• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

AW: E 400 sRGB adobe RGB Unterschied auch bei RAW

Ich habe das falsch interpretiert und korrigiere mich.Aufgenommen und bearbeitet wurde im Adobe RGB und am Ende in sRGB konvertiert.
 
E400 Batteriefachdeckel abgeflogen

Hallo,

hat jemand eine Ahnung, ob es da günstigen Ersatz gibt? Mir scheint, dass der Deckel nur abgegangen ist, ohne etwas zu zerbrechen.

Gruß Ronald
 
AW: E400 Batteriefachdeckel abgeflogen

Schau mal hier: http://www.viadavinci.de
Falls der Deckel nicht im Webshop angezeigt wird, schreib denen einfach ein Email. Die können so gut wie alles günstig besorgen.

Edit: hab es schon gefunden, das Teil heisst "VK399200 Batteriefachdeckel für E - 400" und kostet 8 Euro exkl. Versand.
 
AW: E400 Batteriefachdeckel abgeflogen

Moin moin,

vielen Dank! URL ist gespeichert :-)

Schönen Nikolaus

Ronald
 
problem bei raw tiff umwandlung e 400 ps elements

Hallo
ich habe meine entwicketen raw bilder als tiff gespeichert und lasse sie im labor entwickeln, Die bilder der 330er im olympus master auf tiif geändert sind so wie ich es gehofft habe. Gute Farben und auch sonst gut . Jetzt das Problem ich hatte für kurze Zeit die E 400 und habe diese Bilder von Raw auf Tiff im Photoshop Elements 5.0 gespeichert . Am Computer sehen sie normal aus , als ich sie jedoch vom Fotostudio zurückbekam waren Blau und rot umgekehrt(d.h. Blau war rot und rot war blau ) . Ich habe extra ein Fotostudio mit angeblich guter Beratung genommen . Dieses meinte das wäre ein bekanntes problem und ich sollte Raw direkt in jpeg speichern.
Ein guter Rat?? oder gehen hier wesentliche Informationen (Feinheiten) verloren.
Ich lasse nur ab 20 x 30 aufwärts entwickeln ?
Oder sollte ich von Raw auf Tiff entwickeln und diese dann in jpeg kompremieren??
Habe jetzt die 510er da ich mit der 400er nicht zufrieden war eine Verschlechterung im Vergleich zue 330 . Die 510 scheint jedoch wieder deutlich feiner zu arbeiten.
 
Manueller Blitzmodus E-400

Hallo,

bin frischer Besitzer einer E-400 (mit Kit-Objektiv 14-42) und dazu absoluter Neuling im DSLR-Bereich. Man möge mir meine folgende Frage also ggf. verzeihen...
In der erweiterten Bedienungsanleitung ist die Rede von einem manuellen Blitzmodus (Full,1/4,1/16,1/64), dessen Funktionsweise sich mir trotz sorgfältigen Lesens bisher aber nicht erschließen konnte. Gibt es irgendwelche speziellen Bedingungen für diese manuelle Konfiguration? Denn bei sämtlichen Motiv-und Belichtungsprogrammen sind im Menü für den Blitz die besagten Einstellungen (Full,1/4...) inaktiv und können nicht angesteuert werden. Was hat es damit denn nun auf sich?
Besten Dank im Voraus für eure Bemühungen.
 
AW: Manueller Blitzmodus E-400

In den Modi M, S, A und P sollten die manuellen Blitzmodi anwählbar sein, bei meiner E-400 sind sie es (ich wüsste jetzt auf Anhieb allerdings nicht zu sagen, ob irgendwelche anderen Einstellungen das verhindern können).

Zur Funktionsweise: Der Blitz hat Leitzahl 10, das heißt, dass er bei ISO 100 und Blendenzahl x mit vollem Blitz eine Entfernung von 10/x Meter ausleuchtet. Also bei Blende 4 wären das 2,50 m. Das kriegst Du, wenn Du "Full" wählst. Wenn Du nur 1/2 wählst, reduziert sich das Ganze auf die Hälfte - und so weiter.

Jede Stufe (Full - 1/2 - 1/4 - 1/8 - usw.) entspricht übrigens genau einer Blendenstufe. Beim Schließen der Blende um eine Stufe wird ebenfalls die Lichtmenge genau halbiert.

Grüße,
Robert
 
AW: Manueller Blitzmodus E-400

Vielen Dank für die Info, die Zusammenhänge waren schon mal wesentlich verständlicher erklärt als im Handbuch...
Hilft mir mit meinem Problem aber leider auch nicht weiter:(

Nicht, dass mir diese Funktion allzu wichtig wäre, ich würde aber trotzdem gerne wissen, woran es liegt. Meine Firmware habe ich übrigens gleich nach Erhalt der Kamera auf Version 1.2 aktualisiert, vielleicht hat sich ja da ein Fehler eingeschlichen... Ansonsten habe ich alles durchprobiert.
 
AW: Manueller Blitzmodus E-400

Tja, da weiß ich jetzt auch nicht konkret weiter. Bei der E-330 gab's noch einen Punkt im Setup-1-Menü (Schraubenschlüssel), der nannte sich "Manual Flash" bzw. "Manu. Blitz", den musste man erst aktivieren, um die manuellen Positionen beim Blitzmodus anwählen zu können. Die E-400 und auch die E-510 haben diesen Setup-Menüpunkt aber nicht mehr, und die manuellen Positionen sollten standardmäßig aktiv sein. Hast Du mal ein Reset der Kameraeinstellungen probiert (Kamera-1-Menü -> Benutzer Einstellung -> Rueckst.)?

Gruß,
Robert
 
AW: Manueller Blitzmodus E-400

Meine Frage war ganz allgemein auf die Möglichkeit der manuellen Blitzkonfiguration bezogen. Über deren eventuelle Wirkungen habe ich mir ja noch kein Bild machen können. Dass so etwas in einigen Motivprogrammen u.U. nicht viel Sinn macht, leuchtet auch mir als Anfänger ein;) Nichtsdestsotrotz ist die manuelle Konfiguration des Blitzes an meiner Kamera bei bestimmten Motivprogrammen möglich... Ich denke, nicht ohne Grund.
Bin halt gerade dabei, alles auszuprobieren.
 
AW: Manueller Blitzmodus E-400

Vielleicht findest du ja noch ein sinnvolles Einsatzgebiet!

Ich hab mir da noch keine Gedanken drüber gemacht, ich find schon die vielen Motivprogramme nicht sinnvoll.
 
Fokussierung bei Makros mit E-400

Hallihallo,

fotografiere seit einiger Zeit schon mit einer E-400. Jetzt kann ich auf einmal nicht mehr bei Makros fokussieren. Egal ob ich mit Auto-Programmen versuche oder manuell einstelle, in keiner der Funktionen fokussiert mein Kamera Objetke von krzem Abstand (Makro). Auto/Manuellen fokus habe ich hin und her gesetzt und alles mögliche versucht und habe jetzt kein Rat mehr, woran es liegen könnte....

Kann jemand mir da weiterhelfen?

Danke!
 
AW: Fokussierung bei Makros mit E-400

Der beschriebene Mindestabstand zum Objekt so wie er mit der jeweiligen Optik beschrieben wird, wird bei einer Spiegelreflex auch im Makromodus nicht geringer, so wie man es etwa von Kompakten kennt.

Denke das ist Dein Problem. Du bist einfach zu nah dran.

Stefan
 
AW: Fokussierung bei Makros mit E-400

Hab seit kurzem meine 1. DSLR eine E-410.

Das mit dem Mindestabstand hat mich auch super verwirrt am Anfang. Dachte immer, warum wird das nicht scharf, warum kann ich nicht auslösen im AF-Modus...

Liegt wie schon gesagt einfach daran, dass du weiter weg musst.
 
AW: Fokussierung bei Makros mit E-400

Yeap, der Abstand wird es wohl sein.

Jetzt kann ich auf einmal nicht mehr bei Makros fokussieren.

Wobei mir die Aussage natürlich etwas zu denken gibt. Geht denn jetzt etwas nicht mehr, das vorher ging ?

Die folgenden Punkte solltest du beachten:

  • Mit welchem Objektiv versuchst du Makros zu machen ?
  • Auf welchen Abstand versuchst du die Bilder zu machen ?

Der erste Punkt ist wichtig, da sich bei Makro-Objektiven nicht unbedingt die Naheinstellgrenze verringert.

(Anmerkung: So haben das 14-54er und das 50er Makro nahezu die gleiche Naheinstellgrenze (ca. 28 cm), bei 50mm Brennweite ist der Bildauschnitt des 50ers aber wesentlich kleiner (der Abbildungsmaßstab also größer). Das liegt daran, daß Makroobjektive im Gegensatz zu anderen Objektiven für den Nahbereich optimiert sind. Das 14-54er kommt im Nahbereich also gar nicht auf die 50mm Brennweite. Die Angabe gilt nur für die "Unendlich"-Einstellung.)

Die Entfernungseinstellung wird immer von der Sensorebene aus gemessen. Wenn du die aber unterschreitest, wird eben auch nicht mehr fokussiert.
 
AW: Fokussierung bei Makros mit E-400

:top: Danke für eure antworten - bischen grübeln und geht wieder....

-don't kill the blond for her hair color-
 
Gelegenheit auf eine E-400

Nabend Gemeinde, ich kann für klein eine E-400 bekommen mit Kitobjektiv 14-42 oder 14-45... wie auch immer...

Gibts hier im Olympusunterforum irgendwo einen Thread mit Beispielbildern von Kamera und Kitobjektiv?

Hmmm, als Canonier würde ich das Teilchen schon gerne haben, für alle Gelegenheiten, wo mir so ein dicker Brummer mit BG zu gewichtig und sperrig erscheint.

Mit dem 4:3 Format muss ich mich anfreunden...

Im großen und ganzen, was kann ich erwarten von Kamera und Kitobjektiv?

Gruß, Jester :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten