• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Olympus E-330 ist da!

Bei mir aus dem Fenster: ISO 100 F4 1/1250 bei 24mm an einer 20D. Dürfte auch für Actionfotos reichen :)
 
AW: Eine spezial E-330 für mich...

Nur wenn auch alle produzierten Sensoren verkauft werden können ist deren Preis direkt und proportional von der Sensor-Fläche abhängig. Allerdings sind i.A. nicht alle produzierten Sensoren funktionsfähig, man spicht dabei von Ausbeute. Sinkt die Ausbeute steigten die Produktionskosten pro nutzbaren Sensor.

Die Ausbeute einer Halbleiterfertigung ist zum einen von der Fläche abhängig - je grösser die Fläche desto kleiner die Ausbeute.
Zum anderen aber auch von der Komplexität der zu realisierenden Schaltung - je kleiner die Strukturgrössen und je mehr Prozess-Schritte notwendig sind desto schlechter wird die Ausbeute.

Deshalb könnte ein grosser Sensor mit sehr kleinen Pixeln doch deutlich schwieriger (ökonomisch) herzustellen sein als ein grosser Sensor mit grösseren Strukturen.
 
AW: Olympus E-330 ist da!

Crushinator schrieb:
Also, ich lehne mich irgendwo an und bekomme in der Regel auch mit ISO 400 und Blende 4 (bei 1/30 oder so) brauchbare Fotos hin. Wenn der Himmel nicht gerade schwarz ist, lassen sich - zumindest bei mir - auch kleinere Blenden bei 1/250 nutzen. Für ganz blöde Fälle habe ich ein kompaktes aber sehr stabiles Schulterstativ im Toploader mit. :)

Klar, mach ich auch alles. Gehe ja sogar oft auch bis 1/8 oder sogar 1/4 runter, bei ISO 1600, f/2.0 .... vielleicht sollte ich zu den Schwaben ziehen, da isses heller :D

Bis auf das Schulterstativ, das hab ich net. Vielleicht sollte ich die schwere Kamera wieder abschaffen und eine kleine Ixus kaufen. Dann paßt auch ein kleines Stativ mit in die Tasche :p
 
AW: E-330 Preview

Cephalotus schrieb:
Wenn der NMOS aber kein deutlicher Qualitätssprung ist (die ersten ISO 1600 Bilder sahen zwar bzgl Rauschen gut aus, aber perfekt waren die auch bei weitem nicht), dann sollen sie doch halt einen 12MP CCD einbauen, wenn das einfacher ist.
Also ich hab da kein Problem damit. Nikon wechselt doch auch fleißig zwischen CCD und CMOS hin und her. D1X (CCD mit "halbierten" Pixeln) -> D100 (CCD) -> D2H (LBCAST) - D2X (CMOS) -> D200 (CCD).

Man nimmt halt das, was zu dem Zeitpunkt am besten geeignet ist und gut isses. Finde ich richtig, solange sich an der Farbabstimmung der Kamera nichts gravierendes ändert.

Wegen mir kann in der nächsten E ruhig auch ein Fuji S-CCD stecken oder ein Foveon oder was auch immer.

Namen sind Schall und Rauch, die Leistung muss passen.

Volle Zustimmung. Immer diese verbohrten Glaubenkriege um technische Feinheiten. Der Zweck heiligt die Mittel, Nikon ist wirklich ein gutes Beispiel, und Canon baut sogar Sony-Sensoren ein, warum auch nicht...

Wohin die Abhängigkeit von festgefahrenen und engstirnigen Vorgaben führt, haben wir bei Oly genug gesehen:

Nach drei Bodies ohne dazugelernt zu haben nun endlich eine Verbesserung beim Sensor, leider mit der immensen Gefahr, dass da jetzt auf Teufel komm raus wieder gegen die Wand gerannt wird und Fehlentwicklungen erst bis zu Exzess getrieben werden müssen.

Frage: Ist sowas früher nicht eher ein zypisch deutsches Problem gewesen? Und die Japaner waren die flexiblen und smarten Tüftler?
 
AW: E-330 Preview

Guido G. schrieb:
Frage: Ist sowas früher nicht eher ein zypisch deutsches Problem gewesen? Und die Japaner waren die flexiblen und smarten Tüftler?

Hmm, ob die E-330 ein würdiger Nachfolger der Zeiss Contarex ist, wird sich erst noch zeigen :)

aber ich finde es gut, wenn man von dem Sony CCD-Einerlei abgeht und vielleicht ist der LIVEMOS ja eben DOCH besser. Erstmal Erfahrungswerte abwarten. Ohne den neuen Chip hätten sie sich die E-330 doch eh sparen können - Preview B wär dann nicht gegangen und alles andere wäre auch mit nem Sony-Chip "von der Stange" jetzt auch nicht wirklich besser geworden als davor mit dem Kodak-Chip....
 
AW: Olympus E-330 ist da!

da hab ich ja was angestoßen. :)

Macht Ihr das auch alle mal um 15:00, 15:30, 16:00 Uhr, 16:30 und 17:00 Uhr? :)

Wobei, ich kann ja einfach auf meinen modifizierten Tomsk-Belichtungsmesser, auf dem ich eine Belichtungstabelle nach Jahreszeiten mit aufgedruckt habe so ähnlich wie z.B. hier bei ebay im Angebot, schauen wie sich das zeitlich entwickeln wird:

Um 12 Uhr Mittags ist es demnach bei uns im Dezember pauschal 2 Blendenstufen dunkler als im Januar. Das bleibt in etwa so von 11-13 Uhr. Um 10 und um 14 Uhr ist es noch ne Stufe dunkler und um 9 bzw. 15 Uhr eine weitere Stufe. Danach (also 8 bzw. 16 Uhr) wird auf der Skala nicht mehr abgehandelt. :)
 
AW: E-330 Preview

Cephalotus schrieb:
Man kann auch statt "hätte" das Wort "hatte" verwenden und somit ist das bestätigt, was wir eh alle vermutet haben.
Der 8MP Kodak CCD war Olympus im Jahre 2005 nicht gut genug für die E-3, das ist doch nicht wirklich Überraschendes.

Also wird wohl was besseres kommen.

Warum denn nicht? Sie hätten den Chip in eine E1 einbauen können und das Gehäuse E-1N nennen können. Das hätte einen gewissen Qualitätsprung nach vorne gegeben und die Wartezeit auf die nächsten Generation etwas verkürzt.
Ich hätte so ein Gehäuse der originalen E-1 auf jeden Fall vorgezogen, auch wenn es geringfügig mehr bei hohen ISO-Werten gerauscht hätte.
Gruß
Alexander
 
AW: E-330 (Gehäuse) für 856,25 ? zu bekommen

momentan ist die e-330 noch nirgends erhältlich. und das wird sich vor märz auch kaum ändern. bis dahin werden die straßenpreise sicherlich noch etwas fallen. auch bei e-500 und e-300...
 
AW: E-330 (Gehäuse) für 856,25 ? zu bekommen

Ja.

Alles im Sinne des Customers.

Olympus sagte mir auf deren Pressekonferenz, dass sie künftig etwa 60% ihrer Kameras als DSLR produzieren - man darf also weiterhin gespannt sein :top:
 
AW: Eine spezial E-330 für mich...

argus-c3 schrieb:
Vor Jahren gab es doch mal die Minolta Vectis RD-3000. (was ich nie im Leben verstehen werde: wieso hat Minolta da nicht später mit neuen Modellen weitergemacht - hätten sie direkt ein eigenes auf APS-Sensorgröße maßgeschneidertes DSLR-Objektivprogramm gehabt, aber das ist ein anderes Thema)

Das wäre der Tod für das Dynax-System gewesen. Dazu konnte man sich dann wohl doch nicht entschließen.

argus-c3 schrieb:
Übrigens ist die Vectis RD-3000 meine aller-allererste ganz persönliche Traum-DSLR. Denn die war damals die erste, die es dann so 2001 rum gebraucht einigermaßen erschwinglich zu geben schien, wo ich dann gedacht hab... hmm zähl mal langsam Dein Geld zusammen...

Dann kauf Dir doch eine. Vor einer Woche ist bei ebay eine für 370 Euro verkauft worden. Da waren noch eine Vectis S-1 und drei Objektive dabei.
 
AW: E-330 (Gehäuse) für 856,25 ? zu bekommen

mth schrieb:
Ja.

Alles im Sinne des Customers.

Olympus sagte mir auf deren Pressekonferenz, dass sie künftig etwa 60% ihrer Kameras als DSLR produzieren - man darf also weiterhin gespannt sein :top:

Klingt doch gut für mich.

Ich denke (und hoffe) mal, dass sich R1 und E-330 preislich mittelfristig annähern werden, merklich teurer als eine E-500 wird die E-330 aber vermutlich auch immer bleiben, es steckt einfach auch um einiges mehr drin.
 
AW: E-330 Preview

a_kraus schrieb:
Warum denn nicht? Sie hätten den Chip in eine E1 einbauen können und das Gehäuse E-1N nennen können. Das hätte einen gewissen Qualitätsprung nach vorne gegeben und die Wartezeit auf die nächsten Generation etwas verkürzt.
Ich hätte so ein Gehäuse der originalen E-1 auf jeden Fall vorgezogen, auch wenn es geringfügig mehr bei hohen ISO-Werten gerauscht hätte.
Gruß
Alexander

Und wieviel hättest Du dafür bezahlen wollen ?

Ich schätze mal ins Blaue, dass Olympus für so eine E1n 1500? hätte verlangen müssen, um damit zumindest keinen Verlust machen zu müssen

(die ganzen dann allerdings völlig unverkäuflichen E-1 im Lager sind dabei aber noch garnicht bedacht)
 
AW: E-330 Preview

Cephalotus schrieb:
(die ganzen dann allerdings völlig unverkäuflichen E-1 im Lager sind dabei aber noch garnicht bedacht)

Wieso unverkäuflich? Es hätte genügend gegeben, die sich den Body "strackschwätzen", nur um 700€ zu sparen....

Denn 1500 € (E-1n) minus 800 € (E-1 Body) sind nun mal 700 €... und dafür bekommst Du schon viel anderes...
Und dann wären die ganzen Schwätzer gekommen, die sagen "5 oder 8 Mpixel sind doch eh wurscht", weil ihnen die 700€ unter den Nägeln brennen.

Wobei der 8MP Sensor keine 700€ Aufpreis ausmachen KANN, weil er dann teurer als das E-500 Gehäuse incl. Sensor wäre, völlig unlogisch.
Der Preis für Sensoren richtet sich zum grossen Teil an der verbrauchten Fläche auf dem Waver und dem Produktionsausschuss, und da 8MP weitgehend standard sind, behaupte ich mal, ist auch der Ausschuss nicht eklatant höher als beim 5MP Chip.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330 Preview

Guido G. schrieb:
Wieso unverkäuflich? Es hätte genügend gegeben, die sich den Body "strackschwätzen", nur um 700€ zu sparen....

Denn 1500 € (E-1n) minus 800 € (E-1 Body) sind nun mal 700 €...

Das ist alles schwer zu raten, ohne die Fakten zu kennen. (Ahnung von BWL hab ich auch nicht)

Was ich weiß ist die Tatsache, dass Olympus bei der Einführung der E-1 im September(?) 2003 geplant hatte, alleine bis zum März 2004 90.000 Stück davon zu verkaufen (vermutlich auch für 2.000€ pro Stück).
Daraus wurde aber nichts, anhand der Seriennummern der E-1 schätze ich, dass so Ende 2004, als ich meine gekauft hatte rund 30.000-40.000 Stück produziert/verkauft(?) waren und das dann schon deutlich billiger.

Vielleicht ist seitdem nochmal dieselbe Menge dazu gekommen, derzeit kostet die E-1 um die 600€, je nachdem wie man den Wert der Komponenten in den Sets anrechnet. Wenn man mit einer E-1 für 600€ noch Gewinn machen sollte (was ich nie im Leben glaube), dann werden wir alle bei anderen Modellen ganz, ganz groß "abgezockt"...

Was die Stückzahlen angeht:
Wer sich vor kurzem eine neue(!) E-1 gekauft hat möge mal bitte auf seine Seriennummer schauen, und falls diese mit 5000 beginnt (das steht für Europa) in etwa die Größenordnung der letzten 5 Ziffern mitteilen. Meine im Dezember 2004 geaufte ist z.B. die Nr. 12.000 in Europa.

Ich denke daher, dass sich eine leicht aufgemotzte E-1n finanziell einfach nicht rentiert hätte. Ansonsten hätte man sie wahrscheinlich schon gebracht.

Ich hätte mir Ende 2004 auch die E-1 mit den Sensor der E-300 gewünscht, aber das Leben ist halt voller lausiger Kompromisse ;-) Und bei dem Preis, den man als Student damals bei der E-1 bekam will und darf ich mich beim allerbesten Willen nicht beschweren.

mfg
 
AW: E-330 Preview

Cephalotus schrieb:
Wer sich vor kurzem eine neue E-1 gekauft hat möge mal bitte auf seine Seriennumer schauen, und falls sie mit 500 beginnt (das steht für Europa) in entwa die Größenordnung der letzten 6 Ziffern mitteilen. meine war ca. die Nr 12.000 in Europa.

1465x, lächerlich, Ladenhüter :D:D :D
 
AW: E-330 Preview

Guido G. schrieb:
1465x, lächerlich, Ladenhüter :D:D :D

Wenn da nicht noch einer deutlich drüber kann ists also noch schlimmer als geschätzt.

Dann wurden vielleicht grob geschätzt 50.000 E-1 weltweit verkauft.

(in Nordamerika sinds in etwa ähnlich viele wie in Europa, in Japan die Hälfte und der Rest ist noch ein bißchen was oben drauf, gab da im dpreview Forum vor einigen Monaten mal ne Umfrage)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten