• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

AW: Gelegenheit auf eine E-400

Ist halt noch mit dem bildprozessor 2ter generation bestückt und das bedeutet im af langsammer als die neuen und was noch dazu kommt im rauschen die 3. schlechteste oly.
Dafür aber in niederen (bis 400) isos sehr gute auflösung und schöne farben.

Ich würde eher die auslaufende spottbillige e-410 oder die neue e-420 die gerade kommt kaufen.

LG
 
AW: Gelegenheit auf eine E-400

Kaufen und selbst ausprobieren!!!!:top:

Da er nicht vor hat sie neu zu kaufen und damit kein Umtauschrecht oder sonst etwas in der Art hat finde ich die Frage schon berechtigt um einen Eindruck von der Cam zu bekommen .

Ich würde allerdings ,wenn du öfters mit höheren ISO Werten arbeiten möchtest auch ein Nachfolgermodell in Betracht ziehen .

Hier kannst du dich ja mal durchklicken

http://www.dpreview.com/gallery/olympuse400_samples/



Gruss Thomas
 
AW: Gelegenheit auf eine E-400

Wieviel % Nachtaufnahmen und dann noch unnötigerweise bei hohen ISO-Werten, wenn sich die Objekte kaum bewegen? Schlüssiger und realistischer empfinde ich diesen Test hier:
http://oly-e.de/test_e-400.php4
Der nebenbei auch die richtigen Einstellungen der Kamera nennt, um sie auch über 400ISO nutzen zu können.
(Bilder am Ende des test zum vergrößern anklicken)
http://oly-e.de/images/tests/e400/test_e400_16.jpg

Die Kamera ist klein, das neue 14-42mm sehr sehr leicht (190g) und vor allem sehr kurz gebaut!
Wenn schon die Rechte keinen Halt am kleinen Body findet, sollte man was in der linken Hand halten können.
Daher lieber das ältere etwas schwerere 14-45mm, was mir auch von der Haptik besser gefällt. (285g)
Die Kombination ist mit etwas über 700g immer noch unschlagbar leicht und klein.
MfG
 
AW: Gelegenheit auf eine E-400

Also ich bin vor einer ganzen Weile dem Charme des "Mini"-Body's erlegen. Nicht zuletzt auch wegen des Fazit's von Günther bei Oly-e.de . Die Kleine entäuscht einen nicht, wenn man nicht die gleichen Ansprüche wie an eine Canon 1D III stellt. Ich muß allerdings gestehen, daß ish sie mit dem 14-54 verwende. Rauschen wird im allgemeinen eh überbewertet. Ein bischen Köpfchen beim Fotografieren verhindert deutlich besser das Rauschen als so manche Rauschunterdrückung.

Gruß Mark
 
AW: Gelegenheit auf eine E-400

Der E-400 fehlt eine Spiegelvorauslösung (verwacklungsfreie Stativfotos mit längeren Verschlusszeiten werden so in bestimmten Bereichen fast unmöglich). Ihr Sensor rauscht so stark und ist dermaßen von Wärmeeffekten betroffen, dass ISO 400 schon arg an der Grenze und ISO 1600 praktisch unbrauchbar ist. Dadurch, dass es sich im Gegensatz zu allen anderen E-System-Sensoren um einen Interline-Typ handelt, kommt es zudem beim Versuch, Raw-Aufnahmen im Raw-Konverter nachträglich abzudunkeln, in den Lichtern regelmäßig zu Streifenmustern. Da die E-400 nur in Europa verkauft wurde, gibt es auch überhaupt nur eine begrenzte Auswahl an tauglichen Raw-Konvertern. Und sie hat kein Live View, wie es etwa die E-410 hat.

Soviel zu den Nachteilen. Der Hauptvorteil der E-400 ist jedoch ihre JPEG-Engine, die nicht die Fehler besitzt, die mit der E-410/510 eingeführt wurden (Bilder entweder überschärft oder zu stark durch Entrauschung glattgebügelt, die dort um ca. 2/3 EV abgeschnittene Lichterdynamik führt zudem schneller zu ausgefressenen Lichtern), und sehr angenehme und natürliche Ergebnisse produziert.

Wenn man besonderen Wert legt auf gute JPEGs direkt aus der Kamera, kein Live View braucht und keine Spiegelvorauslösung und wenn auch High-ISO nicht so wichtig ist, dann ist die E-400 eine sehr schöne, kleine Kamera.

Wer dagegen keine Angst vor Raw hat und die genannten Einschränkungen als solche empfindet, dem würde ich empfehlen, sich die E-410 oder evtl. E-510 anzuschauen. Speziell die E-410 ist inzwischen auch immer wieder sehr preiswert zu bekommen.

Grüße,
Robert
 
AW: Gelegenheit auf eine E-400

:D

Ich hab zugeschlagen... Sogar als Double Zoom Kit...

Macht wirklich Spaß, die Kleine! :)

Gut, über Rauschen wollen wir nicht diskutieren, ich will mit der E-400 keine Reportagefotos bei Schmunzellicht und 800 ISO schießen...

Und Live View ist für mich sowieso nicht unbedingt das Argument...

Was mich begeistert ist die durchaus gebrauchsfertige JPG Aufbereitung der Kamera... eine kleine, feine Schnappschuss-DSLR zum "gerne Mitnehmen"!

So... es geht nun ein Canonier unter Euch um! :eek:

Einige Bilder werde ich aber wohl dennoch ins Barnacksche 3:2 Handtuchformat :lol: umschneiden...

Gruß, Jester
 
Zuletzt bearbeitet:
E-400 - Automatische Sensorreinigung abschalten?

Oje, als Neubesitzer einer E-400 muss ich sagen, daß die PDF Bedienungsanleitung recht gruselig in ihrer Handhabung ist...

Ich hab mich so einigermaßen durch alles durchgewurschtelt, aber ich finde einen Punkt nicht...

Wie kann ich die automatische Sensorreinigung, die bei jedem Anschalten der Kamera aktiv wird, abschalten?

Hab ich an meiner Canon 40D auch so, da ich dieses ewige Gerüttel und Geschüttel für wenig sinnvoll halte. :lol:

Zefix, ich find darüber einfach nix... oder geht das gar nicht abzuschalten?

Ansonsten freue ich mich wie Dülldraps über die kleine Oly... :)


Gruß, Jester
 
AW: E-400 - Automatische Sensorreinigung abschalten?

sensorreinigung bleibt sensorreinigung bleibt automatisch

ps: soviel ich weiß kann man sie nicht deaktivieren - schreib eine nette e-mail an olympus, dann schicken sie dir die ausführliche bedienungsanleitung als kleines büchlein zu
 
AW: E-400 - Automatische Sensorreinigung abschalten?

Sie funktioniert auch und das ist ja auch was....

LG
 
AW: E-400 - Automatische Sensorreinigung abschalten?

...aber diese komische Animation beim Kamerstart lässt sich z.B. bei der E-500 abschalten. Dann startet sie etwas schneller. Und der Sensor wird trotzdem freigerubbelt.

rainer*
 
AW: E-400 - Automatische Sensorreinigung abschalten?

Falls die E-400 (wie die älteren E-Kameras) auch noch diese lästige "Ich mach jetzt gerade den Sensor sauber!"-Animation beim Einschalten abspielt: Wenigstens diese Animation kann man abschalten, und bei der E-500 ließ sich damit sogar ca. 1 Sekunde Einschaltzeit einsparen. Oly-typisch irreführend heißt diese Einstellung bei der E-500 auch noch "Bildschirm" (Menü Schraubenschlüssel 2), und ohne Bedienungsanleitung kommt man da sicher nicht dahinter.

Die Reinigung selber wirst Du, wie bereits geschrieben, nicht los. Mit abgeschalteter Animation fällt die aber im Alltag kaum noch auf, es sei denn Du bist Actionfotograf.

(Edit: wäh, zu langsam. Dafür ausführlicher! :))
 
AW: E-400 - Automatische Sensorreinigung abschalten?

Hab ich an meiner Canon 40D auch so, da ich dieses ewige Gerüttel und Geschüttel für wenig sinnvoll halte. :lol:

Daran wirst Du Dich bei Deiner Oly noch gewöhnen müssen. Denn in einer Olympus ist dieses ewige Gerüttel und Geschüttel tatsächlich wirkungsvoll. :) Staubprobleme hat von den Jungs hier keiner!

Gruß,
Simon
 
AW: E-400 - Automatische Sensorreinigung abschalten?

Staubprobleme hat von den Jungs hier keiner!

kleiner Einspruch, neulich war auf jedem Foto ein Dicker Brocken sichtbar, der nach min 10x Einschalten nicht verschwand. Beim Blick auf den Sensor konnte ich ihn sehen mit blosen Augen. Mit dem Blasebalg lies er sich bitten, aber sonst gebe ich dir Recht, die Reinigung arbeitet fein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten