• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

Mumbly schrieb:
Man kann es nicht oft genug wiederholen: Ernsthafte Fotografie definiert sich nicht dadurch, welche Suchertechnik man bevorzugt oder wie leistungsfähig die Kamera allgemein ist!!!!

(...) Ernsthafte Fotografie definiert sich nicht durch die eingesetzte Kameratechnik, sondern mit welchem Engagement man fotografiert. Da spielt das Material bzw. die Kameratechnik eine untergeordnete Rolle! Aber das will nicht in den Kopf der Technik- und Materialfetischisten hinein gehen! :wall:

Das sehe ich genau so. Allerdings muss man einschränkend sagen, dass diese Aussage zu 100 Prozent nur für den analogen Bereich zutrifft. Da hatte man früher z.B. mit einer Yashica T2 mit Zeiss-Objektiv für 200 Mark schon eine technisch ausgesprochen gute Grundlage, um meisterhafte Fotos zu machen (wenn man es konnte).
Und noch eine Einschränkung: Der Sucher spielt eine gewaltige Rolle bei der Bildkomposition. Ein Blick durch den Lichtschachtsucher mit extra heller Mattscheibe bei einer 6x6 Kamera verdeutlicht das ganz krass. Allerdings hilft der auch nur dann weiter, wenn man ein Auge fürs Motiv hat.
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

Wenn du dem selben Fotografen eine Lochkamera und eine 1Ds MII inkl. 2 - 3 Objektiven in die Hand gibst, und ihn ein und das selbe Objekt mit beiden Kameras ablichten lässt, wirst du, so leid es mir tut, völlig unterschiedliche Bildergebnisse erhalten. Da willst du mir allen Ernstes sagen, dass es auf die Ausrüstung nur untergeordnet ankommt? :confused:

Nein, die Ausrüstung gehört genauso zur Fotografie wie das Können, das Auge und die Fantasie UND es spielt eine ausschlaggebende Rolle, wie gut das Auge und das Können, als auch die Fantasie und die Ausrüstung sind. Je grösser die Unterschiede der einzelnen Komponenten sind, desto grösser werden sich die Ergebnisse voneinander unterscheiden.
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

Carsten Bürgel schrieb:
Wenn du dem selben Fotografen eine Lochkamera und eine 1Ds MII inkl. 2 - 3 Objektiven in die Hand gibst, und ihn ein und das selbe Objekt mit beiden Kameras ablichten lässt, wirst du, so leid es mir tut, völlig unterschiedliche Bildergebnisse erhalten.

Ja. Aber es ist nicht gesagt, dass das Bildergebnis der 1Ds MkII zwangsläufig besser sein wird als das der Lochkamera. Auf rein bildqualitätstechnischer Basis vielleicht noch, aber von der Ausdruckskraft des Bildes her nicht unbedingt...
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

Können wir uns darauf einigen, dass die "Profi-Kamera" in den Händen eines Stümpers nicht zwangsläufig zu guten Fotos führt? Danke!

Können wir uns ebenfalls darauf einigen, dass der "Profi-Fotograf" mit einer Billig-Schrott-Knipse nicht immer und unter allen Umständen in der Lage ist, seine Auftraggeber zufrieden zu stellen? Danke!

Jopi
 
AW: E-330 - Preiskampf mit Kompaktcams

Ich finde diesen Thread hier äusserst belustigend. Einerseits regen sich einige Leute hier anscheinend auf, daß seine Kamera eine "Einsteigerkamera" wäre und das sei ja nicht gerechtfertigt.

Ich frage da bewußt ganz provokant: Wen interessiert´s?

Ich habe eine E500 und die ist für mich profihaft genug, auch wenn sie für die Profis eine Einsteigerkamera sein mag. Die Bilder sind toll und das Handling Klasse, ebenso wie die Verarbeitung.

Olympus ist eine gute Marke und hat seine Vorzüge, ebenso wie Canon oder Nikon. Wer auf die eierlegende-Wollmilchsau wartet wird sich wahrscheinlich noch ewig gedulden können, denn die wird es vielleicht nie geben. Die Olys rauschen bei hohen Isos ein wenig mehr, die Canon´s haben höhere Reklamationsraten, die Nikon´s eine geringere Auflösung wie die anderen beiden....

Wichtig ist doch nur eines: Die Bilder! Und das sollte man bei aller Technikverliebtheit nicht vergessen, oder?
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

spiluna schrieb:
Das wäre der Untergang ernsthafter Fotografie. Niemand der je einen EVF und einen Sucher ausprobiert hat, will jemals wieder auf einen Sucher verzichten (und das AF-Problem bleibt ja auch noch). Beim Live-view kann ich mir schon vorstellen, dass dies in einigen Jahren auf breiter Basis eingesetzt wird. Der Sucher hingegen wird nicht verschwinden, egal wie überzeugt Du davon bist ;) Wenn schon Veränderung, dann soll es ja besser werden und nicht schlechter.

Warum lese ich hier in letzter Zeit ständig das Wort "niemand".

Es gibt genügend Leute, die selbst heutige EVFs den optischen Suchern vorziehen. (ich gehöre derzeit NOCH nicht dazu, aber das mag sich durchaus noch ändern)
 
AW: E-330 - Preiskampf mit Kompaktcams

Genau!

Ich glaube, der Heino war's, der mal gefragt wurde, wie er mit der geballten Kritik an seinem Tun umgeht. Die Antwort war verblüffend einfach: Er meinte nur, dass ihn das gar nicht so sehr stört, aber trotzdem manchmal, wenn ihm danach ist, zur Bank geht und sich einen Kontoauszug raus lässt...

Stört Euch nicht am Geschwätz der Trolls (oder an der Meinung von Phil Askey, oder am Geschwätz der CoFo-Redaktuere), nehmt einfach eure Kamera in die Hand, macht ein paar gute Bilder und freut euch daran.

Wer kritisieren oder trollen will, wird immer etwas finden. Auch wenn er oder sie nicht mal im Ansatz verstanden hat, worum's überhaupt geht.

Jopi
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

R.B. schrieb:
Das sehe ich genau so. Allerdings muss man einschränkend sagen, dass diese Aussage zu 100 Prozent nur für den analogen Bereich zutrifft. Da hatte man früher z.B. mit einer Yashica T2 mit Zeiss-Objektiv für 200 Mark schon eine technisch ausgesprochen gute Grundlage, um meisterhafte Fotos zu machen (wenn man es konnte).
Und noch eine Einschränkung: Der Sucher spielt eine gewaltige Rolle bei der Bildkomposition. Ein Blick durch den Lichtschachtsucher mit extra heller Mattscheibe bei einer 6x6 Kamera verdeutlicht das ganz krass. Allerdings hilft der auch nur dann weiter, wenn man ein Auge fürs Motiv hat.

Ein 2,5" Monitor mit hoher Auflösung wird dem Lichtschacht wohl deutlich näher kommen als ein Kleinbild oder noch kleiner DSLR Sucher es jemals kann.

Wie ist denn eigentlich der Sucher der T2 ? ;-)
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

rschroed schrieb:
[Live View]
Ich wiederhole nochmal, warum es ein Fortschritt für den Fotografen ist - der Nostalgiker mag meinetwegen am optischen Sucher festhalten, solange es noch welche gibt: die elektronische Display- bzw. Suchertechnik ist überhaupt die einzige physikalische Grundlage, die im Klein-Sensor-Bereich rein technisch in der Lage ist, ein Vorschaubild zu erzeugen, das groß, hell, fein auflösend ist und die exakte Kontrolle der Schärfe ermöglicht. (...)

Du schränkst Deine Aussage offensichtlich sehr bewusst auf "Klein-Sensor-Bereich" ein und das ist gut so. In dem Moment, wo die Sensorgröße nicht mehr eine Frage des Preises und der Folgekosten ist, wird es neue/alte Lösungen geben. Und m.E. wird das nicht mehr sooo lange dauern, was -nebenbei bemerkt- die größte Gefahr für den Bestand des FT-Systems wäre.
Aus der Annahme, dass die Sensorkosten mittelfristig kein entscheidendes Kriterium mehr sein werden schöpfe ich die Hoffnung auf eine zukünftige für mich bezahlbare Kamera mit großem/größerem Sensor und großem/größerem Sucher. Das alles natürlich mit passenden Objektiven. Solange es das nicht gibt, ist ein kleinerer Sensor als 24x36 wegen der hier bekannten Probleme, insbesondere das FT-System für mich(!) die beste Lösung. Und wenn LiveView die Bildkomposition erheblich erleichtern kann, dann muss es eben so sein. Mir wäre LiveView dann aber lieber eingebettet in einem Lichtschacht. Dann bräuchte man das als oft kritisierte dunkle Guckloch nicht mehr.
R.B.
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

Cephalotus schrieb:
Wie ist denn eigentlich der Sucher der T2 ? ;-)

Ja, das ist ein (scheinbarer) Widerspruch. Mit dem Beispiel T2 wollte ich zum Ausdruck bringen, dass man, um gute Bilder zu machen, nicht unbedingt eine sogen. Profikamera braucht.
Dass ein guter Sucher die Bildkomposition erheblich erleichtert, hat mit dem Beispiel T2 nix zu tun.
R.B.
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

Cephalotus schrieb:
Es gibt genügend Leute, die selbst heutige EVFs den optischen Suchern vorziehen. (ich gehöre derzeit NOCH nicht dazu, aber das mag sich durchaus noch ändern)
Gib mir den doppelten Pitch (im vergleich zum E-330 Display) und die AF-Geschwindigkeit einer halbwegs aktuellen DSLR gepaart mit Belichtungsanpassung, das ganze bei mind. 60 Hz und mir kann jeglicher optische Sucher gestohlen bleiben. :)
 
AW: E-330 - Preiskampf mit Kompaktcams

Hi ,

also ich frage mcih gerade was das auf einander rumgehacke hier soll ? Im Endeffekt sind doch alle hier daran interessiert enifach nur zu fotografieren oder sehe ich das falsch. Ist doch nun wirklich wurscht mit welcher der DSLR's die im Einsteigersegment zu finden sind und da zähle ich nun mal ne Olympus 500 oder 3xx dazu und auch ne 350d oder ne Minolta 5d oder halt ne Nikon D50.
Ist halt so, wobei es wie irgendwann oben schon mal beschrieben, nun mal nicht auf die Kamera ankommt, die sind in dem Segment alle ebenbürtig, sondern aufs Auge desjenigen der dahinter steht.
Ja auch ich habe schon mit meiner E500 mal Fotos mit 1600 Iso gemacht und gedacht naja ein wenig verrauscht halt aber he nachbearbeitung ist kein Hexenwerk und ist im Profibereich sprich Werbeagenturen ganz nomaler Workflow. Also kurz und gut ich bin zufrieden mit meiner Oly und es gibt immer was besseres.
Und was den Threadanfang betrifft, ich fand nicht das sich da jemand angegriffen fühlen musste. War ne ganz klare Aussage und sogar eher positiv in meinen Augen. Und ja auch ich denke, dass die presiwerten DSLR's langsam in die Regionen kommen um den Kompakten den Kamp anzusagen.

naja so musste ich mal loswerden und allen hier noch viel spaß bei Ihrem Hobby, was ja wohl hoffentlich die Fotografie ist. :)


whisker
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

... ein Glück.

Es gibt sie doch noch, die Leute die Neuerungen gegenüber nicht verschlossen sind. :D (Ich möchte jetzt nix von AF-Feldern hören ;) )

Vielleicht kennt einer von Euch "Der Fürst" von Machiavelli. Da ist ein ziemlich cooler Absatz drin an dessen Ende steht "...der Neuerer und seine Freunde sind in Gefahr" ;)

Wie gesagt, wenn die Qualität passt (!) ist ein EVF einem OVF imho deutlich überlegen. Und kommt Zeit kommt Qualität ;)

Gruß
Daniel
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

jopi schrieb:
Können wir uns darauf einigen, dass die "Profi-Kamera" in den Händen eines Stümpers nicht zwangsläufig zu guten Fotos führt? Danke!

Meinentwegen.

Können wir uns ebenfalls darauf einigen, dass der "Profi-Fotograf" mit einer Billig-Schrott-Knipse nicht immer und unter allen Umständen in der Lage ist, seine Auftraggeber zufrieden zu stellen?

Nein. Können wir nicht. Wenn der Fotograf kreativ genug ist und improvisieren bzw. aus der Not eine Tugend machen kann (ein Profi-Fotograf der dieses Namens würdig sein will, sollte beides können), wird er auch mit einer "Billig-Schrott-Knipse" ein gutes Bild hinkriegen.
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

Mumbly schrieb:
Wenn der Fotograf kreativ genug ist und improvisieren bzw. aus der Not eine Tugend machen kann (ein Profi-Fotograf der dieses Namens würdig sein will, sollte beides können), wird er auch mit einer "Billig-Schrott-Knipse" ein gutes Bild hinkriegen.

Falsch. Mit Billig-Schrott-Knipse meine ich Billig-Schrott-Knipse. Und es geht nicht um ein gutes Bild im Sinne von "dir gefällt's". Es geht um Mindestanforderungen (Mindest-MPix, Schärfe usw.), die professionelle Auftraggeber sehr oft stellen.

Mal so als Beispiel: Ich weiss nicht, wie Du Dir das vorstellst, wenn etwa ein Kalender für Porsche fotografiert wird und der beauftragte Fotograf erscheint mit einer Lomo und erklärt den Porsche-Leuten: Damit gelingn mir auch gute Bilder.

Das kannste mir glauben: Es geht meistens nicht gut aus für den Fotografen.
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

Mumbly schrieb:
[...] Wenn der Fotograf kreativ genug ist und improvisieren bzw. aus der Not eine Tugend machen kann (ein Profi-Fotograf der dieses Namens würdig sein will, sollte beides können), wird er auch mit einer "Billig-Schrott-Knipse" ein gutes Bild hinkriegen.
Wenn ich mir dieses Bild anschaue, muß ich Dir absolut zustimmen. Nagut, die Kamera kostet 270,- EUR also nicht ganz spott-billig, und schon gar nicht schrott. :)
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

jopi schrieb:
Falsch. Mit Billig-Schrott-Knipse meine ich Billig-Schrott-Knipse. Und es geht nicht um ein gutes Bild im Sinne von "dir gefällt's". Es geht um Mindestanforderungen (Mindest-MPix, Schärfe usw.), die professionelle Auftraggeber sehr oft stellen.

Wenn der professionelle Auftraggeber genaue Vorgaben macht, dann geb ich dir z.T. Recht. Aber wenn der Fotograf freie Hand hat, dann stimmt deine Aussage selbst in Bezug auf eine "Billig-Schrott-Knipse" nicht.

Denn ein gutes Foto ist nicht unbedingt ein bis ins kleinste Bilddetail scharfe und perfekt belichtete Foto. Genauso wie zu analogen Zeiten manche Fotografen bewusst die Farben verfälscht haben (Stichwort: Cross-Entwicklung) oder absichtlich besonders körnige Filme verwendet haben, kann man mit den inhärenten Schwächen einer Schrott-Kamera spielen und die Bildfehler bewusst betonen um daraus ein interessantes Bild zu machen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten