• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Bilder mit einer Olympus E330 und einem Blitz F50

- Hm, finde in der E330 unter Schraubenschlüssel 1 keine Einstellung mit AF-Hilfslicht.

Gruß Pharlap

Also um ganz genau zu sein

Menu: Schraubenschlüssel 1 und dann 9x nach oben klicken, da muss es sein

Das AF-Hilfslich wird dir einiges bringen, wenn das Umgebungslicht zu gering ist.

Und wie schon erwähnt, auf die Verschlusszeiten achten, bei 1/8 Sekunde ist das klar, das Verwischer drin sind.
Also einfach kürzer belichten

Einen guten Blitz hast du auf jedenfall
 
AW: Bilder mit einer Olympus E330 und einem Blitz F50

Menu: Schraubenschlüssel 1 und dann 9x nach oben klicken, da muss es sein

Zuerst einmal herzlichen Dank an alle, für die schnellen Antworten. Die Einstellung habe ich gefunden. Ich habe aber mittlerweile gesehen, dass wohl auch am Blitz die Einstellung auf „A“ oder sowas stehen muss und die war bei mir auf „OFF“. Ich werde heute Abend im dunkeln mal ein wenig Testen.

Ein paar Anmerkungen zu den Einstellungen. Bis dato habe ich die Kamera auf CAF sowie der einmstellbaren Sporteinstellung für angeblich verwischungsfreie Bilder stehen. Den Blitz habe ich auf TTL Auto stehen. Ich habe bis dato deswegen die automatischen Einstellungen gewählt, weil ich als Anfänger während den Konzertaufnahmen weniger Zeit habe an der Kamera zu stellen. Bis ich da alles getestet und eingestellt habe, ist im ungünstigsten Fall, dass Konzert vielleicht schon vorbei.

Und bei solchen Bilder auf den 2. Verschlussvorhang zu blitzen halte ich auch für angebracht.

Hier hat mir einer den Tipp gegeben, auf den 2. Verschlussvorhang zu blitzen. Wenn ich dass richtig sehe, würde ich mit dieser Einstellung doch eher Verwischeffekte von sich bewegenden Lichtern (z.B. beim Fotografieren eines sich beleuchteten bewegenden Fahrzeuges) erreichen, aber genau dass möchte ich nicht. Es soll schon scharf und ohne diese Verwischeffekte sein.

Und wie schon erwähnt, auf die Verschlusszeiten achten, bei 1/8 Sekunde ist das klar, das Verwischer drin sind.
Also einfach kürzer belichten.

Wo stell ich diese Einstellung denn ein - im FL 50 Blitz?? Kann man die dann dauerhaft eingestellt lassen, oder bin ich da mit der TTL Auto vielleicht doch etwas besser dran.

Zum Abschluss, noch eine wichtige Frage:
Bei der Olympus habe ich unter „Scene“ die beiden Einstellungsmöglichkeiten „Sport“ (für verwichungsfreie Bilder) sowie „Bildstabilisator“ (für angebliche Reduzierung der Unschärfe, die durch Bewegung des Motives oder der Kamera entstehen). Ist für soclhe Veranstaltungen einer der beiden Einstellungen zu empfehlen????? Wenn ja welche ist da evtl. die bessere?? Hat die einer von euch schon mal getestet??

Herzliche Grüße
Pharlap
 
AW: Bilder mit einer Olympus E330 und einem Blitz F50

Meine Empfehlung,

Im M Modus:

Blitz aus, Bende Groß (Zahl klein), Iso 400, Belichtungszeit so wählen das man 2 bis 2,7 EV unterbelichtet, falls die Belichtungszeit dann noch zu lang für ein halbwegs vernünftiges Foto* -> Iso weiter hoch. Bild machen, nur gucken ob die Farben gefallen.

Dann Blitz an (von mir aus 2. Vorhang). Je nach Lichtstimmung kann das natürlich alles ganz anders sein.


*maximal 1/60s besser 1/100s und kürzer belichten
 
AW: Bilder mit einer Olympus E330 und einem Blitz F50

Pharlap,
wenn du keine Verwischeffekte möchtest, dann stelle keinesfalls auf den 2. Vorhang ein! Blitzen auf den 2. Vorhang bringt:
- relativ hellen Hintergrund, sorgt also dafür, dass der Hintergrund nicht zu dunkel wird (Grund ist die etwas längere Belichtungszeit, was Zeit gibt, Licht vom Hintergrund zu sammeln)
- bei bewegten Objekten gibt es eben diese Wischeffekte, die manchmal auch atmosphärisch sehr gut kommen, die du aber eben nicht haben möchtest (wobei das Bild mit 1/8 sec für 2. Vorhang schon zu lang belichtet ist: da ist dann gar nix mehr so richtig scharf - bei 1/20 bis 1/30 sec schaut das schon wesentlich besser aus)

falls du nicht mit manueller Einstellung wie von Yasir vorgeschlagen arbeiten möchtest, könntest du auch Zeitautomatik nehmen - grundsätzlich auf 1/30 bis 1/60 sec einstellen (du kannst vorher in einem geschlossenen Raum austesten, was besser ist - oder zugleich mit dem Soundcheck vor Beginn des Konzerts: so, dass der Blitz bei deiner Aufnahmedistanz den Sänger noch ausreichend ausleuchtet, aber auch so, dass Bewegungen des Sängers immer noch scharf wiedergegeben werden) ---> mit der ISO so weit raufgehn wie nötig (ich würd nicht mehr als ISO 400 nehmen, ISO 400 sollte an sich auch reichen), und den Rest macht der Blitz (auf AUTO): d. h., du kannst zum Beispiel die Einstellung 1/60 sec immer konstant halten, ebenso die ISO, der FL-50 regelt die Stärke dann so, dass die Belichtung stimmt (sofern du nicht zu weit vom Motiv weg bist - für diesen Fall eben ISO rauf)

das "Scene"-Programm Sport kannst du vergessen, das macht nix anderes als das "Wählrad"-Programm Sport (und beim Wählrad-Programm kannst du manuelle Einstellungen vornehmen), dieses geht mit ISO-Automatik bis max. 400 hinauf

der "Bildstabilisator" in Scene hingegen ist dann für dich brauchbar, falls du eine ISO-Automatik bis hinauf nach ISO 1600 nützen möchtest (oder 800 bzw., wenn du im Menü die ISO auf 800 oder 400 limitierst): bei diesem Programm wird die Belichtungszeit brennweitenabhängig gewählt, die ISO wird nach Bedarf hochgeschraubt, wenn nötig - auch da kannst du ja einmal einen "Blindtest" etwa beim Soundcheck des nächsten Konzerts machen
 
AW: Lupe an E330 nicht zu finden - US Import

...
Die interessantere, erweiterte, Anleitung dagegen kann man nur auf englisch herunterladen! :grumble:
In englisch lag meiner amerik. E-330 sogar das Handbuch in Printausführung bei!

Dieselbe Ausführung, nur in deutsch, kann man hier für € 15,- bestellen:
http://oly-e.de/handbuecher.php4

Ich weiss gar nicht was Du Dich so aufregst, natürlich gibt es zur in USA gekauften Kamera nur einen englischen Download des Handbuchs. :lol:

SCNR.
 
AW: Bilder mit einer Olympus E330 und einem Blitz F50

Sokol,

wenn ich die Belichtungszeit eh vorgebe und zum einfrieren Blitze, macht es doch keinen Unterschied ob ich 1. oder 2.Vorhang nehme (Außer bildgestalterisch). Im Zeitautomatik Modus hat du Recht, gilt aber genauso für den normalen Slave Modus oder komme ich gerade durcheinander?


Pharlap Blendenautomatik also T ist wie Sokol sagte natürlich genauso gut. Ich würde aber auch hier eventuell eine Belichtungskorrektur von -2 EV einstellen. Vor allem wenn die Belichtungszeit zu lang wird und ich ansonsten Iso hochdrehen müsste.
 
Entrauschen: Welches Tool am besten für E-Serie (E-330) geeignet?

Hallo zusammen,

mit welchen Tools / Plug Ins habt ihr mit dem Entrauschen Eurer E-Kameras die besten Erfahrungen gemacht? Ich nutze die E-330 und habe in letzter Zeit häufiger mit hohen ISO Werten fotografiert. Wie bekomme ich die am besten entrauscht?

NoiseNinja?
NeatImage?
???

Wäre toll, wenn ihr mal ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudert.

Gruß
mono
 
AW: Entrauschen: Welches Tool am besten für E-Serie (E-330) geeignet?

Neatimage als plugin. Hat den Vorteil, dass man gezielt dort entrauschen kann, wo es nötig ist. Bin super zufrieden damit :top:
 
AW: Entrauschen: Welches Tool am besten für E-Serie (E-330) geeignet?

Ebenfalls NeatImage. Als Plugin für PS. Ab Version 5.8 unterstützt es auch die "Smart Filter" Option von CS3. Genial!

Sonst auf 2. Ebene anwenden und mit einer Ebenenmaske ganz fein steuern.

Gruß Ingo.
 
AW: Entrauschen: Welches Tool am besten für E-Serie (E-330) geeignet?

Ich verwende nur die in LR integrierte Entrauschungsfunktion, das genügt mir.
 
AW: Entrauschen: Welches Tool am besten für E-Serie (E-330) geeignet?

Seit ich bevorzugt RAW nutze, genügt mir meist auch die Entrauschung des RAW-Konverters, in meinem Fall Silkypix. Ansonsten kann man eine generelle Empfehlung für die gesamte E-Reihe nicht unbedingt geben, weil sich die unterschiedlichen Sensoren zu sehr in ihrer Rauschcharakteristik unterscheiden.

Bei den Kodak-FFT-CCDs habe ich eigentlich immer Noise Ninja bevorzugt, während der NMOS-Chip der E-330, dessen Rauschen eine gewisse Streifigkeit aufweist, die Noise Ninja nicht gut wegbekommt, mit Neat Image besser bedient ist. Noiseware soll auch sehr gut sein, habe ich aber selbst noch nicht getestet.

Gruß,
Robert
 
AW: Entrauschen: Welches Tool am besten für E-Serie (E-330) geeignet?

Noiseware ist Freeware und tut bei mir und der E-330 super Dienste.
Versuchs doch einfach mal.
Gruß Uli
http://www.foto-freeware.de/noiseware.php

Hallo zusammen,

mit welchen Tools / Plug Ins habt ihr mit dem Entrauschen Eurer E-Kameras die besten Erfahrungen gemacht? Ich nutze die E-330 und habe in letzter Zeit häufiger mit hohen ISO Werten fotografiert. Wie bekomme ich die am besten entrauscht?

NoiseNinja?
NeatImage?
???

Wäre toll, wenn ihr mal ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudert.

Gruß
mono
 
AW: Lupe an E330 nicht zu finden - US Import

"Natürlich" sollte es für die vielen in Germany gekauften E-330 auch ein deutschsprachiges erweitertes Handbuch zum Download geben, oder?

Thorsten

Na klar. Ich wirke ja auch, ähnlich wie Du, bereits darauf hin ... ;-)
Und vielleicht sollte mal Dein Ironiedetektor justiert werden. :)

Im Übrigen liegt bei in Deutschland gekauften E-330 das erweiterte deutsche Handbuch auf der mitgelieferten CD als PDF bei, soviel ich weiss (habe selbst keine E-330).
 
AW: Entrauschen: Welches Tool am besten für E-Serie (E-330) geeignet?

Hallo,
die Freeware Version von Noiseware hat allerdings den Nachteil, dass man JPEG nur mit 90% Qualiät speichern kann, also doch Verluste hinnehmen muss.

Gruss,

Willi
 
AW: Entrauschen: Welches Tool am besten für E-Serie (E-330) geeignet?

Bin sehr zufrieden mit Noiseware.

Habe nach dem Testen der Freeware Version direkt das professionell Bundle ( plugin für PS und Standallone Version) gekauft, da dies nur 10$ teuer war als die Plugin-Version alleine.

Nutze regelmäßig beide Version (Plugin wenn in unterschiedlichen Eben differenziert entrauscht werden soll und die standalone Varainte aus ACDsee prof, wenn es schnell gehen soll) .... und die ISO 800 aus der E510 machen richtig Freude.

LG Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten