• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Daniel C. schrieb:
... nix für Ungut. Aber wie schauts mit dem ursprünglichen Thema aus ;)

Gruß
Daniel

Das ursprüngliche Thema hängt immer noch an der alle neugierig machenden Bemerkung im untersten Absatz hier "fest" !
 
AW: live view Videos

Mit dem "Nachahmen" wär ich allerdings schon vorsichtig.

Was ist, wenn live view schon bei vielen anderen Herstellern gerade ausgetüftelt wird?

Beispielsweise Sony ist doch mit der R-1 auch schon auf einem ähnlichen Weg. Ja, es ist ne andere Konstruktion, sie nähern sich der Sache sozusagen von "unten", vom Prosumer-Markt und Olympus kommt von "oben" von der klassischen SLR.

Aber angenommen es erscheinen jetzt bald noch das eine oder andere live view-Modell, dann sind zwar Oly die, die es als erste fertig hatten, aber die anderen waren vielleicht auch schon lang in der Entwicklung und sind daher eben zumindest mal keine Plagiatoren.

1936 waren auch fast zeitgleich die zwei ersten Kleinbild-Spiegelreflexkameras vorgestellt worden, völlig unabhängig voneinander entwickelt. Die russische "Sport" und die deutsche Exakta.

Und ob nun 1901/02 Gustav Weißkopf, oder 1903 die Gebrüder Wright die ersten Motorflieger der Welt waren, ist auch nicht mehr wirklich 100%ig zu klären. Der eine war aber kein Plagiator vom anderen.

Manchmal ist einfach die Zeit reif für eine Idee.

viele Grüße
Thomas
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

argus-c3 schrieb:
Das ursprüngliche Thema hängt immer noch an der alle neugierig machenden Bemerkung im untersten Absatz hier "fest" !

Huch! Was hab' ich da jetzt angerichtet! So viel wollte ich doch gar nicht sagen, nur einen kleinen Meinungsaustausch zum Charakter der Bilder anregen.

Also, mit der Enthüllung großer Geheimnisse kann ich auch nicht dienen. Aber, ihr könnt mich schlagen, für mich rauschen die Bilder sehr wenig. Die Kanäle scheinen sehr gut aufeinander abgestimmt zu sein, und das, was da rauscht, ist größtenteils Luminanzrauschen. Nur zur Erinnerung: Eine 20D zeigt bei JPGs bei diesen Empfindlichkeiten auch bereits ein recht deutliches "Leopardenmuster", welches das Rauschen kaschiert.
Ich hab' mal die Portraits und die Unterführung kurz durch Neat-Image gejagt... sieht ja schon abartig glatt aus. Und das, ohne dass die in diesen Motiven nicht vorhandenen Details sonderlich in Mitleidenschaft gezogen würden.;)

Allerdings - sind das jetzt wirklich JPEGs aus der Kamera, oder konvertierte RAWs oder bearbeitete Bilder? Der Oly-Viewer spuckt bei manchen Fotos keine Objektivinformation und keine Kamera-ID aus (jedenfalls keine brauchbare).

Und was mich auch stutzig macht - der Crop-Vergleich der E300, 500 und 330(mit dem Flaschenetikett und den Farbfeldern). Da verhält sich die Neue kaum anders als ihre älteren Geschwister???

Aber mit irgendwas müssen die High-ISO Fotos ja aufgenommen worden sein. Und was immer es war, es sieht anders aus, als alles, was ich bisher gesehen habe. Irgendwie wie eine Kreuzung zwischen Canon-CMOS und E1-Farbabstimmung. Zumindest haben die High-ISO Bilder (darf man bei 800 und 1600 heute überhaupt noch von High-ISO reden?) recht guten Kontrast und Tonwertwiedergabe.

Ach ja, die Tageslicht-Samples haben einen sehr homogenen blauen Himmel... der meiner Meinung nach weniger rauscht als bei der E1 und E500. Und als bei manch anderer DSLR. Himmelblau ist ja bekanntlich nicht ganz unproblematisch. Und man kann ihn auch noch ein gutes Bißchen mit der Tonwert- oder Farbkorrektur bearbeiten, ohne dass er gleich auseinanderfällt (was, wenn die JPEG-Engine zu viel optimiert, leicht passieren kann.)

Bald wird man mehr wissen.

Ich erhole mich jetzt erst mal von den ganzen Pixeln.
Erst mal Gute Nacht zusammen!

,
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Horstl schrieb:
Hallo nochmal,
ganz kurz, das Thema Ziagl hat sich erledigt, seht mal unter dem Benutzer -Eintrag nach.

Soviel dann zur Meinungsfreiheit in diesem Forum, oder wie darf man das verstehen.

Gruß,
Robert
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

rschroed schrieb:
Soviel dann zur Meinungsfreiheit in diesem Forum, oder wie darf man das verstehen.

Gruß,
Robert

Naja, eine kurze Denkpause kann wohl nicht schaden. Er war auf einem guten Weg, aber offenbar ist da eine Art obsessiver Paranoia stärker. Er dreht einfach durch, wenn seine Hausmarke angegriffen wird.
Schlimmer finde ich Foren, in denen ganze Beiträge gelöscht werden, nur weil's um irgendwelche Preise geht.
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

MG schrieb:
Er dreht einfach durch, wenn seine Hausmarke angegriffen wird.
soweit ich mich erinnere, ist die "Hausmarke" nicht angegriffen worden - warum auch?. Wir haben doch mit uns selbst genug zu tun;)
Gruss
Manfred
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Jungs, bleibt ruhig, er kommt bestimmt wieder - wenn auch unter einem anderen Namen. Aber wir werden ihn erkennen:evil:
Gruss
Guenter
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Guenter H. schrieb:
Jungs, bleibt ruhig, er kommt bestimmt wieder - wenn auch unter einem anderen Namen. Aber wir werden ihn erkennen:evil:
Gruss
Guenter
Hallo Guenter,

vielleicht ist er auch die ganze Zeit unter uns und einige sehen ihn nur noch nicht. :evil:
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Maxi 44 schrieb:
Hallo Guenter,

vielleicht ist er auch die ganze Zeit unter uns und einige sehen ihn nur noch nicht. :evil:

Also ich bin's nicht ;) ... obwohl ich's manchmal schon sein könnte, weil bei Oly ist nämlich auch nicht alles Gold was glänzt.

Gestern war meine Oly E-300, was den AF angeht mal wieder völlig "neben der Kappe" (siehe anhängendes Beispiel).
Das Bild ist dermaßen schlecht im Vergleich zu D60/SD10 (siehe hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=76302&page=3, #26), daß ich es in den Vergleich nicht mit aufnahm.
In der Vergangenheit gab's für diverse Mängel dieser Art auch schon bei Oly Firmware-updates, aber für mein Objektiv (14-45/3.5-5.6) gibt's wohl nichts Neueres.
Auch wenn es vielleicht nur 5-10% der Aufnahmen trifft: Die Tatsache, daß man auf eine Entfernungsskala verzichten muß, macht die Nachkontrolle noch ein wenig umständlicher.
Bei Canon kann ich die Frontfocusproblematik bei diversen Sigma-WW-Objektiven für den "unendlich"-Bereich sehr einfach damit umgehen, daß ich im MF-Betrieb einfach auf "knapp unendlich" stelle, aber bei Olympus....

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Gerhard2 schrieb:
Also ich bin's nicht ;) ... obwohl ich's manchmal schon sein könnte, weil bei Oly ist nämlich auch nicht alles Gold was glänzt. [...]
Eigentlich wollte ich das nicht kommentieren, aber was soll's... Halten wir einfach mal fest, daß von Deinen letzten 100 Beiträgen (ja, kann man nachlesen) in etwa 75 im Oly-Forum gepostet sind, wovon 99,99% davon handelt, daß dies und das doch bei XYZ besser sei als bei Olympus. Die "informativen" Posts über das was dafür bei XYZ nicht stimmt habe ich zugegebenermaßen noch nicht gefunden, aber irgendwann (nämlich nach dem 100.sten) verging mir einfach die Lust am lesen.
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Auflösung der Bilderserie mit der Fragestellung welche sich besser entrauschen ließen:

Bild 1 (E-500, ISO 800, JPG aus RAW)
Bild 2 (EOS 350D, ISO 800, JPG aus RAW)
Bild 3 (E-500, ISO 1600, JPG)
Bild 4 (EOS 350D, ISO 1600, JPG)

Die Originale sind unter den Quelladressen jeweils unten zum Download verlinkt.

Alle Bilder wurden so entrauscht: NeatImage 5.0 Home Edition für wahnsinnige 26,- ? aufgerufen, Bild geladen, einfach auf "Auto Profile" geklickt, dann auf "Apply" gedrückt und danach als TIFF gespeichert. Die 100% Crops sind aus diesen TIFFs entnommen worden, und die 900x675 (Ja, extra auf 4:3 geschnitten um die Kameraerkennung zu erschweren) sind nach Verkleinerung alle (!) mit der selben leichten "Selektiven Scharfzeichnung" nachgeschärft.

Der ganze Entrauschvorgang, der von manchen gern als kompliziert oder langatmig bezeichnet wird, dauerte auf meinem mittlerweile 4 Jahre alten 1,6 GHz Athlon ganze 50 Sekunden pro Bild. Meiner Ansicht nach und wie argus-c3 richtig erkannt hat, war der Entrauscher einzig mit Bild 4 etwas überfordert, welches bekanntlich von ... Ach lassen wir's ...
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Crushinator schrieb:
Eigentlich wollte ich das nicht kommentieren, aber was soll's... Halten wir einfach mal fest, daß von Deinen letzten 100 Beiträgen (ja, kann man nachlesen) in etwa 75 im Oly-Forum gepostet sind, wovon 99,99% davon handelt, daß dies und das doch bei XYZ besser sei als bei Olympus. Die "informativen" Posts über das was dafür bei XYZ nicht stimmt habe ich zugegebenermaßen noch nicht gefunden, aber irgendwann (nämlich nach dem 100.sten) verging mir einfach die Lust am lesen.
O.k. dazu folgende Anmerkungen:

A) Zur Olympus E-300 habe ich hier in der Oly-Sektion durchaus auch gelegentlich Vorteile benannt, startete dazu sogar einen eigenen Thread, siehe hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=66143&highlight=Ersteindruck

Dann erwähnte ich mal den Vorteil der sehr sanften (verwacklungsarmen) Auslösung, zeigte ein ISO800-Bild von einem Kurkonzert, das mit 300mm (KB) und 1/30s praktisch verwacklungsfrei ist.

B) Ich schreibe generell eher über die Schwächen bzw. Mängel als über die Stärken.
Z.B. über das "Staubproblem" der SD10 habe ich mich auch schon öfter geäußert; sehr detailliert damals im "Houston...." - Thread.

C) Die "Objektive"-Sektion im Forum war früher diejenige, wo ich am meisten schrieb. Allerdings sehe ich die Inhalte entweder redundant, da dauernd wiederholend, oder es geht zu sehr um "Glaubenskriege".

Die Olympus E300/E500 ermöglicht als Doppelzoomkit eine sehr respektable Bildqualität für wenig Geld, zumindest bis zu ISO400. Und das ist doch schon eine ganze Menge! Und dafür, also als leichtgewichtige Reisekamera, oder für Indoor-Blitzaufnahmen nehme ich die E-300 auch.

Es gehört aber genauso auch mit dazu, die Nachteile zu benennen - egal von welchem System.
Und nach meinem Eindruck werden hier in der Oly-Sektion in erster Linie die Schwachpunkte der Konkurrenz benannt (speziell Canon). Das halte ich für etwas unangemessen.

P.S. Wenn ich Canon für das "Alleinseligmachende" halten würde, hätte ich die 300D nicht durch die D60 ersetzt und die 1D noch zugekauft, sondern gleich die 20D oder die 1DMKII gewählt.

P.P.S.
Ich habe die Olympus nicht gekauft, um mithilfe eigener Erfahrungswerte über die Kamera herzuziehen, sondern um damit zu fotografieren! Anbei ein Bild das ad hoc freihändig entstand, bei schlechten Bedingungen.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Crushinator schrieb:
Der ganze Entrauschvorgang, der von manchen gern als kompliziert oder langatmig bezeichnet wird, dauerte auf meinem mittlerweile 4 Jahre alten 1,6 GHz Athlon ganze 50 Sekunden pro Bild. Meiner Ansicht nach und wie argus-c3 richtig erkannt hat, war der Entrauscher einzig mit Bild 4 etwas überfordert, welches bekanntlich von ... Ach lassen wir's ...

hehe :)

Ich find, ich hab gar nicht so falsch gelegen. Erstens hat mich Bild 3 auch nicht so recht überzeugt, was ja aber eben auch ISO 1600 war - und Bild 1 fand ich am besten, was aber wiederum ISO 800 war. Und zweitens bei Bild 4 gefiel mir auch die Schärfe nicht, was natürlich wenn das mit dem Canon 17-85 aufgenommen wurde, auch kein echtes Wunder ist :D
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Crushinator schrieb:
...Meiner Ansicht nach und wie argus-c3 richtig erkannt hat, war der Entrauscher einzig mit Bild 4 etwas überfordert, welches bekanntlich von ... Ach lassen wir's ...

Dann lies noch mal die Ansichten von Durbin-E500 (#60) und meine (#65) und ...durch. Alle wählten Bild 3. Und das ist von...

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Gerhard2 schrieb:
[...] Es gehört aber genauso auch mit dazu, die Nachteile zu benennen - egal von welchem System. Und nach meinem Eindruck werden hier in der Oly-Sektion in erster Linie die Schwachpunkte der Konkurrenz benannt (speziell Canon). Das halte ich für etwas unangemessen. [...]
Ja, sicherlich. Vielleicht sollte ich einfach auch mal meine nächsten 75 Posts im Canon-Forum verbringen bei denen ich mich zu 99% darauf beschränke in beinahe jedem Thread die technischen Unzulänglichkeiten einer 1Ds (aus der Firma) an die Wand zu malen, damit auch Du ein Gefühl dafür bekommst, was für andere unangemessen heißt. ;)
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Crushinator schrieb:
Ja, sicherlich. Vielleicht sollte ich einfach auch mal meine nächsten 75 Posts im Canon-Forum verbringen bei denen ich mich zu 99% darauf beschränke in beinahe jedem Thread die technischen Unzulänglichkeiten einer 1Ds (aus der Firma) an die Wand zu malen, damit auch Du ein Gefühl dafür bekommst, was für andere unangemessen heißt. ;)

Sollte es in irgendeiner Weise mal möglich sein, von der 1Ds ein RAW Datei zu bekommen, wäre ich übrigens zu tiefstem Dank verpflichtet. :)
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Gerhard2 schrieb:
Dann lies noch mal die Ansichten von Durbin-E500 (#60) und meine (#65) und ...durch. Alle wählten Bild 3. Und das ist von...
Das tu' ich gern, wird aber trotzdem nichts daran ändern, daß sich ein meinetwegen zu weiches Bild immer noch besser schärfen und abzugsfähig machen läßt als eins, was durch zuviel Luminanzrauschen nicht mehr viel aus sich machen läßt. Jetzt mal ganz abgesehen davon, daß eigentlich im Raum stand, daß Bilder der 350D nach "Quervergleichen" sich "erwartungsgemäß" besser entrauschen ließen als die einer zukünftigen E-330. Letzteres hätte ich, mit Verlaub, selbst einem Ziagl gerade noch humorvoll durchgehen lassen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

argus-c3 schrieb:
Sollte es in irgendeiner Weise mal möglich sein, von der 1Ds ein RAW Datei zu bekommen, wäre ich übrigens zu tiefstem Dank verpflichtet. :)
Ja, gern. Sie ist aber im Moment (zum 3. mal in 2 Jahren) beim technischen Kundendienst von Canon, zwecks Sensorpflege*. :D

* Sie ist oft in industrieller nicht gerade staubfreier Umgebung im Einsatz.
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Crushinator schrieb:
Das tu' ich gern, wird aber trotzdem nichts daran ändern, daß sich ein meinetwegen zu weiches Bild immer noch besser schärfen und abzugsfähig machen läßt als eins, was durch zuviel Luminanzrauschen nicht mehr viel aus sich machen läßt. Jetzt mal ganz abgesehen davon, daß eigentlich im raum stand, daß Bilder der 350D nach "Quervergleichen" sich "erwartungsgemäß" besser entrauschen ließen als die einer zukünftigen E-330. Letzteres hätte ich, mit Verlaub, selbst einem Ziagl gerade noch humorvoll durchgehen lassen. :)

Von der E-330 erwarte ich nach dem ganzen LiveMOS-Aufwand und auch nach den hier gezeigten ersten Beispielen ehrlich gesagt, daß sie die 350D eher schlägt als umgekehrt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten