• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

Aw: E-400

Ich glaube (oder befürchte), daß Olympus die neuen Kit-Objektive einzig und alleine aus Gründen der Kosteneinsparung bringt.

Das mag ein Nebeneffekt sein, wozu dann aber ED.

Das Hauptargument ist für mich aber absolut eindeutig, wenn ich mir die E-400 mit den alten Optiken und mit den neuen Optiken ansehe.

Das Konzept geht einfach nur mit den neuen auf, zumindest für mich, und ich bin hier wohl die fast perfekte Zielgruppe. Ich würd das 14-54 schon dran hängen, aber wenn man dem Käufer die Kompaktheit als primären Verkaufsgrund anpreisen möchte (was denn auch sonst?), dann sind die neuen Kitoptiken ESSENTIELL.

Mach die alten davor und das ganze verliert zu 100% an Reiz.


Eine Gewichtseinsparung um die Hälfte ist bei einem Teleobjektiv, das um ca. eine Blende schwächer ist, ist jetzt nicht unbedingt etwas Besonderes.

Stimmt, das hat man wirklich alle Tage, das letzte mal war das erst, hmmm, grübel, tja, also, hmmm, wann gleich wieder ?

Hilf mir doch bitte mal auf die Sprünge

Beispiel:
Ein Sigma 55-200 hat einen größeren Bildkreis und mehr Brennweite, wiegt gerade mal 310g.

Das habe ich ebenfalls schon immer als besonders kompkates und leichtes Objketiv pro 4/3 angeführt.

An der crop 1,5 camera führt es aber zum selben Bildwinkel (die 200mm sind angeblich eh etwas geschönt, also eher weniger) und schwupps haben wir dort 50% Mehrgewicht.

Also FÜR MICH sind das ganz klare Kaufargumente.

Natürlich erwarte ich auch eine angemessen gute optische Leistung und die wird sich erst zeigen müssen.

Wem die 200g hin oder her oder die Größe nicht wichtig ist, der gehört wohl eh nicht zur angepeilten Zielgruppe. Entweder ich will was möglichst kompaktes und leichtes oder eben nicht. Wenn nicht gibt es zahlreiche, möglicherweise auch besser Alternativen.

mfg
 
Aw: E-400

Um wirklich Eindruck zu schinden (und Kunden zu gewinnen) geht es aber nicht um 1cm mehr oder weniger oder 100g mehr oder weniger im Vergleich zu den verhältnismäßig großen Vorgängerversionen. Olympus preist den kleineren Bildkreis als besonderen Vorteil des 4/3 an. Sollen sie ihn doch auch mal mit entsprechend beeindruckenden Produkten bestücken. Kompakt ist schön, aber ultrakompakt wäre in dieser Hinsicht besser gewesen. So wirkt es etwas halbherzig.

Die Geschichte mit der Gewichtseinsparung bei einer Blendenstufe um ca 45% kann man sehr schön bei den recht bauähnlichen Canon 2.8L im Vergleich zu den 4L sehen. Das kann hier sicher jemand genauer ermitteln, aber 40% scheint da doch ein guter Näherungswert pro Blendenstufe zu sein oder?

TORN
 
Aw: E-400

Das mag ein Nebeneffekt sein, wozu dann aber ED.
... für die Werbung!


Stimmt, das hat man wirklich alle Tage, das letzte mal war das erst, hmmm, grübel, tja, also, hmmm, wann gleich wieder ?

Hilf mir doch bitte mal auf die Sprünge
mfg

Schau doch bitte ggf. selbst nach, was "Lichtstärke" wiegt, z.B:
Canon 85/1.2 vs. 85/1.8
Sigma 100-300/4 vs. 120-300/2.8
Canon 70-200/2.8 vs. 70-200/4

Die Gruppe der diversen 70/75-300/4-5.6 (Canon, Tamron, Sigma) liegt bei ca. 400g. Mein Soligor 70-210/2.8-4 wiegt ca. 740g.

Gruß
Wolfgang
 
Aw: E-400

Um wirklich Eindruck zu schinden (und Kunden zu gewinnen) geht es aber nicht um 1cm mehr oder weniger oder 100g mehr oder weniger im Vergleich zu den verhältnismäßig großen Vorgängerversionen. Olympus preist den kleineren Bildkreis als besonderen Vorteil des 4/3 an. Sollen sie ihn doch auch mal mit entsprechend beeindruckenden Produkten bestücken. Kompakt ist schön, aber ultrakompakt wäre in dieser Hinsicht besser gewesen. So wirkt es etwas halbherzig.

Jder zieht seine Grenze woanders, bei dem einen (Dir) ist zwischen 9cm und 11cm der große Sprung, der urplötzlich das alles Entscheidende bringen würde, beim anderen ist es eben von 11cm auf 13cm schon ein wichtiger Unterschied.

2cm und 200g sind oftmals Welten, wenn man nicht Datenblätter liest sondern die Dinge auch in der Hand hält.

Muss jeder selbst für sich ausmachen, Du hast das gemacht, ich werd das für mich machen...

Nenn mir doch mal eins dieser 3cm langen Zooms für eine Spiegelreflex. Es gab ja früher schon Systeme mit kleinerem Film (und ohne das die Designer da nahezu telezentrisch gebaut haben oder noch Motoren und Chips unterbringen mussten), vielleicht ist mir da ja eins entgangen?

Man kann sich immer irgendwelche Anfordungen ausdenken, die man beliebig weiter bis hin ins Absurde schrauben kann, so dass man immer was zu kritisieren hat.

Hey, warum hat das Pentax 40er pencake lausige F2,8 (zu dem Preis!), wo es früher auch 40er pencakes mit F2,0 gegeben hat?

Wird schon auch seinen Grund haben.

Man kann alles madig reden, selbst Verbesserungen.
 
Aw: E-400

Also die Jackentaschen, wo eine 9,1 cm Kamera (x ca. 12 x ca. 7 cm!) reinpaßt, kenne ich ehrlich gesagt nicht :) in meine Jackentaschen paßt eher sowas wie eine Ixus rein oder eine Ricoh GR ....

Ich finde ein Telezoom was nur 7 cm lang ist und KB-äq. bis 300 mm geht, dennoch schon sehr cool. Daß das alles ganz ohne auf Kosten der Bildqualität abläuft, kann ich logischerweise noch nicht beurteilen, zumindest die Kenndaten sind natürlich schlechter wenn es nur bis f/5.6 geht und nicht f/4.5 und das ist auch schon durchaus in der Praxis ein Unterschied bei solch einer Brennweite, den man sofort merkt, wenn nicht grad die Mittagssonne scheint.

Daß sie Kosten sparen wollen, ist m.E. leider trotzdem auch sonnenklar, da die Objektive Plastik-Bajonett haben. Es gibt (sorry) wirklich nichts schlimmeres als das, es gibt nicht EINEN Grund der für Plastikbajonett spricht, auch nicht das Gewicht. Der einzige Grund sind ein paar Cent weniger in der Herstellung. Das ist auch bei vergleichbaren Canon- und Nikonobjektiven so. Und bitte keine Märchen von "tollen Eigenschaften" von "modernen Kunststoffen" - an dieser Stelle ist das Zeug schlicht und einfach fehl am Platze.

Wenn sie jetzt das alte 40-150 einstellen deswegen, dann fände ich das äußerst blöde, denn was bleibt jetzt als wirklich gutes/bezahlbares Mittelklasse-Teleobjektiv übrig ? :confused: :confused: :confused: Das 50-200/2.8-3.5 ist für diese Rolle ganz definitiv zu teuer. Und auch zu groß.

Ideal wäre, das neue 40-150 und dazu ein ebenfalls neues 40-225 oder 50-225 welches sowieso im Programm deutlich fehlt (damit endlich etwas den ganzen -300 mm Optiken der 1.5x Crop-Konkurrenz entspricht). Ganz ideal wäre, wenn man sich eh den Luxus der vielen "deckungsgleichen" Standardkits leistet, wenn beide 40-150 im Programm bleiben, für meine Begriffe sind die Daten durch die Lichtstärke verschieden genug dafür, und noch dazu ein 50-225 kommt.

Ein Pancake 22/3.5 ist zwar nett, aber bei der Lichtschwäche muß das nicht wirklich sein. Lieber ein 22/2.0 oder allerwenigstens 22/2.5.

Naja wie dem auch sei. Ich glaube schon, daß die E-400 eine recht deutliche Abkehr von der bisherigen Olympus-"Besonderheiten-Politik" darstellt, noch mehr als die E-500 soll sie einfach eine gute (und von den Straßenpreisen her hoffentlich günstige) Standard-DSLR werden und nichts "Exquisites" mehr. Das gilt auch für die Objektive. Ich hab so das Gefühl, Oly hat überall in den Foren mitgelesen und mitbekommen, daß viele Leute den Hauptsinn des 4/3 in kompakten Abmessungen sehen und ihnen ansonsten die ganzen Neuerungen und features die man speziell mit 4/3 assoziiert (Telezentrisch, und und und) "völlig egal" sind. Genau die bekommen jetzt die E-400 und auch die beiden Zooms.

An der E-400 ist jetzt nichts besonderes mehr dran. Der Fotohändler wird sagen: ja, die können se auch nehmen, jaja die kann genau das gleiche wie die Canon 400D. Ist vielleicht n bißchen langsamer... und der Kunde sagt: aber die ist ja so schön klein. Ist die denn schlechter? Ist das schlimm mit dem langsam? ... der Händler sagt: naja wenn Sie Sport fotografieren... der Kunde nimmt die E-400 in die Hand, findet sie viel schöner als die billighäßliche 400D... und sagt: ach und wenn schon, ich kauf sie!

Die, die wirklich auch ein bißchen technisch was Extravagantes haben möchten, kaufen stattdessen die E-330.

Für mich persönlich bedeuten die Plastikbajonette allein erloschenes Kaufinteresse an dieser Kamera, bis der Gebraucht-/Straßenpreis für Kamera und Kitobjektiv bei ca. €300-350 liegt, also einem Preis wo man auch eine bessere Kompaktdigicam bekommt, die qualitativ eindeutig schlechtere Bilder macht. Weil kein vergleichbar kleines Objektiv mit richtigem Bajonett verfügbar ist. Ich persönlich kann Oly aber grad egal sein - die 400D als maßgebliche Konkurrenz hat nämlich auch ein Plastikbajonett am Kitobjektiv. Die Canon-Zeiten fangen halt auch bei Oly jetzt an :rolleyes: und eventuell genau damit die Zeit des "richtigen" Geldverdienens. ziagl wird die E-400 mögen :evil:

Gruß
Thomas

e400preview34.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: E-400

Ein Pancake 22/3.5 ist zwar nett, aber bei der Lichtschwäche muß das nicht wirklich sein. Lieber ein 22/2.0 oder allerwenigstens 22/2.5 :)

Olympus naut nahe telezentrsiche Objketive (oder behauptet es zumindest) udn Olympus hat den AF in der Optik (was man jetzt bei der Pentax K10D als die Erfindung des Jahrhunderts preist), aus diesem Grunde halte ich dort pencakes für recht unrealistsich.

(wenn man sich am 35/3,5 Makor den Tubus wegdenkt könnte es aber evtl doch klappen)

Und dann ist noch die Frage wer das Zeug kauft außer 10 hansel im Forum. Wer von den pentax Leuten hat schon wirklich ein Pencake daheim, vergleichen mit denen, die das Standardkit drauf haben. 1% oder doch eher weniger?

Vielleicht wird ja das leica 25/1,4 halbwegs kompakt, was schön wäre (ich würd aber nicht drauf wetten wollen). Allerdings gehe ich dann davon aus, dass das so teuer ist, dass es auch weider keine kauft.

ist doch wie beim Sigma 30/1,4. Alle schreien danach, dass man ohne lichtstarke Festbrennweite nicht mehr leben kann und am Ende gibts 5 Käufer und das ist noch ein billiges Fremdanbieter Objektiv.

Wozu soll also Olympus ein 22/2,8 pencake bringen. Für Torn und Argus, die es dann doch nicht kaufen. Dem einen ist es die alles entscheidende 3mm zu lang oder zu dick oder was sonst, der andere hätte dann doch lieber ein 25/2,0 für seine 500?.

Also wenn ich irgednwas aus den Forndiskussionen der letzten jahre gelernt habe, dann genau das, dass zwischen den geäußerten Wünschen und den tatsächlichen Käufen nahezu unendliche Unterschiede bestehen.

Die meisten wünschen sich einfach Dinge herbei, damit das eigene System in derem Glanze erstrahlen kann (und man Munition für die Markenkriege hat), aber gekauft wird von 95% der Leuten meist das 08/15 Standardzeug und wenn dann eben das nächste Gehäuse mit 2MP mehr...

Wenn mal wirklich was außergewöhnliches kommt wird es meist zerredet und zerpflückt ("ja im Prinzip wärs ja schon ok, aber das und jenes muss für mich doch ganz anders sein und überhaupt ists viel zu teuer...") und dann doch nicht gekauft.

08/15 tandardkost und Mainstream läuft gut, alles andere ist ein Wagnis, ganz einfach.
 
Aw: E-400

Also wenn ich irgednwas aus den Forndiskussionen der letzten jahre gelernt habe, dann genau das, dass zwischen den geäußerten Wünschen und den tatsächlichen Käufen nahezu unendliche Unterschiede bestehen.

Die meisten wünschen sich einfach Dinge herbei, damit das eigene System in derem Glanze erstrahlen kann (und man Munition für die Markenkriege hat), aber gekauft wird von 95% der Leuten meist das 08/15 Standardzeug und wenn dann eben das nächste Gehäuse mit 2MP mehr...

Wenn mal wirklich was außergewöhnliches kommt wird es meist zerredet und zerpflückt ("ja im Prinzip wärs ja schon ok, aber das und jenes muss für mich doch ganz anders sein und überhaupt ists viel zu teuer...") und dann doch nicht gekauft.

08/15 tandardkost und Mainstream läuft gut, alles andere ist ein Wagnis, ganz einfach.


Genau das habe ich eigentlich auch sagen wollen: und die E-400 und die beiden Mini-Zooms zeigen m.E. daß Oly das jetzt nämlich auch so sieht.

Mag sein daß es mißverständlich rübergekommen ist.

Mein Geschmack ist unter den Photokina-Neuheiten zu 100% die Leica M8. Auch incl. aller dafür erhältlichen Objektive - egal ob Fremd- oder Originalhersteller. Denn genau hier gibt es alle Objektive als perfekte Festbrennweiten mit vernünftigen Lichtstärken und einen Sensor, der zu den Objektiven im Format absolut ideal paßt. Aber auch die Kamera kaufe ich nicht, wobei es bei der M8 halt wirklich nur eine Frage des "Könnens" ist und keine des "Wollens". (übrigens glaub ich, daß viele Leute mit dem Meßsucherprinzip in der Praxis gar nichts anfangen können würden. Allein schon daß man im Sucher immer ein 24 mm-Bild sieht und alle anderen Brennweiten nur als Leuchtrahmen eingeblendet werden. Aber ich kenn das und wär auch völlig zufrieden damit.)

Übrigens finde ich das 35/3.5 Makro von den Abmessungen her gut.

Und genauso habe ich ja schonmal das Sigma 30/1.4 gehabt, d.h. in dem Fall ist zwischen "Reden" - ich will lichtstarke FB - und "Kaufen" - auch keine Diskrepanz. TORN hat auch ein 50/1.4 an seiner EOS. Manche Wünsche, die man in Foren äußert, erfüllt man sich eben doch auch in der Praxis. GANZ so ist es ja nicht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: E-400

Nochmal zu den Größenvergleichen:

Also ich finde, dass das alte 14-45 an der E-400 einfach nicht passt, an der E-500 schon. Hier mussten einnfach die 2cm vom Griff auch vom Objketiv weg, damit die proportionen passen.

Vielleicht bilde ich mir das auch ein.

e400preview31.jpg


e400preview08.jpg


e400preview30.jpg
 
Aw: E-400


Wenn man sich hier den Zoomring einfach wegdenkt (also daß das Objektiv um genau den Zoomring verkürzt ist) ... könnte das vom Äußeren her ein schönes 22/2.0 sein :) und das würde auch von der Größe optimal zur E-400 passen.

Es wäre von Größe / Proportion dann halt genau wie das 14-42 auch. Vielleicht noch 1 cm kürzer.
 
Aw: E-400

Ich hab mir jetzt nicht alle 646 Beiträge durchgelesen, aber meine Meinung ist, dass die E-400 eine so winzige Niesche besetzt, die darüber hinaus eh schon teilweise durch die kompakte E-500 besetzt ist, dass ich für Oly schwarz sehe. Wo ist die Strategie? Wo ist die Kommunikation der Strategie? Ich bin unter Verfolgung professioneller Ziele bei Olympus eingestiegen, aber wo ist das Mittelklassemodell ala K10D oder D200? Hätte man nicht ALLE Kapazitäten in die Entwicklung der E-x stecken sollen? Ich verstehe es nicht und bin mittlerweile mit meiner D70s zufrieden.

Totgesagte leben länger...
Armin
 
Aw: E-400

Wirklich so eine kleine Nische? Nachdem sie hier schon als "incredibly cute" gelobt wurde, sehe ich grad, daß Phil Askey von dpreview und sich sogar zur einleitung der Pressemitteilung schon zu einem Kommentar hat hinreißen lassen. Und der ist glaub ich sonst nicht grad der ganz große Olympus-Fan gewesen:

"Phil: I'm really very surprised that Olympus US aren't taking this camera, having handled it I can say it's really very nice to use, light and compact (although I can't comment on image quality yet). Digital OM-10 anyone? It really would have been the perfect "Four Thirds launch" model."

(Auf Deutsch, einigermaßen frei übersetzt: "Ich bin wirklich sehr überrascht, daß diese Kamera nicht von Olympus US gebracht wird. Ich habe sie bereits ausprobieren können und kann sagen, daß sie wirklich sehr angenehm zu benutzen ist, leicht und kompakt (obwohl ich die Bildqualität noch nicht kommentieren kann). Kann jemand was mit dem Begriff "digitale OM-10" anfangen? Sie wäre eigentlich das ideale Modell für die 4/3 Systempremiere gewesen.")

(Schlafen? Manchmal wünsche mir echt mal einen 9-5 job, andererseits hab ich dafür gleich Wochenende :p)
 
Aw: E-400

Ich bin unter Verfolgung professioneller Ziele bei Olympus eingestiegen, aber wo ist das Mittelklassemodell ala K10D oder D200? Hätte man nicht ALLE Kapazitäten in die Entwicklung der E-x stecken sollen? Ich verstehe es nicht und bin mittlerweile mit meiner D70s zufrieden.
Nun, hier könnte eventuell die Antwort liegen. Du forderst eine Olympus-Profikamera, die mindestens der D200 Paroli bietet, bist aber selbst mit einer D70 zufrieden. Was an diesem Umstand sollte Olympus motivieren, ein Modell der gehobenen Klasse zu bringen?

Die meisten Leute, die hier den E1-Nachfolger fordern, haben a) das System bereits gewechselt, b) haben das System nie besessen und würden es sich nur bei Vorhandensein von völlig utopischen Features kaufen, oder c) drohen damit, das System zu wechseln, bzw. wechseln es gerade, bzw. wechseln es ständig.
Eile wäre nur geboten, wenn man wenigstens einige Leute aus Gruppe c halten könnte. Frage: Kann man? Und lohnt sich das überhaupt? Gruppe c ist in jedem Fall ein unsicherer Kundenstamm, für jeden Hersteller. Oder ist es besser, d) neue Kunden und Kundenkreise zu erschließen. Olympus ist letztlich kein Fanclub, sondern ein Wirtschaftsunternehmen.

Meinem Profil entspricht die E400 auch nicht. Aber viele Leute in meinem Bekanntenkreis haben bisher eine DSLR aufgrund von Größe, mehr noch aber des Gewichts wegen abgelehnt. Selbst eine E500.
Die Gruppe der e) anspruchsvollen Fotografen kann man sich dann immer noch erschließen, wenn man das anspruchsvolle Modell fertig hat.

Wenn ich mich Recht erinnere, fiel die E1 damals vor allem deshalb durch, weil sie lediglich auf der Höhe ihrer Zeit war. Scheint aber so zu sein, dass man von Olympus automatisch das erwartet, was man im eigenen Stall, bzw, bei der eigenen Marke nicht bekommt. Bei Einführung des Systems hat Olympus auch ziemlich hohe Erwartungen geschürt. Und wurde dafür zerrissen. Wundert mich nicht, dass sie jetzt Zurückhaltung üben, was den Nachfolger der E1 anbelangt. Rechtmachen können sie's sowieso nicht allen.
 
Aw: E-400

b) haben das System nie besessen und würden es sich nur bei Vorhandensein von völlig utopischen Features kaufen,

Wenn ich mir die K10D anschaue und zu welchem Preis sie angekündigt ist, dann scheint sie nicht gerade utopisch zu sein.
Hätte es diese Kamera vor ein paar Monaten gegeben, dann hätt ich mich ohne zu zögern für Pentax entschieden. So bin ich bei Olympus gelandet. Ich denke, es gibt sicher eine Menge Käufer, die beim Kamerakauf auf die inneren Werte schauen und nicht auf das schnuckelige Aussehen. Zumindest im Bereich der DSLR Käufer. Klein und schnuckelig ist gut für Spontankäufer und für Frauen vielleicht (:D sorry).
Aber wenn man noch kein System hat und für seine Kohle wirklich was haben will, dann würde man jetzt wohl bei Pentax hängenbleiben, so wie viele eben jetzt schon bei der E-500 hängengeblieben sind. Gäbe es was vergleichbares von Olympus, dann würde ich es mir definitiv kaufen, wenn auch nicht gleich morgen früh (mangels Kohle). :(
 
Aw: E-400

Hallo,

jetzt habe ich mal eine Nacht über diese Neuankündigung geschlafen.
Ja, was gab es Neues?

Wenn man ganz ehrlich ist, gab es nicht viel Neues.
Das einzige Neue an dieser Kamera ist die Größe und der verbaute 10 MP Sensor.
Ok, im Vergleich zur E-500 noch eine minimal größerer Sucher (im übrigen immernoch kleiner als der der E-300), aber wieder mit 16mm Austrittspupille.

Gleiche Belichtungssensorik, gleiches AF-Modul etc. , etc.

Was ich gut finde (soweit man diesen MP-Wahn gut finden kann), ist das Olympus offenbar mit Panasonic in der Lage ist das Megapixelrennen in der Einsteigerklasse
mitzugehen.
Ich bin mir zwar sicher, dass das Rauschniveau nicht ganz auf dem Niveau von Canon liegen wird, aber ich bin auch ziemlich sicher (reine Mutmaßung), dass das Rauschniveau auf absolut konkurrenzfähigen Niveau liegen wird. Lass sie auf Niveau der E-330 (oder darüber) liegen, dann wäre das schon eine Leistung und absolut ausreichend. Nachdem es eine Neuentwicklung ist, kann ich mir das sehr gut vorstellen.

Die polnischen Bilder (die zugegebenermaßen nicht sehr aussagekräftig sind), zeigen aber das der Sensor wohl wirklich großes Potenzial hat, zumal sie mit der Kitlinse gemacht wurden. Die Nikon D80 Samples mit Kit-Linse empfinde ich da als weniger Überzeugend. Detailauflösung, Verhalten an Chrom-Reflexen, Dynamik,Rauschen in den blauen Himmelsflächen etc. wirkt alles sehr überzeugend. Aber warten wir ab.

So gesehen, können wir denke ich relativ beruhigt in die hochauflösende FT-Zukunft blicken. Aber ich hoffe nicht nur mit Einsteigerkamers und einer irgendwann vorhandenen Profikamera. Ich will eine gehobene Mittelklasse.

Nun, die neuen, kleinere Kit-Linsen waren einfach notwendig um ein wirklich kleines Gesamtpaket zu schnüren. Das ist nachvollziehbar. Und nach den polnischen Bilder sind sie wohl gar nicht so schlecht (CAs, Randschärfe etc.)

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es Einige gibt die genau auf eine solche Kamera gewartet haben. Ich gehöre nicht dazu.
Sobald man vernünftige Optiken dranhängt, bzw. in der Tasche hat, ist der Größenvorteil eh dahin. Ob ich eine E-330 mit 11-22 und 50er Makro am Berg oder auf Städtetour habe, oder eine E-400 mit 11-22 und 50er Makro, macht praktisch keinen Unterschied. Mit den Kitlinsen natürlich schon, aber die entsprechen halt nicht dem was ich will.
Aber wie gesagt, für andere vielleicht eine Traumkombi.

Zum Preis: Was hat Olympus da geritten. Premiumzuschlag für Winzigkeit? Die Peripherietechnik ist alt, die Anzahl der AF-Sensoren (ob man es braucht oder nicht) deutlich unter der der Konkurrenz und 10MP haben die anderen zum Teil auch schon. Wenn die Kamera AS oder dergleichen hätte, ja dann ok. Aber so, meines Erachtens ist die Kamera zu teuer. Ein Marktpreis von 599 Euro für den Body und 800 für das Doublezoomkit wäre ein erfolgversprechender Preis.

Und warum hat Olympus nicht einmal die Deconvolution verbaut? Verstehe ich nicht.

Bin ich enttäuscht? Nein, eigentlich nicht. Frohlocke ich? Definitiv nein. Die Kamera ist nix für mich. Macht auch nichts, da ich mit meiner E-330 sehr zufrieden bin.
Entäuscht bin, dass Olympus hier nur 10MP und größe bringt und sich ansonsten offenbar nichts getan hat. Naja, schauen wir mal was zu Photokina noch kommt.

Mache ich mir Sorgen. Nein, aber so ein winzig kleiner Funken sorgenvoller Ungeduld ist gesäht. Das muss ich zugeben.
Wechselgedanken: Keine. Würde ich aber jetzt neu Einsteigen, würde ich mich vermutlich sehr stark mit Nikon beschäftigen. Aber auch hier gibt es mein Objektivportfolio zu dem Preis in der Qualität und Kompaktheit nicht. Das FT-System steht insgesamt schon sehr gut da. Es fehlt einfach nur die obere Mittelklasse und fürs Prestige der Profibody.
Olympus war und ist in gewisser weiße ein Nischenhersteller. Nur weiß ich nicht ob man davon langfristig leben kann. Ich hoffe es mal.

Wenn der Preis noch sinkt, könnte die Kamera für Olympus tatsächlich ein wirtschaftlicher Erfolg werden, vor allem als Doublezoom-Kit. Allerdings glaube ich auch, dass der Großteil dieses Klientel die Kamera mit den Objektiven kauft und dann isses gut.

Das Design halte ich übrigens für sehr gelungen. Es ist eine sehr schmucke Kamera, keine Frage.

Für mich heißt es jedenfalls weiterhin Abwarten und Tee trinken.

Mein Wunsch: Eine Mittelklasse-Kamera ähnlich der E-1 mit neuem AF-Modul, Antishake und dem 10MP-Sensor für rund 1500 Euro. Das wäre ein Verkaufsschlager, da bin ich mir sicher.

Olympus ist jetzt der einzige Hersteller der noch kein Anti-Wackel in irgendeiner Form selber anbietet, nur OIS im 14-50 von Pana. Und die Einführung einer OIS-Objektivlinie wäre für viele Oly-User mehr Glas ein Schlag ins Gesicht. Für mich übrigens auch.
Aber warten wir es ab.

Gruß
Daniel
 
Aw: E-400

40-150 "alt". 77 mm (Durchmesser) x 107 mm (Länge) bei 425 Gramm
40-150 "neu" 65,5 mm (Durchmesser) x 72mm (Länge) bei 220 Gramm

14-45 "alt" 71mm (Durchmesser) x 86,5 mm (Länge) bei 285 Gramm
14-42 "neu" 65,5 mm (Durchm.) x 61mm (Länge) bei 190 Gramm

Hallo Guenter

ich bin davon überzeugt das man da noch einiges mehr hätte holen können, was allerdings den Preis nach oben geschoben hätte. Also ein Edel Mini, wenn schon Nischenprodukt dann richtig :-)
 
AW: Erster E-400 "Erfahrungsbericht"

Die Bilder sind ein dermaßender fotografischer Graus, dass ich die nicht verlinken wollte... Wahrscheinlich heimliche "Blitzschüsse" aus der Hüfte, anders kann ich mir das nicht erklären und bei dieser Arbeitsweise möchte ich die Bildqualität dann doch lieber nicht beurteilen wollen...
Korrekt. Eines scheint sich mir allerdings anzudeuten: eine möglicherweise geringere Verzeichnung beim 14-42, bisher mein wesentlicher Kritikpunkt am 14-45.

Gruß,
Robert
 
Aw: E-400

Hallo,

jetzt habe ich mal eine Nacht über diese Neuankündigung geschlafen.
Ja, was gab es Neues?

...

Gruß
Daniel

Hab jetzt mal nicht das ganze Zitat von Daniel übernommen, ist ja doch etwas lang. Guckst Du #651 ... ;)

Das entspricht fast 100% auch meiner Auffassung.

Irgendwann werde ich meine E-500 ersetzen wollen, auch wenn das noch ein gutes Weilchien Zeit hat.
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich dann die "gehobene" oder auch nur die "einfache" Mittelklasse haben möchte, vielleicht tut es auch eine künftige Einsteigerklasse. Hauptsache ein für mich passender Body ist verfügbar. Daher hab ich, wie sicher Andere auch, ein reges Interesse an den neuen FT – Body’s.

Ich bin auch hoffnungsfroh das Panasonic mit dem neuen Sensor zeigen wird, das FT eben nicht am Ende der Fahnenstange angekommen ist.

Ansonsten würde ich eigentlich nur den Tee durch Kaffee ersetzen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: E-400

ich finde es immer wieder erbauend, dass es Olympus Europa offenbar vorzieht, seine Kameras zum ersten Ausprobieren nach Polen zu geben und von dort immer und immer wieder absolut nichtssagende Bilder eingestellt werden.
Aber wenn Olympus es so will................und man im westlichen Europa keine vernuenftigen Fotografen kennt.
Kopfschuettelnde Gruesse
Guenter

Ja, die Bilder sind wirklich ein Hammer. Wenn ich mit den Himmel so anschaue, dann schwant mir nichts gutes! Ich finde der Himmel sieht etwas körnig aus. Da ich voraussetze, dass der mit 100ASA gemacht wurde, teile ich die Befürchtungen, dass das ding ordentlich rauscht bei höheren ISO WErten. Frage: Warum hat man nicht die gleiche Sensokonstruktion wie bei der E-330 genommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: E-400

Hallo,

jetzt habe ich mal eine Nacht über diese Neuankündigung geschlafen.
Ja, was gab es Neues?...

Prima Zusammenfassung, so sehe ich das im Großen und Ganzen auch.

Mir würde ein technisch auf dem neuesten Entwicklungsstand gebrachtes "Mittelklassemodell" für um die 1500 Euro auch gefallen; wenn's denn auch LiveView hat, wäre ich sogar bereit, die E-330 wieder herzugeben.

Mal sehen, ob auf der Photokina irgendwas in Sachen OIS (in neuen Objektiven oder sogar im zu erwartenden E-1-Ersatz) zu vernehmen sein wird.

Gruß,
KPK :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten