rschroed
Guest
AW: E-400 High-ISO-Vergleich und sonstige Bilder
Erstens, dass sich Freaks für umme die Arbeit für solche professionell layouteten Übersichten machen, für die die Hersteller eigentlich gutbezahlte Fachleute haben und/oder beauftragen.
Zweitens, dass sie dann diese Grafiken, die ansonsten durchaus vom Hersteller stammen könnten, offensichtlich um haltlose Spekulationen erweitern, die dann der Optik wegen dennoch auf den ersten Blick den Anschein der Seriosität erwecken.
Und drittens folgt die Frage, wenn sich solche Dokumente entsprechend verbreiten, welcher Druck damit womöglich auf den Hersteller entsteht, Erwartungshaltungen zu befriedigen, die in keinster Weise von ihm selbst geschürt worden sind - sprich, inwieweit solche Veröffentlichungen im Zeitalter der Netze geeignet sind, vielleicht sogar einen gewissen Einfluss auf die Entwicklung auszuüben. Aber da sind wir dann fast schon im Bereich der Kommunikationstheorie...
Grüße,
Robert
P.S.: Die L1 interessiert mich durchaus immer noch, auch wenn ich sie mir derzeit nicht leisten kann und will, nachdem ich ja schon eine E-330 habe. Interessant fände ich zum Beispiel auch mal einen Vergleich L1 vs. E-330, nicht nur im - Pardon
- Rauschen, sondern v.a. auch in der Farbwiedergabe unter unterschiedlichsten Lichtverhältnissen und derlei mehr...
Hm... Mal sehen: Unten steht ja im Kleingedruckten:wenn das hier stimmt: http://www.dialogen.no/foto/EOS_cameras.pdf
Ich finde vor allem drei Aspekte daran interessant:This is NOT an official Canon document. The purpose is to visualize the development of Canon EOS DSLR family, and make guesses about near future births.
Erstens, dass sich Freaks für umme die Arbeit für solche professionell layouteten Übersichten machen, für die die Hersteller eigentlich gutbezahlte Fachleute haben und/oder beauftragen.
Zweitens, dass sie dann diese Grafiken, die ansonsten durchaus vom Hersteller stammen könnten, offensichtlich um haltlose Spekulationen erweitern, die dann der Optik wegen dennoch auf den ersten Blick den Anschein der Seriosität erwecken.
Und drittens folgt die Frage, wenn sich solche Dokumente entsprechend verbreiten, welcher Druck damit womöglich auf den Hersteller entsteht, Erwartungshaltungen zu befriedigen, die in keinster Weise von ihm selbst geschürt worden sind - sprich, inwieweit solche Veröffentlichungen im Zeitalter der Netze geeignet sind, vielleicht sogar einen gewissen Einfluss auf die Entwicklung auszuüben. Aber da sind wir dann fast schon im Bereich der Kommunikationstheorie...
Grüße,
Robert
P.S.: Die L1 interessiert mich durchaus immer noch, auch wenn ich sie mir derzeit nicht leisten kann und will, nachdem ich ja schon eine E-330 habe. Interessant fände ich zum Beispiel auch mal einen Vergleich L1 vs. E-330, nicht nur im - Pardon
