• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400 vs E-1 vs E-330 vs Canon 20D: Vergleich

AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Alles stöhnt zur Recht über Arbeitsverdichtung und Du gönnst es Dir noch nicht einmal, zwischendurch Brötchen zu holen. Ist er denn so weit weg?;)

Es gab Zeiten, da konnte man zwischendurch 2 Tassen Kaffe trinken und gemütlich eine Zigarre rauchen. Das waren noch Zeiten. Da hatte der Mac allerdings 512kb (nicht MB!!) Arbeitsspeicher. Und der hieß damals BigMac.
BG
Rolf


Hallo Rolf,
ich erinnere mich noch an die ersten Schritte meiner digitalen Bildverarbeitung:
da gab ich den Druckauftrag für ein A-4-Bild vor dem Schlafengehen und am nächsten Morgen war ich stolz, dass das über Nacht gedruckte Bild fertig war.
Das waren noch Zeiten........ich brauche sie aber nicht mehr;)
Viele Gruesse
Guenter
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Colorfoto gibt als förderliche Blende an:

Canon
350d f10,5
400D f9,3
20/30d f10,5
5D f13,4
1DMKII f13,4
1DsMKII f11,8

Nikon
D50/70 f12,8
D80/200 f10
D2Hs f15,6
D2Xs f9

Olympus
E-1 f11,1
E-330 f9
E-500 f8,7
die E-400 ist noch nicht getestet

Pentax
K100D f12,8

Smasung Gx1.. f12,8
Sony Alpha 100 f10

"Förderliche Blende" ist die Blende, ab der nicht mehr korrigierbarer Schärfeverlust durch Beugung auftritt. Bis auf Randbereiche lichtschwacher WW und UWW-Objektive haben dort aber alle Objektive ihren Höhepunkt schon längst überschritten.
Grober Schätzwert ist eher sqrt(11*Offenblende) als optimale Blende der 350D.
Bei guten Festbrennweiten eher noch darunter, bei UWW/WW etwas darüber, wenn man optimale Schärfe im ganzen Bild haben will.
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Mit dem 35-100 wie auch dem 150er kann ich dienen, ebenso mit dem 14-54 und bekanntermassen dem 50-200.
Mit welchem Motiv hättest Du es denn gerne:) ?
Backsteinwände gibts, Alltagsmotive jedweder Couleur auch und für die Freunde von Hochfrequentem hätte ich in der Nähe eine Starkstromleitung :-))). Es müssen nur Wünsche geäussert werden, nach Möglichkeit richte ich mich danach.
Ich habe keine speziellen Wünsche. Ich wollte die Frage auch eher im Namen aller Interessierten stellen, da ja immer wieder zu hören ist, die Zuikos wären an den derzeitigen Olys noch nicht ausgereizt. Da der E1 Nachfolger aller Voraussicht nach nicht so wahnsinnig viel mehr Pixel haben dürfte, als die E400, wäre das schon aufschlussreich.

Dass die Optiken halten, was sie versprechen, zweifle ich dabei gar nicht an, und mir geht's auch nicht speziell und die Schärfe. Das 7-14 hat bei mir an der E1 schon heftig Moire' produziert, die E400 wird damit ja eventuell besser fertig. Ich weiß es nicht, ich wollte den von Dir eingestellten Crop nicht überinterpretieren.



554 - einer geht noch rein :-)
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Guten Morgen!

Vielen Dank Günther für die aufschlußreichen Tests.

Leider haben Deine WErke nur zu meiner Verwirrung beigetragen:D

Ich habe mir gestern die E-400 angesehen, und war etwas enttäuscht, weil sie schon arg klein ist. Andererseits ist der Sucher besser, als bei der E-330.
Dann habe ich mir die Panasonic angeshen und war begeistert, die ist noch deutlich wertiger, als die E-330. Sucher scheint mir auch etwas heller zu sein.

Nachdem ich Deinen Bilder gesehen habe, bin ich armer Thor so klug wie zuvor. Ehrich gesagt finde ich die E-330 viel näher im Auflösungsvermögen bei der E-1 drann, als an der E-400. Auch die Farben gefallen mir im Vergleich nicht so gut. Die E-400 ist eine Klasse für sich in der Detailauflösung.

So jetzt stehe ich da:lol::( :lol: :( :lol: :( :lol: :(
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Guten Morgen!

Vielen Dank Günther für die aufschlußreichen Tests.

Leider haben Deine WErke nur zu meiner Verwirrung beigetragen:D

Ich habe mir gestern die E-400 angesehen, und war etwas enttäuscht, weil sie schon arg klein ist. Andererseits ist der Sucher besser, als bei der E-330.
Dann habe ich mir die Panasonic angeshen und war begeistert, die ist noch deutlich wertiger, als die E-330. Sucher scheint mir auch etwas heller zu sein.

Nachdem ich Deinen Bilder gesehen habe, bin ich armer Thor so klug wie zuvor. Ehrich gesagt finde ich die E-330 viel näher im Auflösungsvermögen bei der E-1 drann, als an der E-400. Auch die Farben gefallen mir im Vergleich nicht so gut. Die E-400 ist eine Klasse für sich in der Detailauflösung.

So jetzt stehe ich da:lol::( :lol: :( :lol: :( :lol: :(

Hallo Doc,
bei mir stand die Panasonic eigentlich auf der Wunschliste -weil ich mit dem Chip der E-330 bislang durchaus zufrieden war.
Nun stellt die E-400 das Ganze in einem neuen Licht dar.
Die Farben sind noch stimmiger, die Belichtung erscheint nach dem ersten Herumprobieren ausgewogener, die Detailauflösung ist erkennbar höher.
Wenn ich auch noch immer nichts wirklich Verwertbares zum Low-Light-Verhalten sagen kann, so steht für mich jedoch jetzt schon fest, dass ich mir die Panasonic als "Spielzeug" neben der E-330 nicht gönnen werde.
Die E-330 mit ihrem LiveView "A" und "B" und dem schwenkbaren Display hat da einige Vorteile gegenueber der Panasonic bei ansonsten doch ziemlich gleichem Bildergebnis - da reicht mir dann meine E-330, ein Austausch findet nicht statt.

Und in Anbetracht der ganz offensichtlich guten Eigenschaften der E-400 mag ich das kleine Ding immer mehr - je intensiver man sich damit beschäftigt, je öfter man sie in die Hand nimmt, umso mehr gewöhnt man sich auch an die geringe Grösse, an ihre Kompaktheit. Ich bin inzwischen so weit, dass ich die Kombination mit den beiden irre kleinen Kitobjektiven schon als relativ genial ansehe.
Gerde dann, wenn man das alte 40-150 (das ja optisch nach meinem Dafürhalten extrem gut ist für seinen Preis) gegen das neue 40-150 nebeneinanderstehend vergleicht, glaubt man es einfach nicht, in welchem Masse eine solche Optik bei zumindest gleicher Leistung verkleinert worden ist. Das Neue hat in seiner Grundstllölung die Grösse eines 50er Makros bei nur einem Bruchteil des Gewichtes - und ist doch ein KB-adäquates 300er.
Ohne Sonnenblende verschwindet das Teil fast in meiner Hand.
Das 14-42 scheint optisch ebenso leistungsfähig zu sein - und diese Leistung ist in dieser Preisklasse mehr als aussergewöhnlich.

Die Kombination E-400 mit den beiden kleinen Optiken übt auf mich schon einen gewissen Reiz aus - mehr, als ich gedacht hätte.
Bevor ich mir eine Panasonic kaufe, lege ich mir leiber eine eigene E-400 zu (die jetzt hier vorhandene werde ich meiner Frau nicht wegzunehmen versuchen, es reicht schon, dass sie sie für die Tests hergibt).
Solch eine kleine, leichte Kombi für die Reise oder als "Immer-dabei" ist schon faszinierend. Eine andere Form von Arbeitsgerät als bisher bei mir üblich, aber sicher mit nicht weniger Reiz ob ihrer Grösse (Kleinheit).
In meinen persönlichen Überlegungen steht die Pana dahinter zurueck.

Viele Gruesse
Guenter
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Hallo Guenter,

ich habe eben erst diese tolle Gegenüberstellung punkto Auflösung gelesen.
Herzlichen Dank für die Mühe und die Erläuterungen. Das ist sehr informativ, ich bin auch erstaunt wie gering die Unterschiede eigentlich sind.

Zumal ich auch auf den E-x Nachfolger warte.

Interessant finde ich auch den Quervergleich zu den Canons.

Nun, jetzt kann es sein das ich hier irgend etwas überlesen habe ich frage dich einfach mal, hättest du Zeit und Lust auch mal einen Vergleich punkto Rauschverhalten zu machen? Vielleichg gar mit den Canons dazu?

Das wäre echt stark wenn wir dazu Informationen hätten.

Danke nochmals, und lieben Gruß nach Spanien an dich und deine Frau

Toni ( oly-e )
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Hallo Guenter,

.... ich frage dich einfach mal, hättest du Zeit und Lust auch mal einen Vergleich punkto Rauschverhalten zu machen? Vielleichg gar mit den Canons dazu?
....

dann aber bitte in einem anderen Thread, damit nicht alles wieder wie gewohnt endet :rolleyes: Die Rausdiskussion führen wir doch im Thread mit dem Thema: Schluß mit....

Gruss Thomas
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

...Ehrich gesagt finde ich die E-330 viel näher im Auflösungsvermögen bei der E-1 drann, als an der E-400. Auch die Farben gefallen mir im Vergleich nicht so gut. Die E-400 ist eine Klasse für sich in der Detailauflösung.

So jetzt stehe ich da:lol::( :lol: :( :lol: :( :lol: :(

Exakt so sehe ich das auch. Aber ich finde es schade - leider im Olympusforum aber typisch - daß Schwächen (nämlich die "Detailvermatschung" bei der E-330 aufgrund der Rauschunterdrückung oder anderer Gründe) erst dann zugegeben werden, wenn ein besseres Modell aus dem eigenen Hause erscheint.

Die Auflösungsdefizite (im Vergleich zum 8MP-Wettbewerb) bezüglich feinster Details waren von Anfang an bei der E-330 nicht zu übersehen. Kaschiert wurden die Schwächen lediglich durch nachträgliche Kontrast- Sättigungs- bzw. Schärfe-Anhebung.
Der jetzt mit der E-400 eingeschlagene Weg, nämlich ein feinkörniges, relativ detailerhaltendes Rauschen zu produzieren, ist absolut zu begrüßen. Selbst wenn man damit - vor allem bei ISO200 und ISO400 - keine "Rauschtests" in Zeitschriften gewinnt, bei ISO800/1600 sieht's relativ gut aus, und:
Zur Entrauschung dürften ganz "normale" Routinen, wie sie in gewöhnliche Bildbearbeitungsprogramme eingebunden sind (ich verwende PSP 9) vollkommen ausreichen.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Das neue 40-150 ist leider ja nicht wirklich in den Leistungsdaten identisch zum alten. Es ist viel kompakter, das ist klar - aber es findet keine "Zauberei" statt sondern man hat einfach die Lichtstärke verringert und das immerhin um 2/3 Blenden auf nur noch f/5.6.

Das haben andere "Tele-Kitobjektive" auch, ist aber halt dennoch eine u.U. deutliche Einschränkung zum alten 40-150 Objektiv, grad im Telebereich, wo man bei schlechtem Licht oder dunkler Jahreszeit doch eher an die Grenzen stößt als bei einem Standardobjektiv.

Ich finde ja, es wäre im Tele-Angebot von Oly genug Platz für beide Objektive nebeneinander. Dann hat man die Wahl zwischen maximaler Kompaktheit und etwas mehr Lichtstärke. Die nächste Lücke im Angebot zum 50-200 ist ja doch ziemlich groß dann, auch von den Kosten her.

Gruß
Thomas
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Ja ich werde die Pana sicher verwerfen. Haptik ist eine Sache, aber letztlich zählen nur die Bilder, sonst wird man zum Kamerafetischisten, der die fotos nur mehr als Abfallprodukt sieht.

Wenn ich den Urlaub fliege, lasse ich die Oly daheim und nehme eine Sony T3 mit. Und jedesmal wenn ich zurückkomme, ärgere ich mich über die mangelnde Bildqualität. So gesehen ist so ein E-400 DZ Kit eine tolle Sache. eine gute Kompaktknipse kostet auch Geld.

Die E-400 wird mir dann die Wartezeit bis zur wieder einmal vom Fotohändler prophezeiten Semiprofi versüssen. Sehen wir mal.

An die E-300 mit Batteriegirff kommt ergonomisch eh nix aus dem aktuellen Olympusstall (ausgenommen E-1, die es aber nicht mehr neu gibt) heran.

Ich habe heute das ColorFoto gelesen, aber nicht gekauft, da es sich um ein grundsätzlich dummes Journal handelt. Die haben die Auslöseverzögerungen MIT AF gemessen, und sind zum Schluss gekommen, die E-1 sei die schnellste, und die E-400 sei so schnell wie die E-500, beide aber langsamer als E-1. Da die aber die E-1 mit dem 14-54, jedoch die anderen mit dem Kitobjektiv getestet haben, ist das völliger Holler.
Interessant war jedoch, dass die E-400 bei 400ASA weniger rasucht, als die im gleichen Heft getestete Leica Digilux, jedoch selbige bei 800 und 1600 WENIGER rauscht. Sei dahingestellt wie weit das S/N Verhältnis den optischen Eindruck trifft.
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Also, wenn Guenter wirklich noch Bilder machen würde und sich sonst keiner was wünscht würd ich wirklich gern was vom 35-100er sehen. Am allerliebsten ja irgendwas portraitmässiges.
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

...also gestern abend habe ich mir mal in ruhe alle ausschnitte angesehen und finde den "auflösungsvorsprung" der 5D sehr groß. ja er hat mich regelrecht überrascht - mal abgesehen vom preisunterschied über den man nicht diskutieren brauch, denn das "objektive" testen solch unterschiedlicher kameras ist sicher schon schwierig - das merkt man schon bei den fachzeitschriften.

danke erst mal für die neuen ein/ansichten, guenter!

was mich überrascht ist der sichtbare unterschied (den feinheiten im gras/bäumen und wänden) zwischen der E-400 (10MP) und der 5D (12MP)!
unterschiedliche aufbereitung der JPG´s in der kamera-scharfzeichnung-entrauschung ???

selbst die E-1 fotos sehen "strukturierter" - die der
E-330/E-400 sehen viel schwammiger, weicher aus!

smily
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

(...) selbst die E-1 fotos sehen "strukturierter" - die der E-330/E-400 sehen viel schwammiger, weicher aus!

Ich hatte mich nicht getraut, das zu sagen, weil ich eine E-1 habe. Aber genau das war mein erster Eindruck, dass die Bilder "klarer" -oder wie Du besser formulierst- "strukturierter" aussehen.
BG
Rolf
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

@Guenther: Du könntest es ja mal mit Zeitungsseiten versuchen. Die sind gute AF-Ziele und wenn man kleingedruckte Bereiche wie den Börsenteil hernimmt, kann man daran recht gut die Detailwiedergabe im Feinen studieren. Wobei sich das eher für Messung der Leistungssteigerung beim Abblenden eigenet. Wäre vielleicht bei optimaler Blende (nicht f8) ganz interessant.
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Ich hatte mich nicht getraut, das zu sagen, weil ich eine E-1 habe. Aber genau das war mein erster Eindruck, dass die Bilder "klarer" -oder wie Du besser formulierst- "strukturierter" aussehen.
BG
Rolf

das klingt doch ein wenig nach Meinungssuppe. Soll das heissen das eine E-1 der 5D doch näher kommt als eine E-400? Und wenn ja, wie?
Mich würde mal konkret interressieren wie sich E-400 und 5D bei ISO100 ausbelichtet auf 50x70 verhalten, wenn man respektive zuiko 11-22 und entsprechender Canon VF Linse heranzieht.
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

das klingt doch ein wenig nach Meinungssuppe. Soll das heissen das eine E-1 der 5D doch näher kommt als eine E-400? Und wenn ja, wie?
Mich würde mal konkret interressieren wie sich E-400 und 5D bei ISO100 ausbelichtet auf 50x70 verhalten, wenn man respektive zuiko 11-22 und entsprechender Canon VF Linse heranzieht.

Naja das glaub ich wieder weniger. Daß man mit vergleichsweise wenig MP gute große Abzüge machen kann, ist kein Geheimnis, aber durch eine 10 MP Kamera werden die großen Abzüge sicherlich keinesfalls schlechter.

Die E-1 hat vielleicht (ich kenn sie nicht genug um s zu beurteilen, vielleicht kann Guenter H. was dazu sagen) ein bißchen die Tendenz zu einer sehr guten 100% Schärfe und Detailwiedergabe genau wie die alte EOS 1D. Die war ja auch fantastisch auf dem Gebiet. Halt eben nur 4 MP.

Eine nicht ganz so schöne 100% Detailwiedergabe bei einer 8 MP oder 10 MP Kamera bedeutet vielleicht, daß man in dem einen oder anderen Einzelfall wenig Vorzüge von der höheren Auflösung hat, aber unter dem Strich ist die Auflösung natürlich trotzdem - Objektiv usw. gleichwertig vorausgesetzt - immer noch ein bißchen höher.

Will sagen, ganz sicher kommt die E-400 näher an eine EOS 5D ran als eine E-1 oder EOS 1D es tun. Auch wenn die letztgenannten eben für sich betrachtet ebenfalls sehr gute und auch gut vergrößerungsfähige Bilder abliefern.

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten