AW: Oly 410 - Entrauschung abstellbar?
@linsencurry: vielen Dank für die ausführliche Antwort! Das mit den fixen 400 ISO als Grenze schmerzt! Kann ich sogar bei der kompakten Pansonic auswählen.
Um die Stufen der ISO-Empfindlichkeit voll auszuschöpfen, empfiehlt es sich nicht, sich stets auf die Automatik zu verlassen. Gerade an den Grenzbereichen in denen man bei manuell eingestellter ISO-Empfindlichkeit noch relativ gefahrlos ohne Verwacklungsunschärfe auslösen kann (z. B. bei einer Verschlusszeit von 1/30 Sekunde bei 14mm Brennweite) springt - zumindest bei meiner E-510, und das dürfte bei der E-410 ähnlich sein - die ISO-Automatik "sicherheitshalber" in die nächste ISO-Stufe (auf das zuvor erwähnte Beispiel bezogen: Verschlusszeit von 1/50 Sekunde bei 14mm Brennweite).
Solltest Du Dich doch für die E-510 entscheiden, sei hierzu der Vollständigkeit halber angemerkt, dass die praktische Nutzbarkeit der ISO-Automatik bei aktiviertem Bild-Stabilisator noch kritischer zu betrachten ist, da der erzielbare Gewinn von 2-4 Blenden bei statischen Motiven nicht berücksichtigt werden kann. Somit fällt die Diskrepanz zwischen tatsächlich noch nutzbaren, niedrigeren, manuell eingestelten und von der Automatik verwendeten höheren ISO-Empfindlichkeiten noch wesentlich deutlicher aus.
Darum ist es in diesem Fall ratsam, besser manuell eine möglichst geringe ISO-Empfindlichkeit vorzuwählen, auf die Verschlusszeit zu achten und bei kritischen Werten, bei denen Verwacklungsunschärfe auftreten kann, in die höhere

ISO-Stufe

zu wechseln. Allerdings darf man dann bei der nächsten Motivsituation nicht vergessen, sofern für diese geeignet, wieder auf eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit herunterzustellen. Ich habe mir angewöhnt, zur Kontrolle regelmäßig kurz auf die ISO-Direkttaste zu drücken, da die ISO-Empfindlichkeit - im Gesesatz zur Display-Anzeige beim LiveView - im Sucher leider nicht angezeigt wird.
In diesem Zusammenhang möchte auch ich nochmal auf das von Dani R. zuvor erwähnte Manko der fehlenden Direkttasten-Funktion der Cursor-Tasten sowie der fehlenden programmierbaren Funktionstaste bei der E-410 hinweisen. Denn gerade die Direkt-Tasten-Funktionalität der Cursor-Tasten erlaubt für die wichtigen Parameter Belichtungsmessung, Autofocus, Weißabgleich und ISO-Empfindlichkeit(!!!), sofortige, schnelle Korrekturmöglichkeiten, ohne das Auge vom Sucher - und damit vom Motiv - nehmen zu müssen. Und eh man sich sonst durch das Menü gesteppt hat, kann sich - frei nach Murphy - inzwischen gerade wieder die Wolke vor die Sonne geschoben oder das Motiv verabschiedet haben...
Nimm am besten beide Kameras in die Hand. Denn das Handling ist sehr unterschiedlich, vor allem wegen des ausgepägten Handgriffs der E-510, während er bei der E-410 nur angedeutet ist. Das muss für viele User keineswegs ein Nachteil sein, ob für Dich, wirst Du selbst herausfinden; ich kann es Dir nur aus eigener Erfahrung empfehlen...
Wenn es wirklich um jedes Gramm ankommt, ist die E-410 in der Tat vorzuziehen. Bedenke aber dass der Unterschied "nur" 85 Gramm ausmacht.
Übrigens gibt es - falls das für Dich relevant ist - für die E-410 ein Unterwassergehäuse, für die E-510 dagegen nicht.
Pikante Grüße von der Linse