freund die E-410 lässt sich nicht in Manuellen Modus oder in einen anderen Modus,auf die kleinste Blende stellen,nur ab und zu,bei 3 verschiedenen Objektiven hat er es ausrobiert.
Ist das Normal? :confused:

Danke schonmal im Vorraus
 
AW: E-410 Blende Verstellen geht nicht

Es lässt sich immer nur die jeweils kleinste Blendenzahl (=größte Blendenöffnung) gemäß der Lichtstärke des Objektivs einstellen und dies auch nur bei der kleinsten Brennweite, wenn das Zoonm-Objektiv nicht über den ganzen Brennweitenbereich hinweg eine konstante Öffnung hat. Ansonsten nimmt die kleinste einstellbare Blendenzahl mit zunehmender Brennweite ab.

Bei einigen Objektiven wären dies bei der kürzesten (!) Brennweite:
ZD 9-8: f/4.0
ZD 14-42: f/3.5
ZD 40-150 (alte Version): f/3.5
ZD 40-150 (neue Version): f/4.5
ZD 25 Pancake: f/2.8
ZD 35 Makro: f/3.5
ZD 70-300: f/4.0

Falls sich hiervon unabhängig nicht die Blende verstellen lässt: einfach mal die Kontakte am Bajonett oder am Objektiv mit einem Glasfaserstift reinigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-410 Blende Verstellen geht nicht

Hallo!
Von meinen Freund die E-410 lässt sich nicht in Manuellen Modus oder in einen anderen Modus,auf die kleinste Blende stellen,nur ab und zu,bei 3 verschiedenen Objektiven hat er es ausrobiert.
Ist das Normal? :confused:

Danke schonmal im Vorraus

Da es nur ein "Einstellrad" gibt, ist bei "M" das Umschalten mit der EV Taste nötig, um zwischen Blende und Zeit am Einstellrad wechseln zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E410: Objektiv nicht fest

Natürlich haben die Objektive etwas Spiel. Ob man es bemerkt, hängt aber auch vom Gewicht und der Größe der Objektive ab. Das Pancake und die Kunststoff-Kits sitzen scheinbar spielfrei, ganz anders dagegen sieht es bei den schweren Tüten aus. Hier merkt man das Spiel sofort.
 
E-410: Hilfslicht oder Lichstärke bei LowLight ?

Hallo.

Da der Autofokus der E-410 bei Dunkelheit so gut wie nie funktioniert, frage ich mich folgende Dinge:

Ist der AF bei anderen Olympus Modellen bei DUnkelheit besser nutzbar?

Es ist nicht die Fotografie bei stockfinsterer Nacht gemeint. Im speziellen geht es um Personen am Abend, die von sehr gedämten Licht ausgeleuchtet werden. Vergeichbar mit dem fotografieren in der Diskothek oder einer sehr dunklen Bar.

Würde ein lichstärkeres Objektiv, beispielsweise das 14-54 dem AF helfen?

Oder wäre hier Aufsteckblitz mit AF-Lict besser geeignet?

Danke schön.
 
AW: E-410, fotografieren am Abend, Hilfslicht oder Lichstärke?

zielen auf kontrastreiche Kanten, Lichter oder schlicht Ersatzmessungen sind das passende Mittel.

Lichtstarke Objektive helfen nur wenig, da für den AF eh ein Hilfsspiegel die Messbasis beschränkt.
 
AW: E-410, fotografieren am Abend, Hilfslicht oder Lichstärke?

Ein lichtstarkes Objektiv erleichtert dem AF die Suche schon etwas, ebenso wie ein AF-Hilfslicht an einem Aufsteckblitz. Die Frage ist natürlich was du ausgeben möchtest und was dir in dem Moment mehr nützt: Ein lichtstarkes Objektiv oder ein Aufsteckblitz.
 
AW: E-410, fotografieren am Abend, Hilfslicht oder Lichstärke?

Lichtstarkes Objektiv hilft schon beim scharfstellen. Aber es kommt auch aufs Objektiv drauf an. Mein 11-22 fokussiert bei wenig Licht (ISO1600, 1/10-1/20 sec.) an der E-410 sicherer und schneller als das Pancake und auch als das 30er Sigma.

Mit dem AF-Hilfslicht des FL36 und dem 14-54 habe ich schon in der stockdunklen Nacht (Im Sucher war nix mehr zu erkennen - ungefähr gezielt und ausgelöst) fotographiert.
 
E-410: Einstellung Dynamikumfang für HDR ?

Hallo.

Mich würde interessieren bei welche ISO-Einstellung die E-410 den besten Dynamikumfang hat?

Hier wird ja oft geschrieben das man bei Modell XYZ ISO200 verwenden soll, doch gilt das auch für die E-410?


-------------

Zweite Frage:

Ich finde die HDR Technik ja sehr interessant, kann mich aber mit 99% der in diesem Forum gezeigten Bilder nicht anfreunden. Der Grund ist ganz einfach, die Bilder sehen absolut unrealistsch aus. Fast schon wie Trickfilm oder ein aktueller 3D-Shooter.

Wie kann man den Dynamikumfang der Aufnahmen erhöhen, ohne solch trickfilmartige Bilder zu erzeugen? Liegt es an den Einstellungen der HDR-Software? Kann man das irgendwie mäßigen?

Mein Ziel ist es, zu einem korrekt belichteten Motiv einen korrekt belichteten Himmel zu bekommen, ohne unnatürliches Aussehen zu erhalten. Geht das mit HDR?

Oder ist es besser mit der Kamera gezielt unterzubelichten und später per EBV nachzubessern?
 
AW: E-410 Dynamikumfang und HDR?

erstmal funktioniert der Trick, den Olympus in seinen neuen Modellen anwendet (Gradationskurve, die "tiefer" angesetzt ist und damit mehr Details aus den Lichtern holt) nur in jpg ...

Der tatsächliche Dynamíkumfang ist immer in etwa gleich ... nur die Verteilung der Reserven auf Lichter und Tiefen ist je nach Belichtung verschieden.

Du solltest in RAW arbeiten und die Bilder dann entsprechend entwickeln, dass alle benötigten Tonwerte im Bild darstellbar sind.


die ISO Einstellung am besten auf 100 und ein wenig unterbelichten (wobei das bei Rohbildern für HDR egal ist, weil Du ja eh eine Belichtungsreihe machst) dann bekommst Du den ausgewogensten Tonwertumfang mit mehr Spielraum in den Lichtern.


Wenn die Bilder nicht so übel aussehen sollen, wie die meisten hier im Forum, dann lass die Finger einfach vom Tonemappingregler oder noch besser, benutze kein Photomatix ;)

Die Technik mehr Tonwerte abzubilden als der Sensor packt, ist eigentlich auch weniger HDR, sondern eher DRI ... ein sehr gutes DRI Tool ist zB in der Software Fix Foto zu finden.

Ansonsten ist vielleicht dieser Artikel interessant für Dich:

http://www.pixeltreff.net/7.html
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-410 Dynamikumfang und HDR?

erstmal funktioniert der Trick, den Olympus in seinen neuen Modellen anwendet (Gradationskurve, die "tiefer" angesetzt ist und damit mehr Details aus den Lichtern holt) nur in jpg ...

Der tatsächliche Dynamíkumfang ist immer in etwa gleich ... nur die Verteilung der Reserven auf Lichter und Tiefen ist je nach Belichtung verschieden.

Du solltest in RAW arbeiten und die Bilder dann entsprechend entwickeln, dass alle benötigten Tonwerte im Bild darstellbar sind.


die ISO Einstellung am besten auf 100 und ein wenig unterbelichten (wobei das bei Rohbildern für HDR egal ist, weil Du ja eh eine Belichtungsreihe machst) dann bekommst Du den ausgewogensten Tonwertumfang mit mehr Spielraum in den Lichtern.


Wenn die Bilder nicht so übel aussehen sollen, wie die meisten hier im Forum, dann lass die Finger einfach vom Tonemappingregler oder noch besser, benutze kein Photomatix ;)

Die Technik mehr Tonwerte abzubilden als der Sensor packt, ist eigentlich auch weniger HDR, sondern eher DRI ... ein sehr gutes DRI Tool ist zB in der Software Fix Foto zu finden.

Ansonsten ist vielleicht dieser Artikel interessant für Dich:

http://www.pixeltreff.net/7.html

Das habe ich mir schon fast gedacht.

Ich werde mir den Artikel mal durchlesen und Fix Foto mal testen.
 
AW: E-410 Dynamikumfang und HDR?

Hallo,

das best Tool für diesen Zweck ist meiner Meinung nach ein Grauverlauffilter. :)

Lt. dxomark ist der Dynamikumfang der E-410 bei eingestellten ISO 100 am besten: http://dxomark.com/index.php/eng/Image-Quality-Database/Olympus/E410

ciao
Joachim

Ja, ein Grauverlaufsfilter ist sicher gut, allerdings nur wenn sich keine Gegenstände vor dem Himmel befinden, da diese dann ja auch unterbelichtet werden.

Das Ganze soll wohl auch digital zu lösen sein. Dazu habe ich folgenden Artikel gefunden:

http://www.fotouristen.de/magazine/article_view.php?aid=75
 
AW: E-410 Dynamikumfang und HDR?

Noch eine Frage:

In der von dir erwähnten Anleitung wird von einer Belichtungsreihe mit 5 Aufnahmen ausgegangen. (+2, 0 ,-2 ,-4, -6).

Nun ja, leider kann die E-410 wohl nur drei Bilder pro Belichtungsreihe aufnehmen und auch nur -1, 0, +1, was dann wohl sehr wenig wäre oder?

Gibts da noch nen Trick mit meiner E-410? Oder ist ein Hardwareupdate nötig :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten