AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600
@ ziagl:
zur Verdeutlichung -damir es auch Du verstehst und nicht weiter nächträglich mir irgendwelche Dinge nachsagst, die ich so nie behauptet habe- hier mein Posting, auf das Du Dich beziehst:
"Regt euch nicht auf über Kritiker, deren Kritik nur um der Kritik Willen eingesetzt wird. Natuerlich kann und soll (muss) man mit Olympus wie mit jedem anderen Kamerahersteller umgehen: das, was geboten wird, aufmerksam beäugen und danach aus der ebenso individuellen Sicht beurteilen. Ob positiv oder negativ, ist eigentlich völlig egal, solange es für diese Meinung eben ein persönliches Fundament gibt.
Bevor ich jetzt weiter ausschweife, nur ein noch ergänzender Hinweis zu neuen Kamera:
ganz sicher steht fest, dass viele der bisherigen Kritiker verstummen werden, weil gewisse (bislang über alle Systeme als nahezu betoniert angesehene) Grenzen zumindest nach der Papierform verschoben oder aufgehoben werden (Papierform wohlgemerkt, da erst die Praxis über die tatsächliche Leistungsfähigkeit entscheiden wird).
Das, was bislang in Anbetracht der Sensorgrösse quasi als physikalisch unabänderlich angesehen wurde, soll angeblich (!) als Limitierung nicht mehr vorhanden sein.
Ich ganz persönlich denke, dass sich nach dem 26.1. eine ganze Reihe von Leuten, die bislang um das 4/3-System einen mehr oder minder grossen Bogen machten, urplötzlich dafür interessieren könnten (wohlgemerkt: könnten!).
Warten wir es mal ab, ob die jetzt angesagte Papierform auch eingehalten wird. Wenn ja, dann verliert das 4/3-System die ihm immer wieder nachgesagten, ganz speziellen Einschränkungen.
Nach dem, was ich bislang gehört habe bzw. was angesagt wurde, scheint das Thema "EVF" schon fast nebensächlich. Das bislang in Erfahrung Gebrachte zeigt zumindest nach den -zugegebenermassen bruchstueckhaften- Informationen, dass Olympus rückblickend dann offenbar nicht mehr der Vorwurf gemacht werden kann, geschlafen zu haben. Es könnte (!) sein, dass sich mancher andere Hersteller fragen lassen muss, warum denn Olympus............"
Da steht also, dass gewisse, bislang in Anbetracht der Sensorgrösse als betoniert angesehene Dinge angeblich (!) aufgehoben werden (mit dem Hinweis, dass sich diese Aussage auf die Papaierform bezieht, einer Praxisüberprüfung bedarf).
Nun denn, wenn eine E-330 nicht mehr mehr rauscht als bspw. eine KomI D7D, eine Pentax, eine Canon 350D, dann hat sie die ihr bislang angedichteten Grenzen gesprengt. Nicht Wenige haben dem 4/3-System unter Hinweis auf die Sensorgrösse einen uneinholbaren Nachteil im Rauschen nachgesagt.
Nun, auch die anderen Aussagen in meinem Posting sind sehr vorsichtig formuliert. Und dass sich in Anbetracht des heute bereits in Erfahrung Gebrachten andere Hersteller sicher fragen lassen müssen, warum denn gerade Olympus diesen Schritt mit Live-View (meines Erachtens übrigens eine hochinteressante Entwicklung), dem Zweitsensor und der Implantierung eines völlig neuen NMOS-Sensors als Erster tun konnte, steht ja wohl ausser Frage.
Die E-330 ist zweifelsohne in Anbetracht all ihrer Features die derzeit innovativste Kameras des Gesamtmarktes.
Obs Dir, ziagl, passt oder nicht, davon beisst die Maus keinen Faden ab.
Lass also bitte Deine Dir eigene Polemik, unterlasse die Versuche, anderen etwas anzudichten, was sie so nie gesagt haben.
@Thomas: ja, Olympus sprach schon im letzten Jahr von gleichbleibend niedrigem Rauschverhalten von 100 bis 1600 ISO. DAS habe ich Dir in einem persönlichen Gespräch wiedergegebn - auch mit dem Hinweis, dass dies in der Praxis zu überprüfen sei - wenn denn die E-330 mal zu bekommen ist.
Insofern bitte auch auf dem Teppich bleiben, ich habe keine Zusagen zu Produkteigenschaften gemacht, sondern auch Dir gegenueber ausdrücklich betont, dass auch die Vorab-Aussagen von Oly einer Überprüfung standhalten müssen.
Ich persönlich bin schon ganz froh, wenn die E-330 letztendlich auf dem Niveau ihrer Konkurrenten mit grösserem Chip angekommen ist. Genau DAS würde nämlich den Vielerorts nahezu unausrottbaren, angeblichen Nachteil des 4/3-Formates zunichte machen.
Guenter