• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

Und die Lautstärke im Wald ist nicht hilfreich, wenn man eine erhellende Lichtung sucht.

Der ist gut! Der kommt in meine Sprüchesammlung..... :lol:
Mal ganz wertfrei
 
AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

Hallo,


Wie schwierig ist denn der "Saubermann" zu entfernen, bzw. wieviel Zeit ist dafür im Falle eines Umbaues in etwa einzuplanen?

LG Horstl

Der "Umbau" einer E-xxx mit "Sauberman" ist meines Wissens nicht möglich.
Verschluß, Rüttler und Filter sind eine Baueinheit, an die nur durch totale Zerlegung der Kamera zu kommen ist.
Für die Hälfte des Kostenaufwands bekommt man doch eine gute gebrauchte 300/350er bei der es erheblich leichter geht. Und dafür auch passend dicke Ersatzfilter vorhanden sind!

http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/mechadap/digi-t2.htm#wechselfilter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

Der "Umbau" einer E-xxx mit "Sauberman" ist meines Wissens nicht möglich.
...

Nun, ich habe für die Entfernung des Saubermanns (an E-330) weniger als eine Minute gebraucht. Für das Montieren nach Entfernung des Filters ca. ebenso lang. Der Saubermann hat sich sogar als sehr nützlich beim Umbau erwiesen, da er die ganze Zeit über die empfindliche Sensoreinheit schützt. Auch für einen weitergehenden Umbau ist der Saubermann wie geschaffen: er bewirkt eine thermische Isolation des Sensors und verringert damit die Kondensationsgefahr im Falle einer Sensorkühlung. Selbst eine einfache Kühlvorrichtung mittels eines kalten Gasstromes zwischen Sensor und Saubermann-Membran wäre denkbar. Der Saubermann ist wie geschaffen für eine Astro-Kamera, den möchte ich nicht missen.

LG Horstl
 
AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

Nun, ich habe für die Entfernung des Saubermanns (an E-330) weniger als eine Minute gebraucht. Für das Montieren nach Entfernung des Filters ca. ebenso lang. Der Saubermann hat sich sogar als sehr nützlich beim Umbau erwiesen, da er die ganze Zeit über die empfindliche Sensoreinheit schützt. Auch für einen weitergehenden Umbau ist der Saubermann wie geschaffen: er bewirkt eine thermische Isolation des Sensors und verringert damit die Kondensationsgefahr im Falle einer Sensorkühlung. Selbst eine einfache Kühlvorrichtung mittels eines kalten Gasstromes zwischen Sensor und Saubermann-Membran wäre denkbar. Der Saubermann ist wie geschaffen für eine Astro-Kamera, den möchte ich nicht missen.

LG Horstl


Hört sich ja recht logisch an. Ich dachte der Rüttler sitzt vor dem Filter.
Gleichwohl ist mir ein "Umbau" zu "gefährlich", obwohl eine "E-410 A" schon schön wäre; und ich leider keinen kenne, der es mit "Funktiongarantie" machen würde ;)
Mit was wurde den der Filter ersetzt. Gibt es passende H-Filter bei z.B. Baader.
 
AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

Hört sich ja recht logisch an. Ich dachte der Rüttler sitzt vor dem Filter.
....

Tut er auch. Aber die Entfernung des SSWF ist der leichteste Teil der Übung. Das Schwierige an der E-330 ist, erstmal überhaupt soweit zu kommen, weil die elektronischen Bauteile sehr komplex verschachtelt sind (ungefähr eine Million Flachbandkabel und Mini-Steckverbinder) - man sollte einen ruhigen Tag gehabt haben, und ausgeglichen sein, wenn man das in Angriff nimmt.
Ersatzfilter in exakt der Stärke des Originalfilters braucht man nur, wenn man den AF weiter nutzen möchte.
Ich könnte mir aber vorstellen, daß eine 410/420 einfacher umzubauen ist als die 330, da die Elektronik immer weiter miniaturisiert und vereinfacht wurde/wird. Viel kann es nicht mehr sein, bei dem winzigen Gehäuse.

LG Horstl
 
Praxishandbuch E400

Hallo zusammen,
in dieser Sektion bin ich leider ziemlich unbewandert...

Eine Freundin von mir hat nen Schnäppchen gemacht und sich die E400 zugelegt. Leider ist sie im Thema Fotografie noch sehr unbdedarft... Zum B-Day würd ich Ihr gerne ein Praxis-Handbuch schenken... Leider finde ich auf Amazon nix... Habt ihr ne Idee, was für ein Buch es zur Kamera gibt?

Viele Grüße
Erik
 
AW: Praxishandbuch E400

Hallo,

Canon und Nikon sind die Marken, die mit Büchern geradezu bombadiert werden ... von bzw. zu Olympus habe ich noch nix anständiges endeckt.

Gruß Farron
 
AW: Praxishandbuch E400

Hallo

Speziell für die E-400 gibts wohl nix, aber zum Olympus E-System im Allgemeinen. Das sollte deiner Freundin auch schon eine große Hilfe sein.
Ich hatte auch lange nach einem Praxisbuch für meine E-520 gesucht, jetzt habe ich mir dieses hier bestellt.

Gruß bs
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
E-400: Streifen bei High Iso

Hallo Leute,

ich habe glaube ich ein Problem mit dem Sensor meiner E-400. Wenn ich die ISO's hochdrehe kommt an der linken Bildseite ein grässlicher farblicher Streifen. Je höher ich die Empfindlichkeit stelle desto schlimmer wird es.

Habe mal ein paar Testbilder mit Objektivdeckel gemacht (manueller Modus natürlich damit man nicht von Überhitzung reden kann)

Schaut es euch an. Meiner Meinung nach ist das nicht normal, wollte aber keinen Thread á la "VORSICHT! SENSORFEHLER AN MEINER OLY" aufmachen :evil: sondern erstmal eure Meinung dazu hören.

Ist das normal oder kann man das irgendwie abschalten?
Oder ist meine kleine ein Fall für den Service?


PS: Das ganze ist mir erst vor ein paar Wochen zum ersten mal aufgefallen. Habe aber keine Ahnung ob das schon länger so war denn ich bin eigentlich nie über die 400 hinausgegangen :rolleyes:

Habe die Kamera ungefähr seit April 07 (neu gekauft).


So, seht selbst.
Die Bilder sind in der Reihenfolge Iso 100/200/400/800/1600 geordnet.
 
AW: Merkwürdiges Phänomen bei der E-400

In der "Praxis" (sind halt blöde Beispielbilder) sieht das so aus.
Iso 800/1600


Danke.
 
AW: Merkwürdiges Phänomen bei der E-400

Ist normal bei der E-400. Hilft wahrscheinlich nur anders zu komponieren und den linken Rand wegzuschneiden.
 
AW: Merkwürdiges Phänomen bei der E-400

Dann muss ich wohl einfach so weitermachen und nicht über iso 400 gehen.. :D

Aber schon komisch dass ich es nach fast 2 Jahren noch nicht gemerkt habe.
Bin halt ein ewiger Schönwetterfotograf.
 
AW: Merkwürdiges Phänomen bei der E-400

Das ist nicht normal. Meine hatte das Problem nicht.
 
AW: Merkwürdiges Phänomen bei der E-400

Hallo zusammen,

neu ist das Phänomen nicht, wie man bereits hier nachlesen kann

http://www.zs2.hu/csgzsfoto/technical/e1e400/

Mal tritt es eben heftiger zu Tage, manchmal kaum (so zumindest meine persönliche Erfahrung). Jedoch sind ISO 1600 bei der E400 sowieso Grenzwertig; bis ISO 800 geht eigentlich ganz prima.

Gruß

Tobias
 
AW: Merkwürdiges Phänomen bei der E-400

Ist natürlich schon blöd dass es so ist, aber da es mir in 2 Jahren nicht aufgefallen ist ist mir das jetzt einfach auch weiterhin egal.
Brauche die hohen ISO's eh nicht wirklich und insgeheim spare ich auch auf einen Nachfolger.

Schöne Fotos macht sie ja trotzdem noch (Bis iso 400)

Und immerhin hab ich keinen Frontfokus :evil:
 
AW: Merkwürdiges Phänomen bei der E-400

Ist natürlich schon blöd dass es so ist, aber da es mir in 2 Jahren nicht aufgefallen ist ist mir das jetzt einfach auch weiterhin egal.
Brauche die hohen ISO's eh nicht wirklich und insgeheim spare ich auch auf einen Nachfolger.

Schöne Fotos macht sie ja trotzdem noch (Bis iso 400)

Und immerhin hab ich keinen Frontfokus :evil:

Ich habe diesen Effekt auch in meiner E400, und las im Netz auch mal dass dies bei einigen Modellen eben so ist und naja... ISO 1600 bei der E400 ist auch ohne den Farbstich am Rand nicht so der große Spass.

Thomas
 
E-400: Staub...

... auf dem Sensor (siehe Foto):

Der "Staub" haftete ziemlich fest, deutlich mit bloßem Auge sichtbar, war nicht wegzupusten.

Reinigung: Wattestäbchen + Destilliertes Wasser (sehr wenig Wasser!), betroffenen Bereich vorsichtig abgetupft und anschließend mit der zweiten (trockenen) Seite des Wattestäbchens in kreisförmig bei sehr leichtem Druck trockengewischt.

Die Aktion dauerte keine drei Minuten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten