AW: Vier Tage mit der E-330 - Was läßt sich danach sagen?
Hallo Robert,
in vielen Teilen Deines ersten Fazits stimme ich mit Dir überein, einige Abweichungen habe ich jedoch dazu festzustellen:
Der von Dir kritisierte AF funktioniert bei der mir hier vorliegenden Kamera im S-AF erkennbar sicherer und besser als der meiner E-300 und/oder E-500. Dies auch oder gerade in Low-Light-Situationen.
Lediglich die höhere untere Ansprechschwelle im C-AF lässt diesen wieder -wie bekannt bei anderen Modellen- erst bei "besseren" Kontrastsituationen zuverlässig funktionieren. Hier sind klare Unterschiede im Ansprechverhalten beider AF-Modi festzustellen, wobei ich dem S-AF eine offensichtlich hohe Praxistauglichkeit bescheinigen würde.
Die von Dir durchaus etwas kritisch gesehene Verringerung der Auflösung am Live-Display incl. des in Extremsituationen hinzukommenden Rauschens bis hin zur SW-Wiedergabe zeigt natuerlich die von Dir beschriebenen grundsätzlichen Nachteile bei der Motivgestaltung auf, ohne Frage. Aber - und das ist der entscheidende Punkt-: Bei den üblichweise eingesetzten Vorschaumodi in Kompaktkameras ist es auch heute noch mit sehr wenigen Ausnahmen so, dass in extremen Low-Light-Sitautionen überhaupt kein verwertbares (erkennbares) Bild mehr in der Vorschau auf dem Display gezeigt wird, selbst Kameras mit entspr. Verstärkerfunktion versagen da oftmals kläglich. Die E-330 liefert jedoch auch dann noch eine Hilfe mittels des Displays, wenn durch den Sucher selbst kaum mehr etwas erkennbar ist, weil die Motivbeleuchtung jenseits von Gut und Böse. Ich habe das gestern fast bis zum Excess ausprobiert, immer gelang es mit der E-330, die vorhandene Situation noch einzufangen. Das selbst in Extremsituationen rauschende Display ist eine grosse Hilfe, die allemal besser ist, als nichts mehr zu sehen.
Die grundsätzliche Tonwertabstimmung der E-330 würde ich heute bei der Beurteilung einer solchen Kamera, die dem Nutzer beliebige Eingriffe bis in die diesbezuegliche Tiefe gestattet, eigentlich garnicht mehr vornehmen wollen. Hier ist die E-330 so intensiv auf die Vorstellungen des Anwenders hin programmierbar, dass jeder gewünschte Basistonwert sowohl als Grundeinstellung wie aber auch fürs einzelne Bild vollständig individuell justierbar ist. Dies gestattet, die Farbcharakteristik der Kamera an Wünsche und Vorstellungen feinst anzupassen und macht bei Nutzung der diesbezueglichen Funktionen aus jeder Kamera ein Unikat. Ein eigentlich unschätzbarer Vorteil.
Den Sucher der E-330 empfinde ich nicht als um eineinhalb Lichtwerte dunkler als den der E-500, auch nach intensivem Gegenchecken nicht.
Der Suchereinblick ist relativ angenehm (auch wenn ich mich weiterhin nicht mit den rechts neben dem Sucherbild liegenden Anzeigen anfreunden kann), das Arbeiten über den Sucher sehe ich als durchaus angenehm an. Hier sei allerdings angemerkt, dass sich schon nach kurzer Zeit der Handhabung dieser Kamera herausgestellt hat, dass sich die Nutzung bei mir offenbar zu 80% auf den Livebild-Monitor konzentriert, der immense Vorteile mitbringt (u.a. auch den, dass die Brille schlichtweg auf der Nase bleiben kann).
Noch ein Nachtrag zum von Dir erwähnten Thema "Batteriegriff": Der Deckel des Batteriefaches hat im Gegensatz zur E-300 keinen Schieber mehr, der eine Entfernung durch den Nutzer einfach und problemlos möglich macht. Man kann zwar mit Werkzeug in die Halterung eingreifen und den Deckel lösen, was aber eben kein einfacher Eingriff mehr im Sinne einer nutzeradäquaten Lösung mehr ist. Eine Entfernung des Deckels durch den Nutzer ist nicht vorgesehen. Das von Dir seitlich im Batteriefach entdeckte Metallplättchen ist Teil der Metall-Gehäusegrundkonstruktion, ebenso wie die eigentliche Metallplatte an der den Kontakten zugewandten Seite des Akkufaches. Ganz ehrlich gesagt veerstehe ich nicht, warum an diesem Fakt immer und immer wieder gezweifelt wird und so Viele versuchen, geradezu zwanghaft die Verwendbarkeit eines Griffes hineinzuinterpretieren. Es gibt leider keinen und das ist eine absolut feste Aussage von Olympus. Warum sollten sie dies sagen, wenn die Kamera diesbezuegliche Möglichkeiten aufweisen sollte, warum sollten sie heute User enttäuschen, wenn die Option tatsächlich offen wäre?
Jede Hoffnung auf einen Zusatzgriff mit Auslösefunktion ist leider nichtig.
Gruesse
Guenter