AW: E-330: Der Freund des Makro-Fotografen
Eisenhower schrieb:
Fazit: eine E-330 wird bei meiner Leidenschaft für Makros in der freien Natur unumgänglich sein.
Ja, da erhoffe ich mir auch so einiges. Man wird aber wohl abwarten müssen, wie sie sich da in der Praxis wirklich bewährt.
Die C-8080WZ habe ich seinerzeit gegen eine E-300 eingetauscht, weil ich bei dieser Art von Aufnahmen immer öfter an die Grenzen des AF stieß, und MF gleichzeitig unbrauchbar war, weil sich die Schärfe weder am Display noch im elektronischen Sucher genau genug kontrollieren ließ. Sprich, bei stärkeren Vergrößerungen waren danebenfokussierte Aufnahmen keine Ausnahme, sondern die Regel.
Die E-300 hatte dann einen AF, der bei AF-fähiger Optik in der Regel vernünftig arbeitete. Bei stärkeren Vergrößerungen stößt allerdings irgendwann jeder AF an seine Grenzen, weil das Meßfeld zu groß ist, um den Fotografen exakt den Teil des Motivs (z.B. eines Insekts) auswählen zu lassen, den er scharf haben will. Da hilft dann wiederum nur MF - und die Mattscheibe der E-300 ist da zwar besser als die Displaytechnik der 8080, reicht aber oftmals längst noch nicht, weil man auf der Semi-Mattierung den Schärfepunkt nicht genau genug erkennen kann.
Was bringt die E-330 jetzt mehr? Das Livebild am Schwenkdisplay, das - an dieser Stelle mal egal ob "A Mode" oder "B Mode" - zusätzlich zum Sucher dieselbe Bequemlichkeit ermöglicht, die bereits die C-8080WZ bot, auf etwas größerer Fläche und etwas höher auflösend, allerdings mitnichten höher auflösend als der EVF der 8080. Der Sucher dagegen erfährt durch den Strahlenteiler nochmals eine geringfügige Verschlechterung.
Das Livedisplay ist sicher sehr schön, hebt aber die Grenzen nicht auf, die vom Sucher einerseits und der Displaytechnik andererseits gesetzt werden. Die Mattscheibe reicht nicht wirklich zur sauberen Schärfekontrolle, und die Displaytechnik löst noch nicht hoch genug auf. Einzig der B Mode weist darüber hinaus, macht aber laut Aussage der Olympus-Entwickler nicht wirklich bei bewegten Motiven Sinn und eigentlich überhaupt auch nur vom Stativ.
A Mode dagegen bleibt sogar hinter der Technik der C-8080WZ zurück, denn bei dieser hatte man zumindest eine Art Pseudo-Zoom-In im MF-Modus (wenngleich dabei lediglich Display-Pixel vervierfacht wurden und das Ganze praktisch unbrauchbar war). Zudem wird das Bild im A Mode von der Mattscheibe abgenommen, was bedeutet, dass deren Eigenschaft, tiefere Schärfe zu zeigen als auf den Sensor kommt, und somit die Schärfenkontrolle zu erschweren, auf dem Display reproduziert wird.
Es wird also auf die Beantwortung der Frage hinauslaufen, inwieweit einerseits der B Mode vielleicht doch freihändig nutzbar sein wird, oder andererseits der A Mode vielleicht doch die Schärfe einigermaßen kontrollieren lässt, um sagen zu können, ob hier im etwas extremeren Makrobereich die leider doch arg begrenzten fotografischen Möglichkeiten der E-300 und E-500 wirklich erweitert werden, oder ob es sich letztlich nur um ein Beqeumlichkeitsfeature handelt, das einem Verrenkungen erspart und lediglich über die freiere Sucherperspektive zusätzliche Möglichkeiten erschließt.
Grüße,
Robert