AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D
Guten Morgen!
Vielen Dank Günther für die aufschlußreichen Tests.
Leider haben Deine WErke nur zu meiner Verwirrung beigetragen
Ich habe mir gestern die E-400 angesehen, und war etwas enttäuscht, weil sie schon arg klein ist. Andererseits ist der Sucher besser, als bei der E-330.
Dann habe ich mir die Panasonic angeshen und war begeistert, die ist noch deutlich wertiger, als die E-330. Sucher scheint mir auch etwas heller zu sein.
Nachdem ich Deinen Bilder gesehen habe, bin ich armer Thor so klug wie zuvor. Ehrich gesagt finde ich die E-330 viel näher im Auflösungsvermögen bei der E-1 drann, als an der E-400. Auch die Farben gefallen mir im Vergleich nicht so gut. Die E-400 ist eine Klasse für sich in der Detailauflösung.
So jetzt stehe ich da

Hallo Doc,
bei mir stand die Panasonic eigentlich auf der Wunschliste -weil ich mit dem Chip der E-330 bislang durchaus zufrieden war.
Nun stellt die E-400 das Ganze in einem neuen Licht dar.
Die Farben sind noch stimmiger, die Belichtung erscheint nach dem ersten Herumprobieren ausgewogener, die Detailauflösung ist erkennbar höher.
Wenn ich auch noch immer nichts wirklich Verwertbares zum Low-Light-Verhalten sagen kann, so steht für mich jedoch jetzt schon fest, dass ich mir die Panasonic als "Spielzeug" neben der E-330 nicht gönnen werde.
Die E-330 mit ihrem LiveView "A" und "B" und dem schwenkbaren Display hat da einige Vorteile gegenueber der Panasonic bei ansonsten doch ziemlich gleichem Bildergebnis - da reicht mir dann meine E-330, ein Austausch findet nicht statt.
Und in Anbetracht der ganz offensichtlich guten Eigenschaften der E-400 mag ich das kleine Ding immer mehr - je intensiver man sich damit beschäftigt, je öfter man sie in die Hand nimmt, umso mehr gewöhnt man sich auch an die geringe Grösse, an ihre Kompaktheit. Ich bin inzwischen so weit, dass ich die Kombination mit den beiden irre kleinen Kitobjektiven schon als relativ genial ansehe.
Gerde dann, wenn man das alte 40-150 (das ja optisch nach meinem Dafürhalten extrem gut ist für seinen Preis) gegen das neue 40-150 nebeneinanderstehend vergleicht, glaubt man es einfach nicht, in welchem Masse eine solche Optik bei zumindest gleicher Leistung verkleinert worden ist. Das Neue hat in seiner Grundstllölung die Grösse eines 50er Makros bei nur einem Bruchteil des Gewichtes - und ist doch ein KB-adäquates 300er.
Ohne Sonnenblende verschwindet das Teil fast in meiner Hand.
Das 14-42 scheint optisch ebenso leistungsfähig zu sein - und diese Leistung ist in dieser Preisklasse mehr als aussergewöhnlich.
Die Kombination E-400 mit den beiden kleinen Optiken übt auf mich schon einen gewissen Reiz aus - mehr, als ich gedacht hätte.
Bevor ich mir eine Panasonic kaufe, lege ich mir leiber eine eigene E-400 zu (die jetzt hier vorhandene werde ich meiner Frau nicht wegzunehmen versuchen, es reicht schon, dass sie sie für die Tests hergibt).
Solch eine kleine, leichte Kombi für die Reise oder als "Immer-dabei" ist schon faszinierend. Eine andere Form von Arbeitsgerät als bisher bei mir üblich, aber sicher mit nicht weniger Reiz ob ihrer Grösse (Kleinheit).
In meinen persönlichen Überlegungen steht die Pana dahinter zurueck.
Viele Gruesse
Guenter