• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

species 8472 schrieb:
Hat sich mal jemand die Mühe gemacht, sich die einzelnen Farbkanäle der verfügbaren Samples anzusehen? Und sieht jemand, was ich sehe? Ich kann mich natürlich auch täuschen, aber das ist schon sehr merkwürdig...

Was siehst Du denn da? Dein "benchmarkauge" hab ich leider sowieso nicht (ist jetzt nicht ironisch gemeint). Und von welchen Kameras waren denn nu die ganzen anderen samples, die Du bisher gezeigt hattest? :)
 
AW: live view Videos

mannel schrieb:
Also ich bin vor allem auf die ersten praktischen Erfahrungen mit dem B-Modus gespannt. Im Video sieht es zumindestens sehr gut aus.

Während an der E-1 mit etwas Übung eine manulle Scharfstellung möglich ist, gelingt mir das bei der E-500 kaum.

Was wohl an einer noch geringer ausgeprägten Mattierung der E-500- (und E-300-) Einstellscheibe liegt, die deutlich mehr Schärfentiefe zeigt, als eigentlich da ist. Dadurch wird es fast unmöglich, den Schärfepunkt zu finden. Einer der Punkte, die mir die E-330 umso schmackhafter machen.

Gruß,
Robert
 
AW: live view Videos

Horstl schrieb:
Na und die Option der Live-view Vorschau bei sehr schlechtem Licht ist ja etwas was Olympus als kleines Extra eingebaut hat. Statt es dankbar anzunehmen, finden sich natürlich sofort Leute, die bemängeln [...]

Genau, und zum Dankbar-Annehmen sollte man meinen, dass daneben noch mindestens eine Gedenkminute mit drei bis fünf Verneigungen gen Tokyo drin sein sollten, wie? ;)

Nein, wenn Olympus bei einer Kamera ein neues Live-View-Feature einführt, dann wird sich dieses schlicht und ergreifend mit den bisherigen Live-View-Implementationen messen lassen, und das sind die aus der Kompaktklasse bekannten. So spannend das alles ist, muss man schon sehen, dass man hier einen Kompromiss aus einem optischen Sucher und einem Live-View hat, die, auch wenn sie sich als sehr praxistauglich erweisen werden, aufgrund der Konstruktion, für die man sich entschieden hat, zwangsläufig sowohl hinter einer nur-optischen als auch einer Nur-Liveview-Kamera ein wenig zurückbleiben.

Grüße,
Robert
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

species 8472 schrieb:
Hat sich mal jemand die Mühe gemacht, sich die einzelnen Farbkanäle der verfügbaren Samples anzusehen? Und sieht jemand, was ich sehe? Ich kann mich natürlich auch täuschen, aber das ist schon sehr merkwürdig...

,

... ja, aber ich kann nix merkwürdiges erkennen. Es rauscht halt im Rot- und im Blau-Kanal deutlich mehr als im Grün-Kanal. Das ist meistens so ;) Am deutlichsten ist das Rauschen im Blau-Kanal zu erkennen; auch das ist nichts Ungewöhnliches.
Klär uns doch bitte auf was Du meinst.

Gruß
Daniel
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

species 8472 schrieb:
Hat sich mal jemand die Mühe gemacht, sich die einzelnen Farbkanäle der verfügbaren Samples anzusehen? Und sieht jemand, was ich sehe? Ich kann mich natürlich auch täuschen, aber das ist schon sehr merkwürdig...

Magst Du das Rätsel lösen?

Mir ist jetzt nichts merkwürdiges aufgefallen (bei einem ISO 100 Bild habe ich banding im blauen Kanal gefunden ;), allerdings fehlt mir auch die Erfahrung bei sowas.
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Daniel C. schrieb:
... ja, aber ich kann nix merkwürdiges erkennen. Es rauscht halt im Rot- und im Blau-Kanal deutlich mehr als im Grün-Kanal. Das ist meistens so ;) Am deutlichsten ist das Rauschen im Blau-Kanal zu erkennen; auch das ist nichts Ungewöhnliches.

Vor allem bei Kunstlicht, mit einem meist sehr geringen Blauanteil.
 
AW: live view Videos

rschroed schrieb:
Genau, und zum Dankbar-Annehmen sollte man meinen, dass daneben noch mindestens eine Gedenkminute mit drei bis fünf Verneigungen gen Tokyo drin sein sollten, wie? ;)

Nein, wenn Olympus bei einer Kamera ein neues Live-View-Feature einführt, dann wird sich dieses schlicht und ergreifend mit den bisherigen Live-View-Implementationen messen lassen, und das sind die aus der Kompaktklasse bekannten. So spannend das alles ist, muss man schon sehen, dass man hier einen Kompromiss aus einem optischen Sucher und einem Live-View hat, die, auch wenn sie sich als sehr praxistauglich erweisen werden, aufgrund der Konstruktion, für die man sich entschieden hat, zwangsläufig sowohl hinter einer nur-optischen als auch einer Nur-Liveview-Kamera ein wenig zurückbleiben.

Grüße,
Robert

Nun, der Vorteil liegt doch darin, dass man den DSLR AF beibehalten kann. Was ist denn bei Überkopfaufnahmen wichtiger? Ein schneller AF der auch bei wenig Licht noch halbwegs trifft oder ein live Weißabgleich ?
Beides geht halt systembedingt nicht. Für ein live Histogramm in Modus A bräuchte man eine ~1000 Punkt Matrixmessung wie bei Nikon.

Modus B ist allerdings in der Tat (aus meiner Sicht) noch ziemlich ausbaufähig.

mfg
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

@ ziagl:

zur Verdeutlichung -damir es auch Du verstehst und nicht weiter nächträglich mir irgendwelche Dinge nachsagst, die ich so nie behauptet habe- hier mein Posting, auf das Du Dich beziehst:


"Regt euch nicht auf über Kritiker, deren Kritik nur um der Kritik Willen eingesetzt wird. Natuerlich kann und soll (muss) man mit Olympus wie mit jedem anderen Kamerahersteller umgehen: das, was geboten wird, aufmerksam beäugen und danach aus der ebenso individuellen Sicht beurteilen. Ob positiv oder negativ, ist eigentlich völlig egal, solange es für diese Meinung eben ein persönliches Fundament gibt.

Bevor ich jetzt weiter ausschweife, nur ein noch ergänzender Hinweis zu neuen Kamera:
ganz sicher steht fest, dass viele der bisherigen Kritiker verstummen werden, weil gewisse (bislang über alle Systeme als nahezu betoniert angesehene) Grenzen zumindest nach der Papierform verschoben oder aufgehoben werden (Papierform wohlgemerkt, da erst die Praxis über die tatsächliche Leistungsfähigkeit entscheiden wird).
Das, was bislang in Anbetracht der Sensorgrösse quasi als physikalisch unabänderlich angesehen wurde, soll angeblich (!) als Limitierung nicht mehr vorhanden sein.

Ich ganz persönlich denke, dass sich nach dem 26.1. eine ganze Reihe von Leuten, die bislang um das 4/3-System einen mehr oder minder grossen Bogen machten, urplötzlich dafür interessieren könnten (wohlgemerkt: könnten!).

Warten wir es mal ab, ob die jetzt angesagte Papierform auch eingehalten wird. Wenn ja, dann verliert das 4/3-System die ihm immer wieder nachgesagten, ganz speziellen Einschränkungen.

Nach dem, was ich bislang gehört habe bzw. was angesagt wurde, scheint das Thema "EVF" schon fast nebensächlich. Das bislang in Erfahrung Gebrachte zeigt zumindest nach den -zugegebenermassen bruchstueckhaften- Informationen, dass Olympus rückblickend dann offenbar nicht mehr der Vorwurf gemacht werden kann, geschlafen zu haben. Es könnte (!) sein, dass sich mancher andere Hersteller fragen lassen muss, warum denn Olympus............"


Da steht also, dass gewisse, bislang in Anbetracht der Sensorgrösse als betoniert angesehene Dinge angeblich (!) aufgehoben werden (mit dem Hinweis, dass sich diese Aussage auf die Papaierform bezieht, einer Praxisüberprüfung bedarf).
Nun denn, wenn eine E-330 nicht mehr mehr rauscht als bspw. eine KomI D7D, eine Pentax, eine Canon 350D, dann hat sie die ihr bislang angedichteten Grenzen gesprengt. Nicht Wenige haben dem 4/3-System unter Hinweis auf die Sensorgrösse einen uneinholbaren Nachteil im Rauschen nachgesagt.

Nun, auch die anderen Aussagen in meinem Posting sind sehr vorsichtig formuliert. Und dass sich in Anbetracht des heute bereits in Erfahrung Gebrachten andere Hersteller sicher fragen lassen müssen, warum denn gerade Olympus diesen Schritt mit Live-View (meines Erachtens übrigens eine hochinteressante Entwicklung), dem Zweitsensor und der Implantierung eines völlig neuen NMOS-Sensors als Erster tun konnte, steht ja wohl ausser Frage.
Die E-330 ist zweifelsohne in Anbetracht all ihrer Features die derzeit innovativste Kameras des Gesamtmarktes.

Obs Dir, ziagl, passt oder nicht, davon beisst die Maus keinen Faden ab.

Lass also bitte Deine Dir eigene Polemik, unterlasse die Versuche, anderen etwas anzudichten, was sie so nie gesagt haben.

@Thomas: ja, Olympus sprach schon im letzten Jahr von gleichbleibend niedrigem Rauschverhalten von 100 bis 1600 ISO. DAS habe ich Dir in einem persönlichen Gespräch wiedergegebn - auch mit dem Hinweis, dass dies in der Praxis zu überprüfen sei - wenn denn die E-330 mal zu bekommen ist.
Insofern bitte auch auf dem Teppich bleiben, ich habe keine Zusagen zu Produkteigenschaften gemacht, sondern auch Dir gegenueber ausdrücklich betont, dass auch die Vorab-Aussagen von Oly einer Überprüfung standhalten müssen.

Ich persönlich bin schon ganz froh, wenn die E-330 letztendlich auf dem Niveau ihrer Konkurrenten mit grösserem Chip angekommen ist. Genau DAS würde nämlich den Vielerorts nahezu unausrottbaren, angeblichen Nachteil des 4/3-Formates zunichte machen.

Guenter
 
AW: live view Videos

rschroed schrieb:
Genau, und zum Dankbar-Annehmen sollte man meinen, dass daneben noch mindestens eine Gedenkminute mit drei bis fünf Verneigungen gen Tokyo drin sein sollten, wie? ;)
....

Hallo Robert,
Die Gedenkminute brauchen wir erst wenn Olympus "endlich bankrott" ist.;)

Und mich gegen Tokyo zu verneigen, damit habe ich wirklich kein Problem, wäre bei den Japanern unhöflich das nicht zu tun, und würde zeigen, daß man nicht zufrieden ist.
Ich bin aber sehr zufrieden, mit dem was ich bis jetzt von der neuen Kamera und ihren Eigenschaften so gesehen und gehört habe. Es ist die EINZIGE Kamera zurzeit die das bieten kann. Die Kompakten sind kein Vergleich, welche hat denn schon Wechselobjektive oder muß sich dem SLR-"Image" Vergleich stellen.
Und das Olympus den Mut hat etwas gegen den Mainstream zu bauen, dafür verneige ich mich -virtuell- geich nochmal gegen Tokyo.
Jeder andere der soetwas zukünftig anbietet (und ich bin überzeugt, das Andere kommen werden) ist für mich dann ein "Nachahmer", selbst wenn die "Nachahmer-Kamera zehmal besser ist und zehnmal mehr kann.

LG
Horstl
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

@ Guenter

natürlich, ist doch völlig klar daß das alles nur Vorabinfos waren.

Wie soll irgendein Mensch auf dieser Welt auch eine Produkteigenschaft zusichern können, wenn es das Produkt noch gar nicht gibt :)

Falls ich das jetzt in irgendeiner Weise mißverständlich ausgedrückt haben sollte, ausdrückliches sorry !

Ich denke, ja wie gesagt, daß das, was man bisher in der Praxis gesehen hat von der E-330, auch sehr vielversprechend ist.

Allerdings würden glaub ich einige Leute jetzt gern wissen, was Crushinator mit seinen rätselhaften Andeutungen gemeint hat :)
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Hallo

warum ignoriert Ihr solche Zeitgenossen wie Ziagl nicht einfach. Er sitzt vielleicht in der Ecke und grinst sich einen, es wieder geschaftt zu haben....

Einfach streichen, ignorieren, dann erledigt sich das von selber.

Nichts für ungut

Grüße
Andreas
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

die Versuche, seine Ausfälle und Angriffe sachbetont abzuwehren bzw. zu korrigieren, basieren halt immer wieder auf der Hoffnung, dass auch bei ihm irgendwann einmal die Einsicht über die Dummheit siegt.
Gruesse
Guenter
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Hallo Günter,
ich bin da etwas empfindlich was solche Dinge angeht.
Das heißt nicht, daß daß ich nicht tolerieren kann wenn jemand andere Ansichten vertritt (ganz im Gegenteil, was wäre denn das sonst für eine Diskussion).
Aber es ist nicht in Ordnung wenn man anderen Sachen nachsagt, die nicht zutreffend sind. Und wenn sowas mal passiert (jeder von uns kann mal was falsch interpretieren, vor allem im unpersönlichen virtuellen Raum), dann sollte man das Rückgrat zu haben, dies auch wieder zu korrigieren. Wenn das nicht erfolgt, dann ist das ganz einfach ein Anzeichen von Charakterlosigkeit und sonst nichts. Und mit solchen Menschen kann man keine vernünftige Diskussion führen. Argus-Thomas hat gerade gezeigt, daß es auch anders geht (wem fällt schon ein Stein aus der Krone wenn man seine Äußerungen mal revidieren muß, ist momentan sicher nicht angenehm, läßt diese Person aber aber sogar -zumindest bei mir- danach im Ansehen steigen).

In diesem Sinne ein auf eifriges, aber faires- und HOFFENTLICH unterhaltsames Diskutieren freut sich euer
Horstl;)
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Horstl schrieb:
In diesem Sinne ein auf eifriges, aber faires- und HOFFENTLICH unterhaltsames Diskutieren freut sich euer
Horstl;)

paßt scho :)

und jetzt bitte weitere Kommentare und Beispiele zum Thema. high ISO bei Olympus find ich nämlich z.B. gerade sehr spannend. :)
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Hallo Horstl,
so ist er halt, unser ziagl.
Ich habe heute gerade wieder seine Ausfälle im Nikon-Forum mitbekommen.
Einfach nur schauderhaft und so unglaublich entlarvend.
Schade, dass solche Leute immer nur aus der Anonymität heraus agieren und nicht den Mut haben, sich zu ihren Pamphleten zu bekennen.

Der Krux an der Geschichte ist ja, dass er durch die Schlechtrederei aller anderen Marken und das vehemente, bedingungslose Präferieren von Canon in Anbetracht seiner Vorgehensweise ein absolut mieses Licht auf Canon wirft. Man fängt langsam an, seine Ausfälle zu projezieren.
Viele Gruesse
Guenter
 
AW: E-330 bei ISO 800 und ISO 1600

Hallo nochmal,
ganz kurz, das Thema Ziagl hat sich erledigt, seht mal unter dem Benutzer -Eintrag nach.

Eine gute Nacht,
Horstl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten