• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Kleinigkeit, E-330 betreffend...

So, es ist vollbracht :eek::)
Thorsten

An meiner E-330 auch, obwohl ich Deinen Beitrag hier gar nicht gelesen hatte!

Also alle Schrauben an der Kameraunterseite raus und jeweils auf ein, entsprechend beschriftetes, Post-It-Zettelchen gelegt. Auch die 3 Schräubchen im Kartenfach raus (zwei längere, eine kurze).
Thorsten

Ich habe auch noch die 4 kleinen Schrauben, die den Blitzschuh halten, gelöst, ebenso wie die beiden Schrauben, die den linken Schlaufenbefestigungsbügel halten (Belederung linksseitig an der Kamera gelöst).
Ebenfalls gelöst wurde die Schraube unter der kleinen Belederung hinten rechts auf der Kamera (Belederung braucht nur an der linken oberen Ecke leicht gelöst werden, um an die Schraube zu kommen. Sie läßt sich problemlos wieder ankleben.).
Das Lösen all dieser Schrauben hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich die Kamerateile einfacher auseinanderdrücken liessen.

Und die Gummierung an der Vorderseite der Kamera, direkt neben dem Scharnier des Kartenfachs angefangen, an der Oberseite abgelöst. Da gibt es noch zwei Schrauben. Nur an der Oberseite, bis ungefähr zum Auslöser, vorsichtig abgelöst, hält die Gummierung danach wieder so gut wie vorher.
Thorsten

Interessant. Die Belederung vorne habe ich gar nicht angetastet und somit die von Dir genannten Schrauben auch nicht gelöst!

Trotzdem ließen sich die Gehäuseteile so weit auseinanderdrücken, dass man problemlos Kartenfachtür samt Achse herausnehmen und durch die neue Tür ersetzen konnte.

Auch an meiner Kamera sind keine Bearbeitungsspuren entstanden.

Jetzt steht sie wieder im Regal und wartet auf den Tag, wo sie für die E-30 einpringen muss, wenn die mal "versagt". :eek:

Danke für Deinen Bericht !!!

Gruß,
KPK :cool:
 
E-330 bei Olympus immer noch im Programm

Vielleicht ist es ja schon allgemein bekannt?
Dann bitte ich um Entschuldigung für den unnötigen Traffic:o
Aber irgendwo hab ich vor einiger Zeit gelesen und wollte es auch hier
bekannt machen, dass sich die E-330 durchaus noch im aktuellen Programm
auf der Olympus-Website findet:)
Allerdings nicht in der Kamera-Kategorie - sondern unter Mikroskopie:eek::D

MC_CA_E330_rdax_142x200.jpg


Thorsten
 
AW: E-330 bei Olympus immernoch im Programm

nun ja,.....denn dieses Kamera, ist die einzige, die über einen "richtigen" Live-View verfügt. (der Sucher wird "abgefilmt")
Somit ist die Kamera optimal für Mikroskopie!
 
AW: Gibt es noch eine Kamera mit dem LifeView der e-330?

Ja die E330 ist schon ein Gute.
Mich stört nur der dunkle Sucher.
und gegen eine Sony würde ich sie niemals eintauschen wollen! ;)

Der Sucher ist aufgrund der eingebauten Technik wirklich nicht sehr eindrucksvoll - aber wenn man Live View benutzt, ist der Sucher ja eh nicht so wichtig. Unzufrieden ist man höchstens, wenn man den Sucher der E-3 kennt.

Aber den "Live View A" vermisse ich wirklich, denn das Live View der heutigen Kameras ist bei bewegten Objekten kein Ersatz.
 
AW: Gibt es noch eine Kamera mit dem LifeView der e-330?

Aber den "Live View A" vermisse ich wirklich, denn das Live View der heutigen Kameras ist bei bewegten Objekten kein Ersatz.

Eine E-350, aktueller Sensor mit Bildstabilisator, als Sucher einen elektronischen in hoher Qualität (GH1, E-P2) mit Schwenkmechanismus nach oben und einen etwas größeren Speicher für 6 RAW-Aufnahmen in Folge. Rest wie bei der E-330. Wäre sofort gekauft.
 
AW: Gibt es noch eine Kamera mit dem LifeView der e-330?

Eine E-350, aktueller Sensor mit Bildstabilisator, als Sucher einen elektronischen in hoher Qualität (GH1, E-P2) mit Schwenkmechanismus nach oben und einen etwas größeren Speicher für 6 RAW-Aufnahmen in Folge. Rest wie bei der E-330. Wäre sofort gekauft.

Dann kann ich aber auch gleich die E-P2 nehmen, wenn ich da nicht µFT-Objektive anschließen müsste *würg* :rolleyes:
 
AW: Gibt es noch eine Kamera mit dem LifeView der e-330?

Dann kann ich aber auch gleich die E-P2 nehmen, wenn ich da nicht µFT-Objektive anschließen müsste *würg* :rolleyes:

Die E-P2 hat kein Klappdisplay, keinen Phasen-AF, keinen integrierten Blitz (der auch noch indirekt und in Kombination mit einem externen funktioniert) und wenn man einen externen Blitz nutzen will, keinen Sucher. Nein, ich denke die Unterschiede sind groß genug ;)
 
AW: Gibt es noch eine Kamera mit dem LifeView der e-330?

Die E-P2 hat kein Klappdisplay, keinen Phasen-AF, keinen integrierten Blitz (der auch noch indirekt und in Kombination mit einem externen funktioniert) und wenn man einen externen Blitz nutzen will, keinen Sucher. Nein, ich denke die Unterschiede sind groß genug ;)

Stimmt leider alles!
 
E-330 reparieren lassen?

Hallo zusammen

Meine geliebte Olympus E 330 ist schon seit einiger Zeit kaputt und nun habe ich sie endlich weg geschickt, um sie reparieren zu lassen. Der Preis im Kostenvoranschlag beträgt 200 Euro: Die Elektronik muss repariert werden, die Steuerekektronik und die Kontakt müssen erneuert werden und neue Software aufgespielt werden. Ist das zu teuer, was meint ihr? Die Kamera geht einfach nicht mehr an und ich dachte mir schon, dass es ein größeres Problem sein muss...

Ich frage mich, ob ich für 200 Euro nicht schon bald eine neue (gebrauchte) Kamera (das Gehäuse) bekomme? Zubehör hab ich ja alles...

Kann ich das Zubehör von der E 330 eigentlich auch für neuere Olympus-Geräte verwenden? müßte doch gehen, oder? Dann macht es villeicht Sinn, sich ein neueres Modell zuzulegen mit Garantie usw? 200 Euro sind echt viel, oder was meint ihr?

Vielen Dank für eure Hilfe...
LG Thokar
 
AW: Olympus E 330 reparieren lassen?

Hallo
ich würde die E-330 nicht reparieren.
200€ übersteigt schon den Gebrauchtwert der E-330 und die neueren dreistelligen Olympus sind bis auf den Live View nicht schlechter.
Gruss Alex
 
AW: Olympus E 330 reparieren lassen?

hier kann ich das, was der Alex schrieb, nur bestätigen. Das Gehäuse der E-510 und der E-420 wird weit unter 200,- € gebraucht angeboten. Mich wundert, daß Olympus die Reparatur angenommen hat.

Gruß phoenix66
 
AW: Olympus E 330 reparieren lassen?

Mir persönlich wäre der sog. LiveView A der E-330 das Geld für die Reparatur wert, auch wenn ich sagen muss, dass das unvernünftig ist.

Jürgen
 
AW: Olympus E 330 reparieren lassen?

hier kann ich das, was der Alex schrieb, nur bestätigen. Das Gehäuse der E-510 und der E-420 wird weit unter 200,- € gebraucht angeboten. Mich wundert, daß Olympus die Reparatur angenommen hat.

Gruß phoenix66

Ich hab sie nicht zu Olympus direkt geschickt sondern zu einem Fotohändler in Norddeutschland. Hab einfach "Kamera reparieren" in Google eingegeben und da kam dieser Händler. Ich war mit der Kamera hier in einem Fachgeschäft und der sagte mir, schon allein die Technikerstunde würde 140 Euro kosten -sollte ich also nur nen Kostenvoranschlag machen und es mir dann zu teuer sein, müßte ich diesen Betrag als Minimum bezahlen. Das war mir natürlich zu viel, zumal auch der Mann da sagte, er vermute die Elektronik sei kaputt und die Reparatur derer wäre so teuer, wie eine neue Kamera. Das hat mich so schockiert, dass ich die Kamera erstmal in den Schrank gelegt habe und ein halbes Jahr nur meine kleine Digicam benutzt habe. Aber meine "große" Kamera fehlt mir echt sehr und da wir in 3 Wochen in den Urlaub fliegen, dachte ich, ich gehe die Sache nochmal an. Der Kostenvoranschlag bei dieser Firma kostet mich glücklicherweise nur acht Euro, das ist ok.

Ich werde dann wohl mal schauen, ob ich mir eine gebrauchte E 330 oder ähnliches gebraucht irgendwo kaufen werde. Vielleicht bei Ebay oder habt ihr noch andere Plattformen für gebrauchte Fotoartikel? Meint ihr, ich soll dann bei der E 330 bleiben oder eine andere nehmen? Sie muß halt mit dem Zubehör, das ich für meine E 330 schon habe, kompatibel sein. Würde schon eine neuere kaufen, wenn ich schon was neues brauche. WElche ist denn gut? Mit der E 330 kam ich gut zurecht...
 
AW: Olympus E 330 reparieren lassen?

Mir persönlich wäre der sog. LiveView A der E-330 das Geld für die Reparatur wert, auch wenn ich sagen muss, dass das unvernünftig ist.

Jürgen

Wieso? Ist viell ne blöde Frage, aber ich hab mich mit dem Thema nie beschäftigt: haben die anderen (neueren) E-Systeme keinen Live View mehr oder ist der schlechter geworden? Muß mich da erst mal schlau machen. Hab die E330 seit 4 Jahren und keine Ahnung, was sich auf dem Markt so getan hat...

In dewm Fall sollte ich dann auch nach ner gebrauchten E 330 Ausschau halten?
 
AW: Olympus E 330 reparieren lassen?

Es gibt den zweiten Liveview-Sensor nicht mehr. Liveview wird in neueren Modellen immer mit dem "normalen" Sensor gemacht der sich dadurch erwärmt und mehr rauscht.
 
AW: Olympus E 330 reparieren lassen?

Man sagt der AF sei bei den neuen schlechter, wenn ich mich recht erinnere. Probiert hab ich das allerdings noch nicht.
Ich hätte die Cam zu Olympus geschickt, die sind da immer wieder erstaunlich kullant in solchen Dingen. Eine neue geht um die, bzw eher unter 150€ und wenn du das gute Stück blind bedienen kannst, kann es durchaus Sinn machen auf etwaige Vorzüge eines aktuelleren Modells zu verzichten. Ob du bis zu deinem Urlaub Ersatz findest ... das könnte knapp werden.

Anderseits, wenn der Verschluss deiner alten noch nicht soviele Auslösungen runter hat, weisst du bei einer Reparatur, im Gegensatz zu einer neuen Cam, was du fürs Geld bekommst.
 
AW: Olympus E 330 reparieren lassen?

Ich würde sie für das Geld nicht mehr reparieren, man bekommt schon für weniger eine gute gebrauchte E-420 oder E-510, teilweise mit Restgarantie.

Mfg Michi
 
AW: Olympus E 330 reparieren lassen?

Man sagt der AF sei bei den neuen schlechter, wenn ich mich recht erinnere. Probiert hab ich das allerdings noch nicht.
Ich hätte die Cam zu Olympus geschickt, die sind da immer wieder erstaunlich kullant in solchen Dingen. Eine neue geht um die, bzw eher unter 150€ und wenn du das gute Stück blind bedienen kannst, kann es durchaus Sinn machen auf etwaige Vorzüge eines aktuelleren Modells zu verzichten. Ob du bis zu deinem Urlaub Ersatz findest ... das könnte knapp werden.

Anderseits, wenn der Verschluss deiner alten noch nicht soviele Auslösungen runter hat, weisst du bei einer Reparatur, im Gegensatz zu einer neuen Cam, was du fürs Geld bekommst.

Das nächste Mal bin ich schlauer und schick sie zu Olympus. Auf die Idee kam ich gar nicht, da die Garantie runter ist und ich mir dachte: bestimmt ist es auf dem freien Markt billiger. Aber es hätte viell schon Sinn gemacht...Na ja, schon zu spät...

Hab grad bei Ebay eine Kamera gefunden, gebraucht mit Zubehör, die ist bei 220 Euro...Wo findest Du denn eine für 150Euro? Ich brauche ja echt nur das Gehäuse...Ich mag die Kamera und wäre unter normalen Umständen nicht auf die Idee gekommen, mir eine neue zuzulegen. Deshalb macht es wohl schon Sinn nach einer E 330 zu suchen...Auch, da ich ja alles Zubehör habe...
 
AW: Olympus E 330 reparieren lassen?

Die 330 ist ja immer noch bei Olympus gelistet und für eine Reparatur des Gehäuses wird dort ein Pauschalbetrag von 204,53 EUR veranschlagt.

Gebrauchte Gehäuse gehen in der Bucht durchaus für rd. 180-200 EUR weg, womit natürlich nichts über deren Zustand gesagt ist.

Wenn Dir an dem Gehäuse was liegt, schick's direkt zu Olympus, nicht über einen Händler. Entsprechende Adressen findest Du auf Olympus' Website.

Viel Erfolg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten