• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

argus-c3 schrieb:
Das bisher einzige in diesem thread gepostete Beispiel mit ISO 1600 (diese Treppe) ist insgesamt irgendwie unscharf. Nicht nur Vorder- oder Hintergrund. :) [...]
Liegt vermutlich an freihändigen 1/30s bei 52 mm KB. Ich halte jedenfalls keine 1/30s bei dieser Brennweite perfekt und schon gar nicht nach unten guckend. :)
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Cephalotus schrieb:
ISO 100, Kitoptik bei 14mm F8, interne Schärfung auf Standard

argus, Du solltest keine Bilder wie aus der 1D erwarten. Dazu musst Du halt noch USM drüber laufen (außerdem sinds ja insgesamt doppelt soviele Pixel)

Tu ich auch nicht. Ich erwarte Bilder wie mit D60 und Kitobjektiv. Und die seh ich hier auch. Bei high ISO, wenn das so aus der Kamera kommt ohne Nachschärfen, ist die E-330 auch besser als die D60, da seh ich persönlich im Moment keinen großen Unterschied zur EOS 350D und das ist doch ne Leistung.

Im Moment finde ich das alles sehr gut, was mir da gezeigt wird. Ich stell mir halt die E-330 nur grad mit einem besseren Objektiv vor.
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

ziagl schrieb:
....
Naja zuerst gross tönen dass man die physikalischen Gesetze überwindet....
....

Hallo Ziagl,

Du hast allerdings vergessen dazuzusagen wer diese Behauptung aufgestellt hat.
Ich möchte keinen Namen nennen, ich sage einfach mal er fängt mit Z an und hört mit l auf.
Ich habe diesen Jemand schon einmal darum gebeten das richtig zu stellen.
Dieser Jemand hat es aber nicht der Mühe Wert gefunden darauf zu reagieren.
Dieser Jemand hat einfach mal ein bißchen gewartet, in der Hofffnung daß das ganz schnell wieder vergessen wird.
Dieser Jemand hat nicht damit gerechnet, daß Manche sich an soetwas erinnern.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=72505&page=2

Weiters habe ich diesen Jemand schon einmal darum gebeten mir die angesprochenen "physikalischen Gesetze" zu definieren.
Wenn dieser Jemand die angesprochenen "physikalischen Gesetze" nicht kennt, dann würde es mir sogar genügen, wenn dieser Jemand mir sagt, wo ich die angesprochenen Gesetze nachschlagen kann. Aus einem ganz einfachen Grund : ich bin ein sehr wißbegieriger Mensch, und lerne gerne etwas dazu.

LG
Horstl
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Cephalotus schrieb:
Übrigens war die interne Scharfzeichnung bei den meisten Bilder auf "weich".

Wenn die E-330 sich dabei genauso verhält wie die E-500, dann steht bei Schärfe=0 immer "soft" im EXIF, während die E-300 bei Schärfe=0 "normal" einträgt. Das entspricht der Beobachtung, dass die E-300 in Nullstellung ja auch erkennbar stärker nachschärft als die E-500. Wie schon gesagt, muss man auch den Rauschvergleich E-300/E-330/E-500 unter diesem Aspekt sehen!

Gruß,
Robert
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

ziagl will ich hier mal ganz ausnahmsweise in Schutz nehmen.

Das Gerücht, der neue E-330 Chip würde zwischen ISO 100 bis ISO 800/1600 gleichbleibende Qualität liefern und "viel" besser sein als alle bisherigen Chip-Typen, war in der Tat einige Male zu lesen gewesen, auch in diesem Forum, das hat der ziagl sich nicht selbst ausgedacht.

Von dem Gerücht ist - eigentlich war's auch so zu erwarten - nicht viel übriggeblieben.

Obwohl, eine Kamera mit einem voll live view-fähigen Sensor und high ISO Performance, die in etwa sogar sicher an EOS 350D Niveau heranreicht, finde ich persönlich schon sehr gut.
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

rschroed schrieb:
Wenn die E-330 sich dabei genauso verhält wie die E-500, dann steht bei Schärfe=0 immer "soft" im EXIF, während die E-300 bei Schärfe=0 "normal" einträgt. Das entspricht der Beobachtung, dass die E-300 in Nullstellung ja auch erkennbar stärker nachschärft als die E-500. Wie schon gesagt, muss man auch den Rauschvergleich E-300/E-330/E-500 unter diesem Aspekt sehen!

Keine Ahnung. Bei manchen Bilder steht aber auch "normal" in den EXIF drin, also wurde auf alle Fälle auch mal dran rumgedreht.

Wie mans nennt ist eh egal, meiner Ansicht nach vertargen die Bilder USM ziemlich gut, was ja bei der E-1 ab ISO 400 eigentlich nicht mehr der Fall ist, weil man das das Korn ganz heftig mitschärft (zumindest fürs Pixelpeepen, bei Ausbelichtungen in Standardgrößen (13x17) gehts noch wunderbar)

mfg
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Hallo Thomas,
da muß ich dich korrigieren.
Das heißt nicht, das jemand "physikalische Gesetze" aufhebt.

Das ist ein Unterschied.

LG
Horstl
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Horstl schrieb:
Hallo Thomas,
da muß ich dich korrigieren.
Das heißt nicht, das jemand "physikalische Gesetze" aufhebt.

Das ist ein Unterschied.

LG
Horstl

Das ist aber jetzt "peeperei" ob man es nun "physikalische Gesetze aufheben" nennt oder nur "Grenzen von 4/3 sprengen" oder wie auch immer, wir wissen in dem Fall ja alle, was gemeint war.
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

argus-c3 schrieb:
Das ist aber jetzt "peeperei" ob man es nun "physikalische Gesetze aufheben" nennt oder nur "Grenzen von 4/3 sprengen" oder wie auch immer, wir wissen in dem Fall ja alle, was gemeint war.
Und? Wenn der neue Sensor auch nur annäherend so wenig rauscht wie eine vergleichbare Canon mit APS-C sind die bisherigen Grenzen von 4/3 doch gesprengt oder nicht? Was gibt es daran auszusetzen?
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Crushinator schrieb:
Und? Wenn der neue Sensor auch nur annäherend so wenig rauscht wie eine vergleichbare Canon mit APS-C sind die bisherigen Grenzen von 4/3 doch gesprengt oder nicht? Was gibt es daran auszusetzen?

die bisherigen Grenzen ja, aber nicht die physikalischen Gesetze :)
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Cephalotus schrieb:
Zu den Details beim ISO 1600 Bild möchte ich noch was anmerken, was ich schon bei oly-e.de geschrieben habe:

Ansonsten hat diese Detaildiskussion bei ISO 1600 jpgs für mich herzlich wenig Praxisrelevanz.

Das mag ja gerne sein. Ich könnte mich allerdings schon ein wenig ärgern (und habe mich in anderen Foren auch schon gelegentlich laut darüber geärgert ;)), wenn aus dieser -- individuell-persönlich ja völlig okayen -- Einstellung ein Maßstab gemacht werden sollte.

Eines der Stichworte in dem Zusammenhang ist beispielsweise Naturfotografie, argus-3c erwähnte es. Ich sage auch im privaten Umfeld gerne jedem, der sich für das Thema interessiert, dass ich im Wesentlichen wegen der fortgeschrittenen Eigenschaften einer E-300 und E-500 zusammen mit dem 50-200 in weniger als einem Jahr einige Naturaufnahmen habe machen können, die mir in einem Vierteljahrhundert analoger Spiegelreflexfotografie nicht gelungen sind. Dennoch stoße ich beim Licht immer wieder an Grenzen, wo dann jede halbe Blendenstufe mehr ein Gewinn wäre; im Winter gibt es ganze Tage, an denen man auch diese modernen Kameras zuhause lassen kann.

Daher sehe ich der E-330 nach den ISO-Vergleichen umso gespannter entgegen; die Vorzüge, die sich da herauskristallisieren, würden mich in einigen anderen Bereichen sogar Nachteile (gegenüber E-300 oder E-500) in Kauf nehmen lassen. Abgesehen von einem wohl gerüngfügig dunkleren Sucher und den paar Pixeln weniger scheint das dann ja aber nicht zu befüchten zu sein...

Grüße,
Robert
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Zum Vergleich mal ISO 800 und ISO 1600 Bilder aus der E-1 bei Tageslicht. jpg HQ, interne Scharfzeichnung stand auf +2.
Mit dem 14-54/2,8-3,5 bei recht abenteuerlichen Verschlusszeiten. (ansonsten hätte ich diese ISO Werte auch nicht benutzt)
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Horstl schrieb:
Hallo Thomas,
das gefällt mir besser;)

LG
Horstl

aaaalso was wir alle meinten, waren die in den Spekulations-Threads gemachten Andeutungen, zwischen ISO 100 und ISO 1600 kein Unterschied, neuartige Sensortechnologie die high ISO "ohne jeden Qualitätsabfall" erlaubt, und und und.

ob das nun physikalische Grenzen sind oder nur normale Grenzen, ob die nun aufgehoben oder ausgereizt oder sonstwas werden, das is doch nu ejal :) daß wir den Apfel nicht von unten nach oben fallen lassen können, dürfte in dem Zusammenhang wohl allen, incl. ziagl bekannt sein :) der Rest ist eben umgangssprachlich bedingt, man sollte die Forenbeiträge nicht immer alle mit dem Duden-Hochdeutsch gleichsetzen :)
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

rschroed schrieb:
Das mag ja gerne sein. Ich könnte mich allerdings schon ein wenig ärgern (und habe mich in anderen Foren auch schon gelegentlich laut darüber geärgert ;)), wenn aus dieser -- individuell-persönlich ja völlig okayen -- Einstellung ein Maßstab gemacht werden sollte...

Nein, ein Maßstab soll nicht daraus gemacht werden.

Ich wehre mich aber dagegen, dass es mittlerweile üblich ist, dass ausschließlich ISO 1600 Bilder in der 100% Ansicht als Kriterium für die Bildqualität einer Kamera / eines Systems verwendet werden und dann auch noch über kleinste Abweichungen bei den Details bei solchen Aufnahmen spekuliert wird.

Zumindest für mich hat das eben wenig Praxisrelevanz, ich habe nicht mehr und nicht weniger behauptet.

Ich würde ein Auto auch nicht danach auswählen, wie gut der Scheibenwischer bei 30km/h im Rückwärtsgang funktioniert. (das brauche ich in etwa genauso oft wie perfekt 100% scharfe Bilder für Posterdrucke bei ISO 1600)

mfg
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

argus-c3 schrieb:
aaaalso was wir alle meinten, waren die in den Spekulations-Threads gemachten Andeutungen, zwischen ISO 100 und ISO 1600 kein Unterschied,...

Ich erinnere mich an ISO 100-1000, das wäre dann schon mal der Faktor 1,6.

Und wenn man sich die Bilder auf 20x27cm ausbelichtet ist der Unterschied zwischen ISO 100 und 1000 vermutlich tatsächlich nur bei genauer Betrachtung zu finden (es sei denn, der Dynamikumfang leidet)
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Cephalotus schrieb:
Ich erinnere mich an ISO 100-1000, das wäre dann schon mal der Faktor 1,6.

Und wenn man sich die Bilder auf 20x27cm ausbelichtet ist der Unterschied zwischen ISO 100 und 1000 vermutlich tatsächlich nur bei genauer Betrachtung zu finden (es sei denn, der Dynamikumfang leidet)

Ich erinnere mich, auch in einem persönlichen Gespräch mit einem Olympus-Fotografen, an ISO 100 bis 1600. :)

Is ja aber auch egal.

Die E-330 Ergebnisse überzeugen mich bisher jedenfalls qualitativ so oder so. Das von Dir gepostete E-1 Ergebnis hingegen nicht, das ist so in etwa das, was die EOS 1D auch bei ISO 1600 zustandebringt und das ist halt heute nicht mehr Stand der Dinge; bei diesen Kameras liegen die Vorzüge eindeutig anderswo als darin, bei high ISO hochauflösend zu fotografieren.

Und ich bekenne mich dazu - ich halte ISO 800 bis 1600 für elementar und fast täglich praxisrelevant und einen der ganz wesentlichen Vorzüge der modernen DSLR-Fotografie. Aber ich fotografiere halt ständig unter solchen Bedingungen, wie Du da bei der Kirchenglocke.
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

argus-c3 schrieb:
Das Gerücht, der neue E-330 Chip würde zwischen ISO 100 bis ISO 800/1600 gleichbleibende Qualität liefern und "viel" besser sein als alle bisherigen Chip-Typen, war in der Tat einige Male zu lesen gewesen, auch in diesem Forum, das hat der ziagl sich nicht selbst ausgedacht.

Von dem Gerücht ist - eigentlich war's auch so zu erwarten - nicht viel übriggeblieben.

Doch, sehr viel sogar. Das, was von Gerüchten eben übrigbleibt, ihre Wirkungsgeschichte. Deswegen sprach ich mich neulich gegen hohe Erwartungen aus. Gegen allzu positive ebenso wie gegen negative.

Das Problem ist, dass wir hier nicht über eine messbare Größe reden, sondern über Erwartungen. Denn alles, was bis jetzt möglich ist, anhand der paar Bilder und Crops, ist über den Daumen zu peilen und zu sagen: Kommt mir scharf/nicht so scharf/unscharf vor. Rauscht für mich mehr/gleich viel/nicht so viel wie bei Kamera XY. Das bringt nicht viel, ebensogut könnten wir auch würfeln.

Hat sich mal jemand die Mühe gemacht, sich die einzelnen Farbkanäle der verfügbaren Samples anzusehen? Und sieht jemand, was ich sehe? Ich kann mich natürlich auch täuschen, aber das ist schon sehr merkwürdig...

,
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten