• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

AW: E-400 Test auf quesabesde.com

.... wir haben wir ein ISO1600 Bild bei 1/125 Sekunde und haben auf der anderen Seite ein Bild mit der E-400 bei einer halben Sekunde und einer Sekunde.

Ich bin mir sicher, dass auch unter gleichen Bedingungen die Canon die Nase vorn haben wird, aber ganz sicher keine ganze Blendenstufe.
Ich rechne sogar eher mit maximal einer knappen halben Blendenstufe bei ISO1600. Womit Olympus den Abstand nahezu auf den Sensorgrößenunterschied reduziert hätte. Was ich für mehr als beachtlich halte.

Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-400 Test auf quesabesde.com


Mal abgesehen davon, dass es ein Foto für die Tonne ist (oder sollte das Gesicht der Figur gewollt unscharf sein?) finde ichs auch vom Rauschen her nicht sonderlich anders als die neuen Bilder von der E-400 unter ähnlichen Bedingungen.
Die Canon 400D rauscht etwas weniger in den dunklen Bereichen, das wars aus meiner Sicht auch schon.

Aber scheinbar sieht beim Pixelpeepen eh jeder was anderes...
 
AW: E-400 Test auf quesabesde.com

Aber scheinbar sieht beim Pixelpeepen eh jeder was anderes...

Weswegen ich ja für die "generöse" Sichtweise plädiere, daß die ganzen Crop-Kameras und 4/3-Kameras alle im Endeffekt gleich rauschen. Bis ISO 640-800 ist es auch für höhere Ansprüche gut, bei ISO 1600 kann man Glück oder Pech haben und sich da jetzt noch an den Details aufzuhalten, wo letztlich der Unterschied wenn man ein RAW-Konverter benutzt, schon größer ist als zwischen den verschiedenen Kameratypen, bringt echt net viel.

Wenn die Jungs die E-1P rausbringen, wird es m.E. interessanter. Denn die wird halt auch richtig "Geld" kosten. Aber die E-400 ist eine ziemlich günstige DSLR (bzw. wird eine werden, wenn die Preise sich eingependelt haben), und dafür ist das Gebotene doch absolut in Ordnung und völlig auf dem Niveau der Konkurrenz.
 
AW: Akkulaufzeit E-400 - Test

Nee, ohne Spass: ich werde mich übermorgen mal etwas intensiver damit beschäftigen und vermutlich auch ein paar Bilder bzw. Crops einstellen.
Allzuviel wird von mir aber momentan nicht kommen, da ich mit dem Teil den gewohnten Erfahrungsbericht erarbeiten möchte und dazu mehr Zeit brauche.
Hallo Guenter,

Ich mache mir echt Sorgen, dass der Verschluss der E400 nicht robust genug sein könnte. Vielleicht kannst Du das ja auch mal testen? ;)

Gegen Sehnenscheidenentzündung könnte man ja vielleicht eine kleine Murmel mit Klebeband auf dem Auslöser befestigen? Ich würde dann auch, falls nötig, einen patriotischen Brief an Deine Frau formulieren, dass ihre Kamera im Dienst des Forums den ehrenhaften Heldentod gefunden hat. Aber wenigstens wüßten wir dann, was das Ding wirklich abkann...
 
AW: Akkulaufzeit E-400 - Test

Toller Test! Durch die längere Pause zwischen den beiden Versuchssequenzen wurde sogar der Aspekt der Selbstentladung ein wenig mit aufgenommen.

In der aktuellen c't ist ein Test zu verschiedenen Speicherkarten, inkl deren Stromaufnahme.

Hier typische Werte für den Ruhezustand:

CF: 5 mA
MicDr: 17 mA
SD: 22 mA

Hier typische Werte für den Betrieb:

CF: 30-90 mA
MicDr: 200-280 mA
SD: 35-80 mA

Die starke Varianz liegt an den unterschiedlichen Modellen.

Die Laufzeit kann man durch den Wechsel zu einer besonders genügsamen CF-Karte folglich durchaus noch positiv beeinflussen.

Die Werte für SD-Karten hab ich mal dazugeschrieben, da deren Abmessung für einen Zwerg wie die E-400 ja durchaus interessant wären. Der Verbrauch im Ruhemodus zeigt aber recht deutlich, warum man froh sein kann, daß auch die E-400 einen CF-Slot hat.

Ich geh mal davon aus, daß die Erfahrungen bei der Energieeffizienz auch in eine "E-550" einfliessen - mit deren dicken Akku dürfte man dann ja (mit genügsamer CF!) irrwitzige Laufzeiten erreichen!

LG, Joe
 
AW: Akkulaufzeit E-400 - Test

Hallo Guenter,

Ich mache mir echt Sorgen, dass der Verschluss der E400 nicht robust genug sein könnte. Vielleicht kannst Du das ja auch mal testen? ;)

Gegen Sehnenscheidenentzündung könnte man ja vielleicht eine kleine Murmel mit Klebeband auf dem Auslöser befestigen? Ich würde dann auch, falls nötig, einen patriotischen Brief an Deine Frau formulieren, dass ihre Kamera im Dienst des Forums den ehrenhaften Heldentod gefunden hat. Aber wenigstens wüßten wir dann, was das Ding wirklich abkann...

Hallo spezies,
ich bin da einer Lösung auf der Spur:
ich setze unseren Hund in den Keller, bringe ihm bei, wie man auslöst und installiere an der Kamera einen Mechanismus, der bei jeder Auslösung ein Stückchen Futter aus dem Speicherkartenschacht auswirft. Die 100.000 Auslösungen sollten da schnell zusammenkommen.

Danke übrigens für das "Brief-Angebot", aber ich denke, sie bekommt das selbst hin. Wenn ich so sehe, wie sie mit der Kamera herumspielt, begeistert diese und jene Funktion ausprobiert, sich in ihre fotografische Freude hineinsteigert.... die 100.000 Auslösungen hat sie dann auch irgendwann beisammen.
Ich werde berichten, wer eher zusammenbricht, meine Frau oder die Kamera.

Jetzt mal wieder zurueck zum gebotenen Ernst ob der ja nun nicht alltäglichen Situation, eine neue Kamera erleben zu dürfen ;) :
das Ding macht wirklich schon jetzt Spass -obwohl ich bislang für nicht viel mehr dran durfte als die nur knapp 2000 Auslösungen.

Gruesse
Guenter

PS: hat jemand ein Rezept gegen Muskelkater in rechten Zeigefinger?
 
AW: Akkulaufzeit E-400 - Test

Toller Test! Durch die längere Pause zwischen den beiden Versuchssequenzen wurde sogar der Aspekt der Selbstentladung ein wenig mit aufgenommen.

In der aktuellen c't ist ein Test zu verschiedenen Speicherkarten, inkl deren Stromaufnahme.

Hier typische Werte für den Ruhezustand:

CF: 5 mA
MicDr: 17 mA
SD: 22 mA

Hier typische Werte für den Betrieb:

CF: 30-90 mA
MicDr: 200-280 mA
SD: 35-80 mA

Die starke Varianz liegt an den unterschiedlichen Modellen.

Die Laufzeit kann man durch den Wechsel zu einer besonders genügsamen CF-Karte folglich durchaus noch positiv beeinflussen.

Die Werte für SD-Karten hab ich mal dazugeschrieben, da deren Abmessung für einen Zwerg wie die E-400 ja durchaus interessant wären. Der Verbrauch im Ruhemodus zeigt aber recht deutlich, warum man froh sein kann, daß auch die E-400 einen CF-Slot hat.

Ich geh mal davon aus, daß die Erfahrungen bei der Energieeffizienz auch in eine "E-550" einfliessen - mit deren dicken Akku dürfte man dann ja (mit genügsamer CF!) irrwitzige Laufzeiten erreichen!

LG, Joe


Hallo Joe,
die E-400 reagiert da aber atypisch.

Nachdem sie nach den vielen Auslösungen auf dem tisch lag und ich sie etwa zwei Stunden später wieder in die Hand nahm, zeigte der Akku wieder "halbvoll" und eine erste Sequenz war wieder möglich.
Nein, mehr habe ich dann nicht mehr gemacht (meine Frau war in der Nähe).

Also keine Selbstentladung beid er E-400, sondern eine Eigenauffrischung.


Jetzt jedoch wirklich im Ernst: ich gehe davon aus, dass der Akku sich nach der Strapaze wieder etwas erholt hat und noch immer eine gewisse Restenergie vorhanden wasr, die über diese Unsumme an Bildern hinaus auch nochmals ein Reihe von Schüssen gestattet hätte.
Eine Kamera mit solch einem Akku bzw. solch niedrigen Verbrauchswerten habe ich noch nie erlebt.
Legt man jetzt den niedrigeren Stromverbrauch der CF-Karten zugrunde, dann steigert sich das Ganze vermutlich ins Aberwitzige mit mehr als 2000 Bildern bei einer Akkuladung.
Da hat Olympus still und heimlich für eine Sensation gesorgt, die alleine bei gewissen Käuferkreisen schon entscheidendes Kaufargument sein kann.

Viele Gruesse
Guenter
 
AW: Akkulaufzeit E-400 - Test

Hallo Guenter,
wenn Du die E-400 in den nächsten Tagen mal mitnimmst, dann hoffe ich, dass Du nicht nur die Kitobjektive dabei hast. Viel gespannter bin ich nämlich auf die Frage, wie bemerkbar sich die 10MP beim 7-14er machen oder bei anderen Toplinsen.

So, nun erhol' Dich mal vom Auslösestress.
Beste Grüße
Rolf
 
AW: Akkulaufzeit E-400 - Test

verrückt, oder?
Lass es aber bitte nicht meine Frau lesen, die mich weniger wegen der aufgewendeten Zeit, vielmehr wegen des Missbrauchs an ihrer E-400 etwas schräg anschaut.

Hallo Guenter

da hat sie nun endlich ihre neue Kamera und schon wird sie zu Test missbraucht :D
Stell dir vor du bekommst einen neuen Anzug, auf den du dich schon richtig gefreut hast und dann kommt deine Frau und wäscht ihn 50x, *mal sehen wie lange er durch hält* :evil: ich glaube du wärst begeister ;)
 
AW: Akkulaufzeit E-400 - Test

Hallo Guenter

da hat sie nun endlich ihre neue Kamera und schon wird sie zu Test missbraucht :D
Stell dir vor du bekommst einen neuen Anzug, auf den du dich schon richtig gefreut hast und dann kommt deine Frau und wäscht ihn 50x, *mal sehen wie lange er durch hält* :evil: ich glaube du wärst begeister ;)

Tja, Kersten, alles richtig.
ich habe ihr auch versprochen, es bei der E-400 nur ein einziges Mal zu machen:D
Viele Gruesse
Guenter
 
AW: Akkulaufzeit E-400 - Test

Kopfschuettelnd und heftigst nach Luft schnappend, mit einer Hand an der Tischkante sich hochziehender Weise wieder in den Sessel manoevrierend, mit der anderen den Bauch haltend, und ein mit letzter Kraft dahingehauchtes "SAGENHAFT!!!!" von sich gebend, sende ich Dir lieber Guenther ein Dankeschoen fuer diesen Brueller/Test. :lol: Uff!
 
AW: Akkulaufzeit E-400 - Test

Kopfschuettelnd und heftigst nach Luft schnappend, mit einer Hand an der Tischkante sich hochziehender Weise wieder in den Sessel manoevrierend, mit der anderen den Bauch haltend, und ein mit letzter Kraft dahingehauchtes "SAGENHAFT!!!!" von sich gebend, sende ich Dir lieber Guenther ein Dankeschoen fuer diesen Brueller/Test. :lol: Uff!
UM HIMMELS WILLEN, Bär, ich will doch nicht, dass Karen den Überlebenskoffer herausholen muss !
Hätte ich das gewusst, wäre bei 1000 Schluss gewesen.

Viele Gruesse
Guenter
 
AW: Akkulaufzeit E-400 - Test

ja, kommt alles - aber lasst mir ein paar Tage Zeit, ich bin momentan so massiv in Auftragsarbeiten drin, dass es immer nur zwischendrin mal geht.
Gruesse
Guenter
 
AW: Akkulaufzeit E-400 - Test

ja, kommt alles - aber lasst mir ein paar Tage Zeit, ich bin momentan so massiv in Auftragsarbeiten drin, dass es immer nur zwischendrin mal geht.
Gruesse
Guenter

... gut Ding will Weile haben, Guenter.

So und jetzt wische ich mir mal die Tränen aus den Augen. Heute ist allgemein eine ziemlich gute Stimmung hier :D

Gruß
Daniel
 
AW: Akkulaufzeit E-400 - Test

Ganz wichtig: Bitte nicht vergessen zu prüfen wieviele Nägel man damit in die Wand hämmern kann, wenn man das montierte Objektiv als Griff benutzt. Das ganze jeweils mit 14-42 und 14-45. :top:

Hallo Leute, das ist eine Kamera! Ich könnte euch gerne das seinerzeitige Testprogramm des Österreichischen Bundesheeres bei der Beschaffung der neuen Ordonanzwaffe besorgen. Da wurden die Pistolen eigefroren, in Schlamm eingegraben und aus dem Hubschrauber geworfen. Sieger wurde übrigens die Glock eine relativ einfach aufgebaute und leichte Pistole mit Kunststoffgriffstück, der niemand was zugetraut hatte.
:evil:
 
AW: E-400 Test auf quesabesde.com

Weswegen ich ja für die "generöse" Sichtweise plädiere, daß die ganzen Crop-Kameras und 4/3-Kameras alle im Endeffekt gleich rauschen.
Das soll ja nicht der 1000017 Thread zur Rauschproblematik bei Olympus werden, aber sorry, das ist schlicht und einfach Wunschdenken. Vergleich mal ISO1600 Biilder der E-1 mit denen einer alten 20D, die der E-500 mit denen der 350D usw, also wer da die immensen Unterschiede verleugnet ... (und zur Info, entgegen vieler anderer, hatte selbst all diese Kameras wie eine E-1, eine E-500, eine 20D, ...)

Bis ISO 640-800 ist es auch für höhere Ansprüche gut, bei ISO 1600 kann man Glück oder Pech haben und sich da jetzt noch an den Details
Hüstel ... ! Also mit Glück oder Pech hat das in meinen Augen überhaupt nichts zu tun. Schau Dir auch mal diesen Thread an uns mach mal solche virtuelle ISO6400, ISO12800, ISO25600 Bilder mit einer E-xxx und wer danach noch immer glaubt, dass die "alle gleich rauschen" oder das dies was mit "Glück und Pech" zu tun hat, dann weiß ich's auch nicht:confused:

Hohes ISO ist nunmal nicht die Domäne der Olys. Punkt. Mit der E-400 hat man aber bewiesen, dass man dran bleibt und trotz höherer Pixeldicht das Rauschen sogar etwas verringert hat. Aber von dem Niveau der Konkurrenz ist man meines Erachtens trotzdem noch weit entfernt, da hilft auch keine rosarote Brille oder Wunschdenken. Die Stärken des Oly-Systems liegen einfach in ganz anderen Bereichen.
 
AW: E-400 Test auf quesabesde.com

...
Vergleich mal ISO1600 Biilder der E-1 mit denen einer alten 20D, die der E-500 mit denen der 350D usw, also wer da die immensen Unterschiede verleugnet ...

Hallo,
wir sind hier aber bei der E-400, falls Dir das entgangen ist.
Unten ein 100% Crop vom ISO1600-Bild der D400, diese ist wohl am ehesten mit der E-400 vergleichbar.
Jetzt zeig mir bitte die "immensen" Unterschiede.
Ich finde auch, daß die Nikon D80 die Canon inzwischen überholt hat.
Canon scheint sich mit der CMOS-Technologie selbst ein Ei gelegt zu haben. Das war am Anfang für ein paar Überrraschungserfolge gut, aber jetzt kommt nichts mehr, wird sogar schlechter. Das ist ein "dead end", with "no escape". Tja diese Billigtechnik mußte sich irgendwann rächen, die Physik läßt sich eben nicht austricksen. Aber 8Mpix reichen ja ohnehin meist aus (überhaupt wenn ich mir die Leistung des Canon-Objektives ansehe).
LG
Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten