• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400 vs E-1 vs E-330 vs Canon 20D: Vergleich

AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

wie scahuts mit dem 7-14 in den Ecken aus?

Gut genug für 10MP?

Bei Deinen Ausschnitten sieht man den Zugewinn an Details von E-1 -> E-300 -Y E-400 besonders gut bei den Hausdächern an linken Rand des Ausschnitts.
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Hier dann erst noch ein Bild der E-400 mit dem 35-100. Einfach nur, weils so nett ausschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Ich danke dir vielmals für diesen wirklich tollen Test. Hat bestimmt ne Menge Mühe gemacht ... aber sicher auch Spaß ;-)

An der location wo die Bilder entstanden sind wäre ich jetzt auch gerne *neid*...

Die E-400 gefällt mir sehr gut von der Qualität her, dennoch muss ich sagen das der Zugewinn durch die verdoppelte Auflösung im Vergleich zur E-1 nicht in dem Maße ausfällt wie viele das wohl dachten. Die E-1 ist immernoch sehr konkurrenz fähig.

Dennoch würde mir der Sensor im E-1 Nachfolger gefallen ---

Viel spaß weiterhin mit der E-400 und diesen tollen Optiken *doppelneid*

:top:
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

wie scahuts mit dem 7-14 in den Ecken aus?

Gut genug für 10MP?

QUOTE]

Hallo Cepha,
ja, ich denke, gut genug.
Irgendwann dieser Tage mache ich dann mal ein paar Aufnahmen mit dem 7-14er, bei denen die Ecken auch Motiv zeigen (bei der Übersicht ists ja nur Himmel).
Gruesse
Guenter
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Hallo Thomas,
da die 7er-Bilder gerade hier herumliegen, dachte ich mir, dass ich sie mal einstelle :-)

Hallo Günter,
du bist schneller als ich lesen kann, aber Deine 7er Bilder zeigen das, was ich gemeint habe.

Solch einen schönen Blick habe ich leider nicht, da bekommt man - insbesondere am Schreibtisch - Lust auf Urlaub.

Gruss Thomas
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Hallo Günter,
du bist schneller als ich lesen kann, aber Deine 7er Bilder zeigen das, was ich gemeint habe.

Solch einen schönen Blick habe ich leider nicht, da bekommt man - insbesondere am Schreibtisch - Lust auf Urlaub.

Gruss Thomas


Hallo Thomas,
Verdoppelung der Pixelzahl -also das, was wir hier zwischen E-1 und E-400 festzustellen haben- macht sich fürs Auge auflösungsmässig in etwa mit dem Faktor 1,4 bemerkbar.
Nicht mehr - aber eben auch nicht weniger.
So gibt es Gelegenheiten und Motive, wo es hochwillkommen ist und ebensolche, wo der Unterschied vernachlässigt werden kann.

Gruesse
Guenter
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

das ist nicht albern, denn bei F11 wirds im gerade auch im Makrobereich auch mit der E-1 schon merklich unschärfer (beim pixelwi*en), so dass man da halt eben nicht mehr die maximal mögliche Schärfe erhält.
Ich denke, die sollte bei guten Optiken bei der E-400 irgendwo bei F5,6 herum liegen (im Makrobereich wegen der effektiven Blende ggfls sogar noch weiter offen).

Das man in der Praxis dennoch stärker abblendet, um wenigstens ein bißchen Schärfentiefe zu haben ist auch klar, unter praktischen Gesichtspunkten ist ja auch die "Pixelschärfe" in der 100% Ansicht selten wichtig.

steinigt mich - aber in den beispielbildern kann ich jetzt keine (beugungs-)unschärfen erkennen...
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Ist dabei nicht schon langsam die Optik (Beugung) limitierend?
Meiner Erfahrung nach, ja. Wenn das 50er Zuiko nicht schon (allerspätestens!) bei f4 oder f5,6 sein Optimum erreicht, dann wäre das sehr seltsam - bei der Offenblendleistung.

siehst du davon was? ich finde das thema um die beugung an FT genauso albern wie die ganze rauschdebatte...:cool:
Nein, hier geht's nicht um F/T. Genau genommen limitiert die Beugung immer, auch schon bei f1,4. Nur merkt man das in der Regel nicht, weil die meisten Objektive nicht perfekt auf Offenblende korrigiert sind.
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

steinigt mich - aber in den beispielbildern kann ich jetzt keine (beugungs-)unschärfen erkennen...
da ist erstens die Schärfentiefe vor, und zweitens: Woher willst Du wissen, was Dir entgeht? Beugungsunschärfe heißt ja nicht zwangsläufig, dass das Bild unschärfer wird, sondern eventuell auch nur, dass die Auflösung limitiert ist. Und, wie schon gesagt, das ist sie eigentlich immer. Meist durch nicht korrigierte Abbildungsfehler der Objektive, aber in jedem Fall immer durch die Physik des Lichts.
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

da ist erstens die Schärfentiefe vor, und zweitens: Woher willst Du wissen, was Dir entgeht? Beugungsunschärfe heißt ja nicht, zwangsläufig, dass das Bild unschärfer wird, sondern eventuell auch nur, dass die Auflösung limitiert ist. Und, wie schon gesagt, das ist sie eigentlich immer. Meist durch nicht korrigierte Abbildungsfehler der Objektive, aber in jedem Fall immer durch die Physik des Lichts.

mag ja sein, dass man ohne beugungsunschärfen noch mehr herausholen könnte. aber ich finde die bilder gut so wie sie sind. die problematik der beugung ist mir schon bewusst. ich finde nur, dass das in der praxis weniger relevant ist als es hier im forum diskutiert wird - jedenfalls bei blende f11 - bei f22 mag das anders aussehen.
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

mag ja sein, dass man ohne beugungsunschärfen noch mehr herausholen könnte. aber ich finde die bilder gut so wie sie sind. die problematik der beugung ist mir schon bewusst. ich finde nur, dass das in der praxis weniger relevant ist als es hier im forum diskutiert wird - jedenfalls bei blende f11 - bei f22 mag das anders aussehen.
Ich stimme Dir in allen Punkten voll zu. Allerdings heißt der Threadtitel "Auflösungstest...", und bei Blende 11 gibt's vermutlich halt keine Auflösungsunterschiede mehr, egal ob man jetzt 5 oder 10 oder 20 Megapixel hat. Von daher...
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

steinigt mich - aber in den beispielbildern kann ich jetzt keine (beugungs-)unschärfen erkennen...

Das ist ja auch nicht wahnsinnig dramatisch, aber schau mal hier im direkten Vergleich (an der E-1, 100% crops)...

Jetzt das ganze bei Pixeln mit einer halb so großen Fläche (macht genau 1 Blende in der 100% Ansicht aus aus) und dann evtl. noch beim Abbildungsmaßstab 1:2 (macht nochmal genau 1 Blende gegenüber unendlich aus) und das was man hier bei F16 oder F22 sieht spielt dann im gezeigten Beispiel bei der E-400 eben schon bei F11 eine Rolle.
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Wow, sehr schöner Thread, ohne Streithanseln und mit objektiver Diskussionsgrundlage. Vielen Dank an Guenther!
Mir gefällt die E-400, ich werde sie getrost weiterempfehlen, z.B. für Reisefotografie mit leichtem Gepäck.

Viele Grüße,
Armin
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Hallo,
bevor das thema jetzt soweit ausgereizt wird, dass den Bildern schlussendlich keine Aussagekraft mehr zugeordnet wird, hier mal der sogenannte "beugungsbedingte Unterschied" in der Praxis, fernab jedweder theoretischer Diskussion.

Kamera E-400 mit Zuiko 50mm makro.
ISO 100.
"A" mit Vorwahlblenden 5,6; 8 und 11
Die Belichtungssituation ist jetzt naturgemäss eine andere als bei den ersten Aufnahmen, daher nochmals das Gesamtbild vorneweg zur Übersicht.
Die Ausschnitte wieder aus dem 100%-Bild.

Reihenfolge dann:
Blende 5,6
Blende 8,0
Blende 11,0

Ich sehe den grossen (!) Unterschied auch beim Pixelpeepen nicht, vielleicht liegts ja an meinen Augen.

Viele Gruesse
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

ich würd sagen das bild mit f11 sieht am besten aus, weil die schärfeebene am größten ist. bei den weiter geöffneten blenden versinkt das meiste ja bereits in den unscharfen bereichen des bildes. d.h. die schärfetiefe wirkt sich stärker aus als die beugungsunschärfe. ergo ist beugungsunschärfe hier nicht relevant - auch wenn man an einem 10 euro schein sicherlich schon qualitätsverluste nachweisen könnte. naja - jedem seins. ich find f11 absolut zufriedenstellend.
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Kann mir jemand die Frage beantworten, welcher Sensor in der E-400 verbaut ist. Nirgends finde ich eine Info dazu.
BG
Rolf
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

@R.B.

Danke !

Ich wollte schon einen eigenen tread deswegen aufmachen.

Ich glaube ja noch immer das es einer von kodak ist da die vor 1-1,5 jahren eine forschungsoffensive für einen neuen FT sensor angekündigt hatten.

LG franz
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Ich seh da nicht nur keinen großen Unterschied, ich seh da gar keinen.
Ich schon - beachte mal den Stempel der Blüte rechts im Bild. Hier haben wir ein typisches Beispiel, dass Tiefenschärfe über Auflösung thriumphiert. Im Nahbereich ist die Schärfenebene ja hauchdünn. Bei f5,6 ist kaum zu erkennen, wo eigentlich der Fokuspunkt liegt (er scheint übrigens nicht bei jeder Aufnahme gleich zu liegen). Aber auch dann kann sich unser Auge kein Urteil bilden, weil uns die Makro-Perspektive eben ungewohnt ist. Linien auf einem Geldschein und Hausdächer sind einfach bessere Anhaltspunkte für Schärfe, als die Staubfäden einer Blüte. Die Welt des furchtbar Kleinen ist eben nicht die Welt unserer Alltagserfahrung.

Aber im Prinzip ist jedes Pixel-Peeping eine Art visueller Selbstbetrug, denn wir suchen uns im Bild immer die deutlichsten Kantenstrukturen, um die Schärfe zu beurteilen, und ignorieren die unschärferen Strukturen. Aber manche organischen Dinge, z.B. Blattrippen oder Staubfäden, haben nun mal keine deutlichen Konturen. Versuch mal, zwecks Fokus- und Schärfetest die Holzmaserung eines Fichtenbretts zu fotografieren - Du landest im Irrenhaus. Es gibt nun mal Dinge auf unsere schönen Welt, die nicht scharf abzubilden sind, weil sie nicht scharf sind. Oder, sagen wir mal so - Schärfe ist auch eine Sache des Betrachtungsabstands. Das mit dem Holzbrett geht natürlich auch nur bei einer Nahaufnahme des selbigen - wenn man eine ganze Bretterwand ablichtet, dann erscheint uns die scharf, obwohl gerade die feinen Details - also die Maserung - verschwinden. Schärfe ist im Grunde eine optische Täuschung.

Deswegen ist es auch Blödsinn, aus Aufnahmen von Testcharts die Praxistauglichkeit von Objektiven oder Kameras abzuleiten, weil die Wirklichkeit nicht nur aus Linienrastern besteht. Aus praktischen Aufnahmen kann man dagegen glegentlich auch die praktischen Grenzen ableiten - und das bedeutet unter Umständen auch, dass Beugung oft gar keine Rolle spielt, auch wenn sie theoretisch wirksam ist ;)
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

bei dem stempel seh ich nichts. am ehesten seh ich noch zwischen 8 und 11 nen unterschied bei den gelben dingern da (sorry, bein kein biologe) zugunsten der 8er blende. aber das ist ein dermassen minimaler unterschied, dass es einem nun wirklich vollkommen gleichgültig sein kann. insofern stimme ich deinen ausführungen zu : )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten