• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400 vs E-1 vs E-330 vs Canon 20D: Vergleich

AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Kannst Du haben.
Der Abstand ist noch gewahrt, er ist aber im Gesamtbild nicht mehr so augenfällig. In den Ausschnitten sieht man schon noch einen Unterschied in der Detailauflösung feinster Strukturen. Dafür kostet die Kamera aber auch ein Mehrfaches.
Im direkten Vergleich finde ich, dass die E-400 recht gut ausschaut (aber 3 MPix mehr sind eben 3MPix mehr).
Gruesse
Guenter

PS: alle Parameter wie im Eingangsposting beschrieben, da auch die 5D-Bilder in diesem zeitlichen zusammenhang entstanden. Optik: Canon 2,8/70-200L.


vielen Dank Guenter für diese tolle Testsequenzen

Was die Auflösung angeht, hätte ich von der 5D mehr erwartet (wobe die 5D doch eher mit Brennweite 184mm anstatt mit 172mm hätte verwendet werden können.)

Was aber der Dynamikumfang angeht...da ist die 5D der E-400 weit voraus...dies muss man wohl oder übel beim Anblick dieser Fotos zugeben (siehe vorhandene Zeichnung auf hellen wie auch dunklen Bereichen).

vg
alouette
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Was mich besonders an diesem Thread begeistert, dass wir endlich einmal über Auflösung und Schärfe bzw. Details reden, die -so wie ich meine- die praxisrelevanteste Frage ist. Danke, Guenter!:top:

Zur Sache:
Ich sehe bei der Blüte ebenso beim Stempel der Blüte rechts eine für meine Augen sichtbare Zunahme der Schärfe, die species so charakterisiert, dass dies ein ".... typisches Beispiel (dafür ist -R.B.), dass Tiefenschärfe über Auflösung thriumphiert." Für mich ein Beispiel dafür, wie relativ manchmal theoretische Aussagen für die Praxis sind, obwohl ich den Satz ehrlich gesagt insofern nicht ganz verstehe, weil ich keinen Unterschied zwischen Schärfe und Schärfe in der Tiefe kenne, solange die Tiefenschärfe scharf ist.:)
Was die E-400 betrifft, so erkenne ich in den Beispielfotos zwar das Plus an Auflösung. Allerdings würde mich persönlich due Frage mindestens genau so interessieren, ob der Sensor in der Bildcharakteristik mehr der E-1 als der E-330 ähnelt. Deshalb meine Frage, um welchen Sensor es sich handelt. Bei den Ausschnitten kann ich das nicht beurteilen. Ich weiß, hier im Thread geht es um die Auflösungfrage.;)
BG
Rolf
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Ist dabei nicht schon langsam die Optik (Beugung) limitierend?

Das vergleichbare EF-S 60/2.8 hat die beste Schärfe bei Blende 4. Bei Blende 11 hat es wieder etwa Offenblende-Leistung. Bei Blende 16 ist es deutlich schlechter als bei Offenblende.

Die hier eingesetzte Blende 11 entspricht knapp Blende 15 an Canon Crop 1,6-Systemen.

Weiterhin halte ich das Motif für Auflösungstests völlig ungeeignet. Es enthält kaum höherfrequente Signalanteile, sondern besteht im wesentlichen aus harten Kanten, die man gut nachschärfen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Ich finde, dass die Bildqualität der E-400 eine vielversprechende Vorschau zur E-1n ist...

Das stimmt. :top:

Mich interessieren dennoch natürlich vor allem die RAW; aber gut, die Begründung daß die RAW-Konverter noch nicht richtig funktionieren, ist natürlich wohl nicht von der Hand zu weisen.

Insgesamt liegen die Kameras in der Tat ja alle auf einem sehr ähnlichen Niveau, da lohnt es sich kaum, diese oder jene aufgrund der Auflösung zu bevorzugen oder benachteiligen.

Allerdings muß es doch eine RAW-Software direkt von Olympus geben zur E-400 ? Oder ist die nicht empfehlenswert ?

Gruß
Thomas
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Das stimmt. :top:

Mich interessieren dennoch natürlich vor allem die RAW; aber gut, die Begründung daß die RAW-Konverter noch nicht richtig funktionieren, ist natürlich wohl nicht von der Hand zu weisen.

Allerdings muß es doch eine RAW-Software direkt von Olympus geben zur E-400 ? Oder ist die nicht empfehlenswert ?

Gruß
Thomas

Gibt es, Thomas.
Nur spiele ich mir dieses langsame Ding von Oly nicht auf den PC.
Ich versuchs erst garnicht wieder :-)
Weisst Du, wie das ist, wenn man zwischen zwei Farbeinstellungen zum Bäcker gehen kann, um Brötchen zu holen? :rolleyes:
Gruesse
Guenter
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Ist dabei nicht schon langsam die Optik (Beugung) limitierend?


Colorfoto gibt als förderliche Blende an:

Canon
350d f10,5
400D f9,3
20/30d f10,5
5D f13,4
1DMKII f13,4
1DsMKII f11,8

Nikon
D50/70 f12,8
D80/200 f10
D2Hs f15,6
D2Xs f9

Olympus
E-1 f11,1
E-330 f9
E-500 f8,7
die E-400 ist noch nicht getestet

Pentax
K100D f12,8

Smasung Gx1.. f12,8
Sony Alpha 100 f10
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Gibt es, Thomas.
Nur spiele ich mir dieses langsame Ding von Oly nicht auf den PC.
Ich versuchs erst garnicht wieder :-)
Weisst Du, wie das ist, wenn man zwischen zwei Farbeinstellungen zum Bäcker gehen kann, um Brötchen zu holen? :rolleyes:
Gruesse
Guenter

*hust* .... SO schlimm? Okay, dann wohl doch besser warten auf einen anderen Konverter :)
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Gibt es, Thomas.
Nur spiele ich mir dieses langsame Ding von Oly nicht auf den PC.
Ich versuchs erst garnicht wieder :-)
Weisst Du, wie das ist, wenn man zwischen zwei Farbeinstellungen zum Bäcker gehen kann, um Brötchen zu holen? :rolleyes:
Gruesse
Guenter

Na, so schlimm ist der Konverter auch nicht, die XD Karte ist da noch schlimmer da kannste beim Formatieren die Brötchen backen.:D

Ich hatte den Konverter eine Zeit genutzt weil sich Apple viel Zeit nahm
die E 330 einzupflegen. Die Raw`s zwecks Nutzbarkeit in ein Tiff gewandelt.
Und das Bild direkt als Tiff abzuspeichern waren mir die Dateien dann doch zu groß.
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Von mir aus....
ich nehme Alltagsmotive, bei denen gerade die E-400 wohl auch vorrangig eingesetzt wird.
Und es soll sogar Leute geben, die aus diesen Bildern etwas herauslesen (ich auch:D )
Ist ja legitim. Nur ist es dann strenggenommen kein Auflösungstest mehr... sondern eher ein Teflon-Test. Ich schätze die Beiträge von Mi67 und Frank Klemm im allgemeinen, auch wenn sie mir manchmal zu hoch sind. Ich glaube nicht, dass sie hier trollen oder nur herumkritteln wollen, sondern dass die Fragen aus echtem Interesse kamen.

Es würde mich übrigens noch interessieren, ob sich die Top-Pro Optiken 35-100, 7-14 und 150/2 bei 10Mpix deutlich von den Pro-Optiken 50-200, 14-54 und 11-22 absetzen können. Von der Oberklasse kenne ich persönlich nur das 7-14, aber das scheint tatsächlich in einer anderen Liga zu spielen. Und das, was ich vom 35-100 bis jetzt gesehen habe, deutet in dieselbe Richtung.
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Es würde mich übrigens noch interessieren, ob sich die Top-Pro Optiken 35-100, 7-14 und 150/2 bei 10Mpix deutlich von den Pro-Optiken 50-200, 14-54 und 11-22 absetzen können. Von der Oberklasse kenne ich persönlich nur das 7-14, aber das scheint tatsächlich in einer anderen Liga zu spielen. Und das, was ich vom 35-100 bis jetzt gesehen habe, deutet in dieselbe Richtung.

Mit dem 35-100 wie auch dem 150er kann ich dienen, ebenso mit dem 14-54 und bekanntermassen dem 50-200.
Mit welchem Motiv hättest Du es denn gerne:) ?
Backsteinwände gibts, Alltagsmotive jedweder Couleur auch und für die Freunde von Hochfrequentem hätte ich in der Nähe eine Starkstromleitung :-))). Es müssen nur Wünsche geäussert werden, nach Möglichkeit richte ich mich danach.
Morgen gehts zwar nicht, aber eventuell am Freitag.
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Allerdings würde mich persönlich due Frage mindestens genau so interessieren, ob der Sensor in der Bildcharakteristik mehr der E-1 als der E-330 ähnelt. Deshalb meine Frage, um welchen Sensor es sich handelt. Bei den Ausschnitten kann ich das nicht beurteilen. Ich weiß, hier im Thread geht es um die Auflösungfrage.;)

Hallo Rolf,

wenn ich meine Augen trauen darf, ähnelt die Bildcharakteristik der E-400 sehr stark der E-1. Soweit ich weiss, ist auch kein Panasonic Sensor verbaut.
Ich tippe auf Kodak, obwohl ich den Sensor auf der Kodak - Seite nicht gefunden habe.
Die Farbwiedergabe der E-400 gefällt mir weit besser als die der E-330.
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Hallo Rolf,

wenn ich meine Augen trauen darf, ähnelt die Bildcharakteristik der E-400 sehr stark der E-1. Soweit ich weiss, ist auch kein Panasonic Sensor verbaut.
Ich tippe auf Kodak, obwohl ich den Sensor auf der Kodak - Seite nicht gefunden habe.
Die Farbwiedergabe der E-400 gefällt mir weit besser als die der E-330.

Hallo Manfred,
ich stimme vollends mit Dir überein, die Farbwiedergabe ähnelt sehr stark der E-1 (die Farben sind noch einen Tick frischer) und die E-400 hat eine etwas geringere Tendenz zur Unterbelichtung als die E-1.
Ich tippe auch auf einen Nicht-Panasonic-Sensor, da die grundsätzliche Charakteristik sehr dem Kodak-E-1-Sensor ähnelt.

Die E-330 ist übrigens auch etwas harscher in der Kontrastwiedergabe als die E-400. Die neue Kleine macht zwar beim ersten Blick auf den Monitor den Eindruck, sie lasse Lichter ausfressen, in der Praxis (also beim Anschauen der Bilder am Monitor und ausgedruckt) ist sie jedoch ganz offensichtlich gutmütiger als die E-330.

Gruesse
Guenter
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Ist ja legitim. Nur ist es dann strenggenommen kein Auflösungstest mehr... sondern eher ein Teflon-Test. Ich schätze die Beiträge von Mi67 und Frank Klemm im allgemeinen, auch wenn sie mir manchmal zu hoch sind. Ich glaube nicht, dass sie hier trollen oder nur herumkritteln wollen, sondern dass die Fragen aus echtem Interesse kamen.
Nun ja, bin schon etwas überrascht, welche Wellen diese kurze Frage schlug. Sie entsprang tatsächlich dem reinen Interesse und war nicht zur Polarisierung gedacht! Was die Beugungs-Limitation angeht, ist rechnerisch bei f/11 im 4/3-Format einfach wirklich die Grenze entweder nahe oder bereits erreicht. Ob die Beugung bei *diesen* Bildern bereits zuschlug, kann ich nicht mit letzter Sicherheit sagen - daher auch die Frageform. Zumindest kam mir in den anderen Beispielbildern der Vorsprung der E-400 deutlicher vor als im Beispiel der Hibiskusblüte.

Auf dass ich nicht in "bösen Verdacht" gerate: in einem anderem Oly-Thread hatte ich bereits meine Meinung so gesagt: der Sensor der E-400 mit gedoppelten Auslesekanälen und damit doppelter Bildfrequenz wäre in einem E-1 Nachfolger vermutlich überhaupt nicht verkehrt.

Vielleicht ist ja auch die E-400 nur der Versuchsballon für die dann weltweit eingeführte und schnellere E-X - die dann mit dem selben Sensor-Grundkonzept (vielleicht noch 2-4 MP mehr) an den Start geht.
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Hallo Rolf,

wenn ich meine Augen trauen darf, ähnelt die Bildcharakteristik der E-400 sehr stark der E-1. Soweit ich weiss, ist auch kein Panasonic Sensor verbaut.(...)
Danke, Manfred, für die Antwort. Mein Eindruck ist übrigens ähnlich und lässt hinsichtlich der E-X hoffen.
BG
Rolf
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Von mir aus....
ich nehme Alltagsmotive, bei denen gerade die E-400 wohl auch vorrangig eingesetzt wird.
Und es soll sogar Leute geben, die aus diesen Bildern etwas herauslesen (ich auch:D )

Ich seh das genauso. Da sind ferne Gebäude mit Details drauf und sogar etwas "Grünzeug". Woran sonst sollte man die Auflösung einer Kamera sich sinnvoll anschauen als an solch einem Motiv? Die Kamera soll ja hinterher gute Bilder machen und nicht auf die Abbildung von Testcharts optimiert werden :)

Gruß
Thomas
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

(...)
Weisst Du, wie das ist, wenn man zwischen zwei Farbeinstellungen zum Bäcker gehen kann, um Brötchen zu holen? :rolleyes:

Alles stöhnt zur Recht über Arbeitsverdichtung und Du gönnst es Dir noch nicht einmal, zwischendurch Brötchen zu holen. Ist er denn so weit weg?;)

Es gab Zeiten, da konnte man zwischendurch 2 Tassen Kaffe trinken und gemütlich eine Zigarre rauchen. Das waren noch Zeiten. Da hatte der Mac allerdings 512kb (nicht MB!!) Arbeitsspeicher. Und der hieß damals BigMac.
BG
Rolf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten