• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

AW: E-400 Test auf quesabesde.com

Das soll ja nicht der 1000017 Thread zur Rauschproblematik bei Olympus werden, aber sorry, das ist schlicht und einfach Wunschdenken. Vergleich mal ISO1600 Biilder der E-1 mit denen einer alten 20D, die der E-500 mit denen der 350D usw, also wer da die immensen Unterschiede verleugnet ... (und zur Info, entgegen vieler anderer, hatte selbst all diese Kameras wie eine E-1, eine E-500, eine 20D, ...)


Hüstel ... ! Also mit Glück oder Pech hat das in meinen Augen überhaupt nichts zu tun. Schau Dir auch mal diesen Thread an uns mach mal solche virtuelle ISO6400, ISO12800, ISO25600 Bilder mit einer E-xxx und wer danach noch immer glaubt, dass die "alle gleich rauschen" oder das dies was mit "Glück und Pech" zu tun hat, dann weiß ich's auch nicht:confused:

Hohes ISO ist nunmal nicht die Domäne der Olys. Punkt. Mit der E-400 hat man aber bewiesen, dass man dran bleibt und trotz höherer Pixeldicht das Rauschen sogar etwas verringert hat. Aber von dem Niveau der Konkurrenz ist man meines Erachtens trotzdem noch weit entfernt, da hilft auch keine rosarote Brille oder Wunschdenken. Die Stärken des Oly-Systems liegen einfach in ganz anderen Bereichen.

... die Frage ist von welcher Konkurenz. Von Canon ganz sicher, wenn auch nicht mehr sooo weit. Der Unterschied reduziert sich fast (nicht ganz) auf die unterschiedliche Größe der Sensoren und damit einhergehender höheren Pixeldichte.

Von Nikon und Co., nein. Da ist Olympus mit der E-400 trotz höherer Dichte praktisch gleich auf (eine aktuelle 6MP Kamera zählt da jetzt nicht ;) ), ich würde mich sogar so weit aus dem Fenster wählen das die D200 sogar bezüglich der Details leicht das nachsehen hat (unter Einbezug des bisher gezeigten, daher nicht wirklich fix.
Bei den 10MP Sensoren hat einzig Canon bezüglich des Rauschens wirklich die Nase vorn. Bei allen anderen sieht die Welt nicht so klar aus.

Daher halte ich von generellen Aussagen von Konkurrenz nicht viel. Canon ja, der Rest nein.

Gruß
Daniel
 
AW: E-400 Test auf quesabesde.com

Canon scheint sich mit der CMOS-Technologie selbst ein Ei gelegt zu haben. Das war am Anfang für ein paar Überrraschungserfolge gut, aber jetzt kommt nichts mehr, wird sogar schlechter. Das ist ein "dead end", with "no escape". Tja diese Billigtechnik mußte sich irgendwann rächen, die Physik läßt sich eben nicht austricksen.
Kann man die Realität noch mehr verleugnen? Also dieses Forum ist manchmal besser als jede Comedy! Ich denke Canon legt mit den Sensoren der 1Ds Mk II und der 5D derzeit die Meßlatte vor, was qualitativ bei 35mm-DSLRs machbar ist. Canon ist hier vielmehr Vorreiter und Taktgeber, als dass man hier irgendwas von Einbahnstraße oder "no escape" erkennen könnte. Und die 5D ist deshalb noch immer teuer, weil der hervorragende Sensor (da sind sich herstellerübergreifend eigentlich alle einig) so aufwendig in der Produktion ist, von Billigtechnik also keine Spur. Selbst wenn, Canon könnte den CMOS-Sensor jederzeit durch einen CCD oder Foveon oder weiss ich was ersetzen, falls dies irgendwann erforderlich wäre und kann auch beim Crop flexibel zwischen 1,6 und 1,3 und VF wählen (mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen), ohne dass dies einen Einfluß auf die derzeitige Objektivpalette hätte. Bei Nikon und Co ist das ähnlich.

Einzig Olympus ist hier mit 4/3 auf einen vergleichsweise kleinen Sensor mit dem Vorteil der höheren Schärfentiefe und dem Nachteil des geringeren Freistellpotenzials gebunden. Die Pixeldichte auf dieser ohnehin schon sehr kleinen Fläche noch weiter zu erhöhen, stellt die Technik und auch in Zukunft vor viel größere Herausforderungen. Die Festlegung auf den Minisensor ist die einzige systembedingte "Einbahnstraße", die ich derzeit im DSLR-Markt sehe, aber ob dies jemals zum Problem werden könnte, wird die Zukunft zeigen. Aber nochmal danke, für diesen Spaß am Mittag :)
 
AW: E-400 Test auf quesabesde.com

Von Nikon und Co., nein. Da ist Olympus mit der E-400 trotz höherer Dichte praktisch gleich auf (eine aktuelle 6MP Kamera zählt da jetzt nicht ;) ), ich würde mich sogar so weit aus dem Fenster wählen das die D200 sogar bezüglich der Details leicht das nachsehen hat (unter Einbezug des bisher gezeigten, daher nicht wirklich fix.Bei den 10MP Sensoren hat einzig Canon bezüglich des Rauschens wirklich die Nase vorn. Bei allen anderen sieht die Welt nicht so klar aus.
Hallo Daniel, ich hab nur die Aussage von argus-c3 relativiert, dass - wie er schreibt - alle Crop (1,6 und 4/3) Kameras gleich rauschen, denn das stimmt einfach nicht, was letztlich ja auch Du schreibst. Ich hatte persönlich noch keine Nikon, vielleicht ist hier der Abstand tatsächlich nicht mehr groß, aber bei allen Oly und Canon-Bodys die ich hatte sehe ich eklatante Unterschiede und es stimmt einfach nicht, dass die alle das gleiche Rauschverhalten haben und Canon ist nunmal auch Konkurrenz von Oly. Aber belassen wir's dabei, hier ging's ja eigentlich um die E-400 und dessen Rauschen bei hohen ISOs und nicht um die x-te erneute generelle Rauschdebatte.
 
AW: E-400 Test auf quesabesde.com

Hallo Daniel, ich hab nur die Aussage von argus-c3 relativiert, dass - wie er schreibt - alle Crop (1,6 und 4/3) Kameras gleich rauschen, denn das stimmt einfach nicht, was letztlich ja auch Du schreibst. Ich hatte persönlich noch keine Nikon, vielleicht ist hier der Abstand tatsächlich nicht mehr groß, aber bei allen Oly und Canon-Bodys die ich hatte sehe ich eklatante Unterschiede und es stimmt einfach nicht, dass die alle das gleiche Rauschverhalten haben und Canon ist nunmal auch Konkurrenz von Oly. Aber belassen wir's dabei, hier ging's ja eigentlich um die E-400 und dessen Rauschen bei hohen ISOs und nicht um die x-te erneute generelle Rauschdebatte.

... jepp. Ich habe mich auch nur auf das Rauschen der E-400 bezogen. Die D200 kenne zum Beispiel recht gut, da mein Vater damit Fotografiert. Deren Rauschverhalten ist in etwa auf dem Niveau der E-330, eher etwas darunter. Allerdings bei 10MP, das darf man nicht vergessen. Den Vergleich zu E-400 muss jetzt interpolieren ;)

Wie gesagt, mit der E-400 hat es Olympus möglicherweise geschafft (für was definitives habe ich zuwenig gesehen) hier sehr gut aufzuschließen. Natürlich immer noch mit dem Anstandsabstand zu Canons APS-Klasse.

Das die 5D in einer gänzlich anderen Liga spielt, sollte allen klar sein.
Ebenso das die Canon CMOS Technologie nicht mehr viel mit dem Billig CMOS-Technik zu tun hat ist zumindest für mich auch klar.
Das der Sensor der 5D so teuer ist hat allerdings in erster Linie was mit dessen Größe zu tun.

Aber bevor es in Rauschdiskussionen endet verbleiben wir doch einfach bei der Feststellung das Olympus sich in dieser Beziehung weiterentwickelt hat ;)

Gruß
Daniel
 
AW: E-400 Test auf quesabesde.com

Kann man die Realität noch mehr verleugnen? Also dieses Forum ist manchmal besser als jede Comedy! Ich denke Canon legt mit den Sensoren der 1Ds Mk II und der 5D derzeit die Meßlatte vor,
...

Hallo,
könntest Du jetzt langsam mal beim Thema bleiben, wir sprechen nicht von Kleinbild.
Meine Frage hast Du nicht beantwortet, vielleicht kannst Du nicht so gut lesen, ich schreibe es mal ein bißchen größer::
WO SIND DIE "IMMENSEN" UNTERSCHIEDE ZUR D400?

LG
Horstl
 
AW: E-400 Test auf quesabesde.com

Langsam aber sicher langweilt es mich hier nur noch. :mad:

Egal welcher titel es geht um rauschen und sonst nichts.

Ich würde ja nichts sagen wenn es das hauptkriterium für qualitativ gute bilder wäre aber es ist nun mal nicht so

Daher betrift es in der praxis eben nur eine kleine gruppe die sich eben eine canon kaufen soll und fertig.

Die olys haben dafür in anderen bereichen die mindestens genauso wichtig sind ihre stärken.

Wenn du mal in der galerie nach iso 1600 oder höher fotos suchst siehst du erst mal wie wenig das in der praxis wirklich ein thema ist .

Wer es braucht soll sich eine canon kaufen und alle anderen sind bei oly mindestens gleich gut aufgehoben.

LG Franz
 
Fragen zur Bedienungsanleitung der E-400

Hallo allerseits,
in einigen einschlägigen Foren habe ich die geposteten ersten Eindrücke zur E-400 verfolgt. Obwohl ich sie noch nicht in den Fingern hielt, habe ich den Eindruck, daß dies genau das Gerät ist, das mir in vieler Beziehung liegen würde. Darum habe ich mir Bedienungsanleitung (http://oly-e.de/pdf/handbuch_olympus_e-400.pdf) und Prospekt (http://www.olympus.de/consumer/208_brochures.cfm?prodID=P_N2523992) zu Gemüte geführt und plötzlich standen einige Fragen im Raum:

Frage 1:
Handbuch S.69: Ganz kurz und nebenbei wird auf die Auto-ISO-Einstellung hingewiesen (In den Technischen Daten auf S.148 garnicht). Selbst über den Umfang kann man nicht etwa hier, sondern nur im 10-seitigen Prospekt etwas erfahren (Auto-ISO: 100-1600).
Darüber, wo Auto-ISO Anwendung findet, in den einfachen oder/und den erweiterten Aufnahmemodi (S.18), oder in welcher Weise und wann sich Auto-ISO anderen Werten anpaßt, erfährt man nichts (Ist es tolldreist, so etwas vor Erwerb eines fast 800-Euro-Präzisionsgerätes wissen zu wollen?).

Frage 2:
Handbuch S.18: Zitat: >>Wenn Sie die Programmwählscheibe drehen oder die Kamera in einem der einfachen Aufnahmemodi abschalten, werden Funktionen, deren Einstellungen Sie geändert haben, auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.<< (Oh Schreck. Kein Verweis auf die S.90).
Dagegen
Handbuch S.90: Zitat: >>Im Normalfall werden die zuletzt gültigen Kameraeinstellungen (einschließlich etwaiger von Ihnen vorgenommener Neueinstellungen) bei der Ausschaltung beibehalten.<< (Kein Verweis auf die S.18)
Was soll man davon halten? Finden nun in den einfachen Aufnahmemodi(S.18) die Möglichkeiten der wahlweisen Zurückstellung/Beibehaltung der Einstellung (S.90) Anwendung oder nicht?

Frage 3:
Handbuch S.152: Dort finden sich einige techn.Daten zu Objektiven und zum Zwischenring EX-25. Beziehen sich die Enfernungsangaben auf Objekt<>Frontlinse oder auf Objekt<>Sensorebene?

Wer kann zu diesen Aspekten etwas sagen? Vieleicht bin ich auch nicht der einzige, den sowas interessiert.

Gruß :)
 
AW: E-400 Test auf quesabesde.com

Langsam aber sicher langweilt es mich hier nur noch. :mad:

Egal welcher titel es geht um rauschen und sonst nichts. [...]
Nach meiner Erfahrung sind es nur zwei Sorten von Postings, die die "Rauschdiskussion" immer wieder unnötig anfachen - falsche Beschönigungs- und Kleinredversuche und, sorry, eben auch solche wie Deins hier.

Wenn die Leute, die im Olympus-Zusammenhang regelmäßig über die Rauschdiskussionen jammern, - erstens - einfach nur mal akzeptieren könnten, dass Olympus trotz der sichtbaren Fortschritte in Sachen High-ISO-Tauglichkeit immer noch mit am unteren Ende der Vergleichsskala liegt, und - zweitens - dass Canon für viele trotzdem keine Alternative ist, eben gerade weil die High-ISO-Fähigkeit nun mal nicht das einzige Kriterium ist, und dass es deswegen auch weiterhin Sinn macht, sich von Olympus weniger rauschende Sensoren zu wünschen, dann würde es überhaupt nichts zu debattieren geben.

Solange es in diesen beiden Punkten aber immer wieder höchst kontraproduktiv Widerspruch und Gegenrede gibt, solange könnt ihr sicher sein, dass sich die Gemüter in schöner Regelmäßigkeit am Thema weiter erhitzen werden...

Grüße,
Robert
 
AW: Fragen zur Bedienungsanleitung der E-400

Ganz kurz und nebenbei wird auf die Auto-ISO-Einstellung hingewiesen
Wenn die E-400 sich hier nicht von den bisherigen Modellen unterscheidet, was ich nicht annehme, dann hat Auto-ISO nur beim Blitzen eine Funktion, insofern als die ISO-Zahl angehoben wird, wenn die Blitzreichweite ansonsten nicht genügen würde; ohne Blitz bleibt die Kamera auf Auto ISO bei festen ISO 100.
Handbuch S.18: Zitat: >>Wenn Sie die Programmwählscheibe drehen oder die Kamera in einem der einfachen Aufnahmemodi abschalten, werden Funktionen, deren Einstellungen Sie geändert haben, auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.<<
Hm, den Satz sollte man wohl am besten ignorieren...
Daten zu Objektiven und zum Zwischenring EX-25. Beziehen sich die Enfernungsangaben auf Objekt<>Frontlinse oder auf Objekt<>Sensorebene?
Entfernungsangaben, wenn nicht anders angegeben, beziehen sich immer auf die Sensorebene.

Gruß,
Robert
 
AW: Akkulaufzeit E-400 - Test

hallo

habe das eben alles durchgelesen und wundere mich doch sehr, dass keiner von euch den Guenter aufgefordert hat die neuen Plastik-Bajonette zu testen,
so tausendmal rauf und runter und dann den Abrieb messen...

gruss helmut

PS: natürlich Danke an Guenter für seine Mühen !
 
AW: E-400 Test auf quesabesde.com

@rschroed
Dann müsst ihr eben so weitermachen nur werdet ihr euch dann bald nur noch selbst lessen . :top:

Jede kamera hat ihre schwächen nur hier wird immer über das gleiche tausend mal beschriebene diskutiert. :rolleyes:

LG Franz
 
AW: E-400 Test auf quesabesde.com

Ja, aber es wird doch hier nur deswegen immer so heftig diskutiert, weil sich immer wieder Leute finden, die das bezweifeln oder anderweitig herunterspielen wollen. Was ist nur so schwer daran zu sagen, ja, so ist es? Erst dann gäbe es tatsächlich nichts mehr zu diskutieren.
 
AW: Fragen zur Bedienungsanleitung der E-400

@ rschroed danke erstmal,

stimmt, bei der E-500 waren die Angaben zum Auto-ISO sehr missverständlich. Wenn bei der E-400 dem auch so sein sollte, dann wäre die pauschale Angabe in Handbuch und Prospekt ohne weitere Hinweise unverzeihlich irreführend.

Gruß :)
 
AW: Fragen zur Bedienungsanleitung der E-400

Die Beibehaltung der zuletzt eingestellten Änderungen ist bei der E-400 ganz bestimmt möglich, ich kann mir nicht vorstellen, dass sie da anders ist als die anderen Oly-Modelle - ohne die Bedienungsanleitung der E-400 studiert zu haben, brauchst du dir da sicher keine Sorgen machen.

Und zur Auto-ISO (wobei ich wie rschroed vermute, dass die ähnlich wenn nicht gleich wie bei E-330/E-500 funktioniert):
Ganz kurz und nebenbei wird auf die Auto-ISO-Einstellung hingewiesen (In den Technischen Daten auf S.148 garnicht). Selbst über den Umfang kann man nicht etwa hier, sondern nur im 10-seitigen Prospekt etwas erfahren (Auto-ISO: 100-1600).
Darüber, wo Auto-ISO Anwendung findet, in den einfachen oder/und den erweiterten Aufnahmemodi (S.18), oder in welcher Weise und wann sich Auto-ISO anderen Werten anpaßt, erfährt man nichts
Dazu ist zu ergänzen - in den "normalen" Programmen (P/A/S) funktioniert sie, wie rschroed schreibt, nur mit Blitz - nicht ohne Blitz.

In den Motivprogrammen (also am Wählrad: Makro, Sport sowie in Scene) hat Auto-ISO darüber hinaus weitere Funktionen, wobei bei den Scene-Modi bei E-330 (und wohl auch E-500) jede manuelle Korrektur unmöglich ist, sodass die Scene-Programme für mich kaum von Wert sind; die Wählrad-Modi jedoch ermöglichen bei E-330 manuelles nachkorrigieren, und somit wohl auch bei E-400, würde ich annehmen. Bei der E-330 gilt:
- Wählrad-Sport: ISO wird bis 400 nachgeführt (Verschlusszeit 1/500 sec wird zu halten versucht)
- Wählrad-Makro: ISO wird bis 200 nachgeführt (es wird eine längere Verschlusszeit & - glaub ich - f=4 zu halten versucht, weiss ich nicht mehr genau)
- Scene-Bildstabilisator ist bei der E-330 eine Auto-ISO bis 1600 (ohne jede manuelle Eingreifmöglichkeit), fehlt aber bei der E-400: dort gibt's dafür ein "DIS MOD." mit einer "wackelnden Hand", vielleicht ist das was ähnliches ...
- diverse andere Auto-ISO-Funktionen gibt's bei den anderen Scene-Programmen, wohl auch bei der E-400

ich hab über die Beschreibung nur so grob drübergescrollt, in den wichtigsten Punkten & Bedienelementen dürfte die E-400 weitgehend mit der E-330 übereinstimmen

in der Hand hab ich sie noch immer nicht gehabt (wollt grad im benachbarten Elektrosupermarkt schaun, bin aber vor den Menschenmassen, die sich dort getummelt haben, wieder geflüchtet ...); bezüglich Bedienung & Funktionen ist sie aber sicherlich nicht schlechter als die E-330 (abgesehen vom fehlenden LiveView natürlich), da würd ich mir keine Sorgen machen
 
AW: E-400 Test auf quesabesde.com

Ja, aber es wird doch hier nur deswegen immer so heftig diskutiert, weil sich immer wieder Leute finden, die das bezweifeln oder anderweitig herunterspielen wollen. Was ist nur so schwer daran zu sagen, ja, so ist es? Erst dann gäbe es tatsächlich nichts mehr zu diskutieren.

Naja, oft wird ja nicht gesagt "Die Olys rauschen etwas mehr als die anderen, sind aber unterm Strich gute Kameras!", sondern vielmehr Sachen wie "Mit den Oly-Rauschgeneratoren ist einfach kein seriöses Fotografieren möglich!"

Ich hab es jetzt etwas übertrieben, aber die Sache ist klar: Zu so manch einem Bockmist kann man einfach kein "Ja & Amen" sagen.

Vielleicht sollten wir einen "Sticky"-Thread schaffen, in dem das Rauschen der Oly abschliessend behandelt wird?

LG, Joe
 
AW: Fragen zur Bedienungsanleitung der E-400

Warum wird die dritte Variable ISO weitgehend immer noch so stiefmütterlich behandelt? (Ausnahmen bestätigen die Regel.)
Im E-400-Fall fehlt ja die ISO-Direkt-Taste, was eine kleine Manipulationsverzögerung bedeutet. Darum dachte ich: Na endlich wenigstens eine richtige ISO-Automatik, die ja eine nicht so unpraktische Ergänzung wäre.
Aber warum :confused: , wie immer es sich auch verhält, wird im Handbuch darüber geschwiegen? (Da fällt mir wieder die Katze im Sack ein.)

Gruß :)
 
AW: Fragen zur Bedienungsanleitung der E-400

Warum wird die dritte Variable ISO weitgehend immer noch so stiefmütterlich behandelt? (Ausnahmen bestätigen die Regel.)
Im E-400-Fall fehlt ja die ISO-Direkt-Taste, was eine kleine Manipulationsverzögerung bedeutet. Darum dachte ich: Na endlich wenigstens eine richtige ISO-Automatik, die ja eine nicht so unpraktische Ergänzung wäre.
......
Gruß :)

Hallo,

nichts würde ich mir weniger wünschen als das die Kamerautomatik mir auch noch an den ISO´s rumfummelt. Ich möchte über die Einstellung der einzelnen Variablen entscheiden.

Gruß

Wolfgang Teichler
 
AW: Fragen zur Bedienungsanleitung der E-400

nichts würde ich mir weniger wünschen als das die Kamerautomatik mir auch noch an den ISO´s rumfummelt. Ich möchte über die Einstellung der einzelnen Variablen entscheiden.
Das ist ja nun schon wieder so eine Batteriegriffdiskussion ;) - nur weil Du's Dir nicht wünschst, heißt das doch nicht, dass es kein sinnvolles Feature wäre - zumal Dir die Option einer ISO-Automatik das manuelle Einstellen ja nicht plötzlich verunmöglichen würde.

Wer wie ich immer wieder nahe der Freihandgrenze bewegte Motive fotografiert, der wünscht sich eine ISO-Automatik doch sehr. Die Implementation ist aber nicht ganz trivial. Die müsste für diesen Zweck dann schon so funktioneren, dass, wenn die Verschlusszeit länger werden müsste als eine voreingestellte oder über die Brennweite sinnvoll ermittelte Freihandgrenze, erstmal die ISO erhöht würden, bevor die Kamera dann wieder beginnt, die Zeit weiter zu verlängern.

Ohne diese Automatik muss ich in Situationen, in denen keine Zeit ist, für jede Aufnahme manuell die optimalen ISO zu wählen, sicherheitshalber immer mit einer relativ hohen ISO-Voreinstellung arbeiten, was dann im Einzelfall immer wieder ohne Notwendigkeit Detailauflösung verschenkt und Entrauschung erzwingt.

Grüße,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten