• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

Ein Hard Reset kriegst Du auch über Tastenkombination hin, such mal heir im Forum...

Gruß
Andreas

habs gefunden danke. Hat aber nix gebracht.

Den Stress mit einsenden geb ich mir nicht, mag hier jemand ne E-400 ohne funktionelle Rauschminderung kaufen? :p

Mit 14/42er Kit Objektiv + 4+1GB Sandisk UltraII CF?
 
AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

Nur wegen der Rauschminderung? Bei allem Verständnis aber ganz erschließt sich mir dein Problem nicht. Als Hobbyastronom habe ich selbst öfters mit langen Belichtungszeiten zu tun und ehrlich gesagt empfinde ich die nachträgliche Wartezeit als total nervig. Da mach ich doch lieber einmal einen Darkframe und ziehe diesen dann per Software in Sekundenbruchteilen vom gemachten Foto ab. Die Kamera macht das zwar bequemer aber eben auch laaaang. Solltest du auf Lange Sicht weiter starkes Interesse an Langzeitaufnahmen haben, macht sich aber ein NMos Sensor mit der Zeit eh deutlich besser. Also von daher vllt. dein Vorhaben des Verkaufs doch weiter verfolgen.
 
AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

Hallo,
ist völlig korrekt aber er schrieb das er das Hardreset durchführte ohne Erfolg zu haben bzw. sich diese Tastenkombination hier aus dem Forum heraussuchte.
Mir leuchtet nicht ein warum er nicht in raw aufnimmt und dann per Software die Hotpixel entfernt stattdessen die Kamera verkaufen möchte.
 
AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

Hallo,
ist völlig korrekt aber er schrieb das er das Hardreset durchführte ohne Erfolg zu haben bzw. sich diese Tastenkombination hier aus dem Forum heraussuchte.
Mir leuchtet nicht ein warum er nicht in raw aufnimmt und dann per Software die Hotpixel entfernt stattdessen die Kamera verkaufen möchte.

Hallo zusammen,

ich kann die Reaktion durchaus nachvollziehen. Wenn die Möglichkeit besteht auf einen anderes (u.U. moderneres, umfangreicher ausgestattetes) Oly-Gehäuse zu wechseln würde ich dies womöglich auch in Betracht ziehen. Die Möglichkeit mit Raw's zu arbeiten ist bei der E-400 schon sehr speziell (Dateigrößen von über 20 MB müssen erst mal verarbeitet werden), jedoch grds. nicht unmöglich. Daher wäre der Umweg über Raw eine Alternative.

Meine persönliche Meinung zur E-400 ist, dass ich mit der Kamera, auch mit den - nennen wir es mal "Besonderheiten", zufrieden bin. Jedoch Langzeitbelichtungen...das ist eben so ein Thema...

Gruß

Tobi
 
AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

... Daher wäre der Umweg über Raw eine Alternative. ...
Eine Alternative, die aber so gut wie keine bis überhaupt keine Verbesserung bringen dürfte, da ja, wie hier geschildert wird, die Dunkelbelichtung nicht stattfindet und daher das Rauschen im Raw genau so vorhanden ist.

Ich habe keine E-400 und habe auch nie mit einer fotografiert, aber dennoch würde ich den Tip von DaBenny nochmals aufgreifen wollen: ist der Serienbildmodus wirklich ausgeschaltet? Was zwar auch nicht in jedem Oly-E-Kamera-Handbuch steht, aber bei manchen Ka,meras so gehandhabt wird, ist, dass bei einer Bulb-Belichtung keine Serienaufnahmen möglich sind; diese Funktion also bei Bulb von der Kamera ausgeschaltet wird (was dann eine Erklärung dafür sein könnte, dass die Darkframesubtraction bei Bulb durchgeführt wird, aber nicht bei langen Belichtungszeiten (> 4 Sekunden) in den Modi S oder M).

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

Hallo,

die Sache mit den Raws hab ich schon mal probiert, auch bei längeren Belichtungszeiten. Ist von der Bearbeitung her nicht prickelnd aber es besteht grds. die Möglichkeit zu ansehnlicheren Ergebnissen zu kommen wie mit Jpegs direkt aus der Kamera.

Das Rauschen und u.U. die Hotpixel sind im Raw natürlich auch vorhanden, ich meine nur das die Ausgangsposition für die Jpeg Bearbeitung eine bessere ist.

Eine kamerainterne "Entrauschung" wird damit natürlich nicht vollständig ersetzt.

Gruß

Tobi
 
AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

So hallo zusammen und Danke für die rege beteiligung.

@starfinder, ich kann deine intention hier in diesem Thread zu posten absolut nicht nachvollziehen. Mir kommt es nicht nur so vor, als ob wir an einander vorbeireden sondern das grenzt schon fast an "getrolle" deinerseits. Du postest infos, mit denen man überhaupt nichts anfangen kann. Getreu dem Motto: Noch weiter Öl ins Feuer zu giessen.


@DOHC, ich war einfach so sauer weil ich mich vom Olysupport extrem "ver****" fühlte. Der Punkt ist doch; Oly verkauft ein Produkt mit eingeschränkter Funktionalität, diese wird jedoch nicht explizit beschrieben. Warum das so ist? Mir ist jetzt noch ein weiterer Fall bekannt, in der die Funktion nicht so funktioniert wie sie soll. Wie dem auch sei, für den Preis von 300€ als Kitversion (14/42) macht sie tolle Bilder und für meine Einsatzzwecke ist das absolut ausreichend. Das war auch der Grund, weshalb ich der Cam den Vorzug gegeben habe. Günstig, gute Bilder und ein tolles Kit-Objektiv. Jedoch bleibt jetzt immer der Hintergedanke, das man ein Produkt erhalten hat, das nicht das einhält was es verspricht.

@Killerwahn, Vielen Dank für die PM. http://www.mediachance.com/digicam/blackframe.htm Das Prog werde ich die Tage mal antesten. Denn für manuelle RAW-Hotpixel-Entfernung hab ich einfach keine Zeit, oder eher keine Lust. Bei 20 oder 30 defekten Pixel wäre es ja noch ok.

Wenn mir der Workflow und das Ergebnis zusagt, dann hat Mediachance einen neuen Kunden :) Falls nicht, welche Cam könntest du mir speziell für Langzeitbelichtung, teilweise auch Astro-Fotografie empfehlen? Gibt es da nicht eine spezielle von Canon, die genau darauf ausgerichtet ist?

@Yorllik, darauf habe ich geachtet. Die Serienbildfunktion war immer aus, bzw es war der Einzelshot eingestellt.

Und es steht auch im Handbuch, zumindest im Adv.Manual, dass ich in gedruckter Form habe. Danke @ Olypedia :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

Hallo,
wenn ich poste dann erwarte ich vom Fragensteller das er entweder die technischen Kenntnisse eines Sensors hat bzw. bereit ist diese sich anzueignen, auch die Eigenheiten einer Kamera. Wenn ich eine Firmware zu dessen Problemlösung in Zweifel ziehe so ist das markiert durch ein Fragezeichen. Das der Olympus Service nicht immer über jeden Zweifel erhaben ist kann man in den diversen Threads nachlesen. Allerdings ist die Konkurrenz nicht viel besser.
Meine Intention ist es hier nicht jedem was vorzukauen, Unterschiede kann man sich überall im Netz selbst anlesen.
Allerdings muss ich noch dazusagen, das dir die bisherigen Lösungsansätze nicht viel geholfen haben bei deinem Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

Falls nicht, welche Cam könntest du mir speziell für Langzeitbelichtung, teilweise auch Astro-Fotografie empfehlen? Gibt es da nicht eine spezielle von Canon, die genau darauf ausgerichtet ist?

Ich glaub von der 20D gab es da mal eine Ausführung.

Die E-400 kenne ich jetzt nicht persönlich, aber vorstellen kann ich mir das ganze nicht. Bei den alten E-1 und E-300 war die Serienbildfunktion inaktiv bei der Funktion, die griff nicht ein wenn man irgendwo unterhalb von 3,2 Sekunden war. Da drüber funktionierte das einwandfrei.

Die neueren Modelle schalten da ja automatisch ab der 410/510/E-3

Stefan
 
AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

Nur wegen der Rauschminderung? Bei allem Verständnis aber ganz erschließt sich mir dein Problem nicht. Als Hobbyastronom habe ich selbst öfters mit langen Belichtungszeiten zu tun und ehrlich gesagt empfinde ich die nachträgliche Wartezeit als total nervig. Da mach ich doch lieber einmal einen Darkframe und ziehe diesen dann per Software in Sekundenbruchteilen vom gemachten Foto ab. Die Kamera macht das zwar bequemer aber eben auch laaaang.
Ich wette die Kamera zieht es wesentlich schneller ab als deine Software das tut.
Die Wartezeit entsteht doch nur durch die lange Belichtungszeit. Und die ist für optimale identische Ergebnisse leider notwendig sonst hätte der Hersteller den Darkframe schon längst fest in die Kamera eingebaut ;-)
 
AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

Ich wette die Kamera zieht es wesentlich schneller ab als deine Software das tut.
Die Wartezeit entsteht doch nur durch die lange Belichtungszeit. Und die ist für optimale identische Ergebnisse leider notwendig sonst hätte der Hersteller den Darkframe schon längst fest in die Kamera eingebaut ;-)
Ja nur wenn ich 10 Aufnahmen à 60 Sekunden mache, brauche ich nur einmal ein 60 sekündiges Darkframe erstellen und damit den Rest einfach verrechnen. Das spart schon ungemein Zeit und manchmal ist es einfach besser, die Kamera sofort wieder einsatzbereit zu haben. Da kann man die entsprechend passend langen Darkframes auch später erstellen.

Es gab eine spezielle Canon - die 20Da, welche quasi für das scharfstellen eine kurzes Liveviewbild erzeugen konnte. Für das Fokusieren ist das einfach Pflicht - genauso wie ein rauscharmer Sensor. Rauscharm vor allem bei längeren Belichtungszeiten. Da schlagen sich die NMos Sensoren, welche Olympus verbaut ja eigentlich ganz gut. Der großteil nimmt trotzdem Canon - Vollformat etc pp bla bla. Naja ...
 
AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

Allerdings muss ich noch dazusagen, das dir die bisherigen Lösungsansätze nicht viel geholfen haben bei deinem Problem.

Jedenfalls mehr als deine unsinnigen Beiträge.

Und jetzt troll dich.

€dit: Glückwunsch du bist der erste User auf meiner Ignoreliste.
 
AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

Ja nur wenn ich 10 Aufnahmen à 60 Sekunden mache, brauche ich nur einmal ein 60 sekündiges Darkframe erstellen und damit den Rest einfach verrechnen. Das spart schon ungemein Zeit und manchmal ist es einfach besser, die Kamera sofort wieder einsatzbereit zu haben. Da kann man die entsprechend passend langen Darkframes auch später erstellen.
Das funktioniert leider nicht so optimal wobei mir schon klar ist das Zeit auch ein wichtiger Faktor sein kann.
Der Sensor erwärmt sich nämlich auch langsam mit der Zeit bei längerem fotografieren mit langen Belichtungszeiten so das bspw. die ersten 60 Sekunden Darkframes weniger Hotpixel aufweisen werden wie die die 60s Darkframes man bspw. am Ende der Session machen wird.
 
AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

Das funktioniert leider nicht so optimal wobei mir schon klar ist das Zeit auch ein wichtiger Faktor sein kann.
Der Sensor erwärmt sich nämlich auch langsam mit der Zeit bei längerem fotografieren mit langen Belichtungszeiten so das bspw. die ersten 60 Sekunden Darkframes weniger Hotpixel aufweisen werden wie die die 60s Darkframes man bspw. am Ende der Session machen wird.
Das is mir theoretisch ebenso völlig klar - nur hat ich praktisch damit noch nie Probleme.
 
AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

Hallo zusammen,

das hier beschriebene Problem ist in der Tat, dass bei der E-400 eine ordentliche Langzeitbelichtung nur im Bulb Modus machbar ist (siehe #26). Alles andere führt zu den genannten, ärgerlichen Ergebnissen (damit habe ich leider selber schon Erfahrungen machen müssen :(). Ist neben dem fehlenden SVA leider ein weiteres, großes Manko der Kamera.

Gruß

Tobi

Das ist in der Tat sehr übel. :(
 
AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

Gerade bei Astroaufnahmen sind die von der Kamera getimten 15sec sehr schön, wenn sie den mit Hotpixelabzug gehen würden, was mit der E-400 nicht machbar ist.
Da eh keine SVA vorhanden ist, ist der Bulb-Modus mit Hutmethode und Auslösung per RM-1 die beste Lösung.
Das Fehl ist erst bei der E-410 ausgeglichen.

Fürs Astrografieren sollte man eh eine Kamera nehmen, bei der der Vorfilter des Sensors leichter entfernbar ist, da keine "Saubermann" verbaut ist. Zum Beispiel eine 350D(a) Canon.

BTW: es gibt unterschiedliche Kameramodelle, weil nicht jeder Body alles gleich gut können kann.
Und über die möglichen Optionen, die eine Modell bietet oder eben nicht hat, sollte man sich vor dem Kauf umfassend informieren.
Und die Lautstärke im Wald ist nicht hilfreich, wenn man eine erhellende Lichtung sucht.
 
AW: Langzeitbelichtung mit E-400 - Böse Überraschung

Hallo,
...
Fürs Astrografieren sollte man eh eine Kamera nehmen, bei der der Vorfilter des Sensors leichter entfernbar ist, da keine "Saubermann" verbaut ist. Zum Beispiel eine 350D(a) Canon.
....

Wie schwierig ist denn der "Saubermann" zu entfernen, bzw. wieviel Zeit ist dafür im Falle eines Umbaues in etwa einzuplanen?

LG Horstl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten