AW: Bilder mit einer Olympus E330 und einem Blitz F50
Pharlap,
wenn du keine Verwischeffekte möchtest, dann stelle keinesfalls auf den 2. Vorhang ein! Blitzen auf den 2. Vorhang bringt:
- relativ hellen Hintergrund, sorgt also dafür, dass der Hintergrund nicht zu dunkel wird (Grund ist die etwas längere Belichtungszeit, was Zeit gibt, Licht vom Hintergrund zu sammeln)
- bei bewegten Objekten gibt es eben diese Wischeffekte, die manchmal auch atmosphärisch sehr gut kommen, die du aber eben nicht haben möchtest (wobei das Bild mit 1/8 sec für 2. Vorhang schon zu lang belichtet ist: da ist dann gar nix mehr so richtig scharf - bei 1/20 bis 1/30 sec schaut das schon wesentlich besser aus)
falls du nicht mit manueller Einstellung wie von Yasir vorgeschlagen arbeiten möchtest, könntest du auch Zeitautomatik nehmen - grundsätzlich auf 1/30 bis 1/60 sec einstellen (du kannst vorher in einem geschlossenen Raum austesten, was besser ist - oder zugleich mit dem Soundcheck vor Beginn des Konzerts: so, dass der Blitz bei deiner Aufnahmedistanz den Sänger noch ausreichend ausleuchtet, aber auch so, dass Bewegungen des Sängers immer noch scharf wiedergegeben werden) ---> mit der ISO so weit raufgehn wie nötig (ich würd nicht mehr als ISO 400 nehmen, ISO 400 sollte an sich auch reichen), und den Rest macht der Blitz (auf AUTO): d. h., du kannst zum Beispiel die Einstellung 1/60 sec immer konstant halten, ebenso die ISO, der FL-50 regelt die Stärke dann so, dass die Belichtung stimmt (sofern du nicht zu weit vom Motiv weg bist - für diesen Fall eben ISO rauf)
das "Scene"-Programm Sport kannst du vergessen, das macht nix anderes als das "Wählrad"-Programm Sport (und beim Wählrad-Programm kannst du manuelle Einstellungen vornehmen), dieses geht mit ISO-Automatik bis max. 400 hinauf
der "Bildstabilisator" in Scene hingegen ist dann für dich brauchbar, falls du eine ISO-Automatik bis hinauf nach ISO 1600 nützen möchtest (oder 800 bzw., wenn du im Menü die ISO auf 800 oder 400 limitierst): bei diesem Programm wird die Belichtungszeit brennweitenabhängig gewählt, die ISO wird nach Bedarf hochgeschraubt, wenn nötig - auch da kannst du ja einmal einen "Blindtest" etwa beim Soundcheck des nächsten Konzerts machen