AW: TEST-Bericht aus Holland von E-400
Hallo,
meine ist vorhin als Doppelzoom-Kit gekommen.
Dummerweise erst,als es schon dunkel war.
Trotzdem der Versuch, erste Eindrücke zu schildern:
klein, extrem wertig gebaut -sehr gute Anfassqualität-, auch bei grossen Pranken noch vernuenftig nutzbar (sicher mehr Handschmeichler als professionelles Arbeitsgerät, aber in der grundsätzlichen Haptik doch deutlich besser als von mir erwartet).
Der AF ist auch in Low-Light-Situationen mit den beiden Kitoptiken schnell und treffsicher.
Die Menuestruktur wie auch die Bedienung ähnlich der E-500 und der E-330.
Der Sucher erscheint bei erster Inaugenscheinnahme ähnlich dem der E-500 /Helligkeit), ein deutlicher Unterschied ist mir nicht aufgefallen.
Die in JPEG SHQ (Einstellung Natural) aus der Kamera kommenden Bilder sind farblich etwas übersättigt, hier scheint eine grundsätzliche Zuruecknahme der Sättigung per Menue angeraten.
Die Belichtung neigt etwas zur Unterbelichtung, hier empfinde ich bei den ersten Bildern eine leichte Korrektur (1/2 Blendenwert) als angebracht.
Die Auflösung mit den Kitobjektiven erstaunt mich, trotzdem würde ich mir momentan noch keinerlei Urteil über diese neuen Linsen erlauben (innerhalb der nächsten 14 Tagen bis 3 Wochen habe ich sie im Quervergleich zu den alten Kitoptiken wie aber auch zu den hochwertigeren Oly-Linsen und werde dann Vergleiche einstellen).
Das Rauschverhalten habe ich nur mal auf die Schnelle probiert, bis 800 ISO erstaunlich gut, darüber nimmt das Farbrauschen erkennbar zu, aber auch 1600 ISO sehe ich bei den paar bisher gemachten Bilder als absolut verwendbar an. Insbesondere fällt auf, dass kein signifikantes Eliminieren von Bilddetails stattfindet, das das Bild unbrauchbar machen würde - also kein Wassermalfarbeneffekt wie bei Kodak und Panasonic.
Der erste Eindruck ist absolut gut, auch wenn sie ob ihrer minimalen Grösse und des kaum vorhandenen Gewichtes nahezu Spielzeugcharakter zu haben scheint, so zeigen die ersten Versuche, dass man mit ihr aller Voraussicht nach mehr als vernuenftig arbeiten kann.
Noch ein Satz zu den Kitoptiken und ihrem hier vorab schon oft kritisierten Plastikbajonett: es ist nicht ein am Tubus angespritztes Plastikbajonett (oder aus dem Tubusmaterial herausgearbeitetes), sondern sichtlich ein anderes Material als der Optiktubus. Das separat gearbeitete Bajonett ist sauber am Tubus verschraubt und macht keinen schlechten Eindruck - wobei man natuerlich bislang rein garnichts zu seinen Langzeitqualitäten sagen kann.
Die ersten Bidler mit den beiden Kitoptiken zeigten keine Auffälligkeiten, auch bei Offenblende waren die Bilder scharf.
Sobald ich Zeit habe, stelle ich mal ein paar Erstaufnahmen ein, dies wird aber ganz sicher nicht vor Sonntag oder gar Montag sein.
Meine Frau -für die die Kamera ja eigentlich gedacht ist- war ab dem ersten Moment in das Ding verliebt. "Endlich eine digitale Spiegelreflex, die man auf der Schulter nicht mehr merkt".
Ich kann ihr da nur beipflichten, denn Kamera und die beiden neuen Kitoptiken wiegen fast nichts, sind trotz ihrer hohen Anfassqualität federleicht.
Gruesse
Guenter