AW: TEST-Bericht aus Holland von E-400
Hallo Guenter,
kannst Du mir / uns etwas zu dem Sucherbild sagen? Wie sehen denn die AF-Felder darin aus? Sind das immer noch diese "dicken" roten Punkte oder ist das jetzt wirklich anders gelöst?
Bei Canon EF-S ist das Plastik-Bajonett auch angeschraubt, ich hatte das damals an einem EF-S 18-55 spaßeshalber mal durch ein Metallbajonett ersetzt. Ging recht problemlos und ist irgendwo hier im "Bastelforum" dokumentiert.
Interessant wäre die Lage der Bajonett-Schrauben. evtl. kann man ja sogar völlig "zerstörungsfrei" z.B. von einem vorhandenen 14-45 das Bajonett tauschen und das Plastikbajonett umgekehrt an das 14-45 schrauben, um dieses dann halt so einzulagern. DAS ging bei Canon leider nicht, weil die Bajonettschrauben der Objektive an verschiedenen Stellen liegen und man daher in das Tauschbajonett auch neue Bohrungen einbringen mußte.
Gruß
Thomas
Hallo Guenter,
kannst Du mir / uns etwas zu dem Sucherbild sagen? Wie sehen denn die AF-Felder darin aus? Sind das immer noch diese "dicken" roten Punkte oder ist das jetzt wirklich anders gelöst?
Bei Canon EF-S ist das Plastik-Bajonett auch angeschraubt, ich hatte das damals an einem EF-S 18-55 spaßeshalber mal durch ein Metallbajonett ersetzt. Ging recht problemlos und ist irgendwo hier im "Bastelforum" dokumentiert.
Interessant wäre die Lage der Bajonett-Schrauben. evtl. kann man ja sogar völlig "zerstörungsfrei" z.B. von einem vorhandenen 14-45 das Bajonett tauschen und das Plastikbajonett umgekehrt an das 14-45 schrauben, um dieses dann halt so einzulagern. DAS ging bei Canon leider nicht, weil die Bajonettschrauben der Objektive an verschiedenen Stellen liegen und man daher in das Tauschbajonett auch neue Bohrungen einbringen mußte.
Gruß
Thomas