• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330 Banding

Das mit dem geringsten Rauschniveau der E-330 auf Pixelebene kann ich aus der Betrachtung der RAWs nicht nachvollziehen.

Ich auch nicht. ;)

LG franz
 
AW: E-330 Banding

Ich habe eine Oly 330.
Ich brauche sie wenn immer möglich nur mit ISO100, maximal ISO200.

Falls jemand ein ORF braucht um dran zu üben, bitte mitteilen. Kann ich liefern.
Themen:
Bauschäden, arktischer Winter und People.

Heiner
 
AW: E-330 Banding

Ich brauche sie wenn immer möglich nur mit ISO100, maximal ISO200.

Übertreiben musst du aber nicht.
Bis iso 800 ist sie in den meisten fällen ohne irgendwas zu gebrauchen.
Bei iso 1000 ist aber ende.

LG Franz
 
AW: E-330 Banding

Das mit dem geringsten Rauschniveau der E-330 auf Pixelebene kann ich aus der Betrachtung der RAWs nicht nachvollziehen. Dort nimmt sich kaum etwas im Vergleich zur E-500, es ist eher ein 'anders' denn ein 'mehr' der einen oder der anderen.
Womit betrachtest Du die RAWs denn? Für mich ist der Unterschied im JPEG und im RAW vollkommen eindeutig, das geht doch auch einigermaßen unzweifelhaft aus den zuvor verlinkten Übersichten hervor (obwohl sich bei dem Fünfervergleich nach Skalierung der Pixelvorteil der E-300 begünstigend bemerkbar macht).

Abweichende Eindrücke können am RAW-Handling liegen; ACR beispielsweise entrauscht auch bei komplett abgeschalteter Entrauschung, und hat für diese Grundentrauschung vermutlich auch unterschiedliche Vorgaben je nach Kameramodell (Kameraprofil).

Gruß,
Robert
 
AW: E-330 Banding

@Polarlicht: Hast du ORFs auch mit höheren ISO-Zahlen? Bis ISO400 ist ja alles wunderbar und toll mit der E-330. :)

Womit betrachtest Du die RAWs denn? Für mich ist der Unterschied im JPEG und im RAW vollkommen eindeutig, das geht doch auch einigermaßen unzweifelhaft aus den zuvor verlinkten Übersichten hervor (obwohl sich bei dem Fünfervergleich nach Skalierung der Pixelvorteil der E-300 begünstigend bemerkbar macht).

Abweichende Eindrücke können am RAW-Handling liegen; ACR beispielsweise entrauscht auch bei komplett abgeschalteter Entrauschung, und hat für diese Grundentrauschung vermutlich auch unterschiedliche Vorgaben je nach Kameramodell (Kameraprofil).

Gruß,
Robert
Ich benutze RSE als Entwicklungssoftware.
Betrachtet man das durchschnittliche Rauschen eines Pixels, ist die E-500 sicher nicht ganz so gut. Ich persönlich habe jedoch den Eindruck, dass bei der E-330 mehr extreme Ausreißer (also Pixel die deutlich zu hell oder zu dunkel sind) vorkommen. Das sind aber wirklich sehr subtile Unterschiede, das fällt schon fast in die Serienstreuung. Mag sein, dass die E-330 vielleicht etwas besser ist, m.E. liegen sie jedoch eng beieinander.

Was gibt's eigentlich so an RAW-Konvertern für die E-410?
 
AW: E-330 Banding

Was gibt's eigentlich so an RAW-Konvertern für die E-410?
Ich meine, das müssten weitgehend alle sein, die auch die E-510 kennen - und ebenso wie bei dieser mit der Einschränkung, dass man auf den Magenta-Effekt beim Lichter-Abdunkeln aufpassen muss, der bei einigen unter Umständen noch nicht behoben ist. Unkritisch sind nach allem, was ich bisher gehört habe, die jüngsten Versionen der Adobe-Konverter (ACR und Lightroom) sowie von Silkypix, darüber hinaus weiß ich's nicht (und wäre dementsprechend vorsichtig).

Gruß,
Robert
 
AW: E-330 Banding

Hallo Jürgen,

ja, diesen Effekt habe ich auch, das ist aber was anderes (längs, nicht diagonal, und nicht so scharf und regelmäßig), tritt bei höchsten ISO-Einstellungen auf. Bei der aufgehellten Version musst Du bedenken, dass das ja nochmal eine weitere, künstliche ISO-Steigerung bedeutet. Ich sehe das auch so, dass das eine Eigenart des Sensors ist; bei der DMC-L1 sieht das ähnlich aus. NeatImage fand ich dabei übrigens auch den effektivsten Entrauscher speziell für dieses Phänomen, der kriegt neben dem Rauschen auch die Streifenstrukturen ganz gut in den Griff.

Grüße,
Robert

Hallo Robert,
ja, m.E. ist das soweit auch OK. Und wie gesagt, es tritt nur in wirklich dunklen Flächen und nur bei zusätzlichem "Pushen" auf. Bei dem von mir gezeigten Beispielbild war mir damals nur aufgefallen, dass das LCD damals das Bild vor Ort so hell gezeigt hatte wie die aufgehellte Version. Das lag vermutlich am Boost - Effekt.:evil: Man muß es nur wissen ...

lg Jürgen
 
Lupe an E330 nicht zu finden - US Import

Ich bitte um Hilfe: Kann die Lupe für Makros einfach nicht finden - liegt dass daran, das es eine 330 evolt aus USA ist?
Leider keine Bedienanleitung..
Tausend Dank!
Boris
 
AW: Lupe an E330 nicht zu finden - US Import

Geh mal in LiveView B und drück ein wenig an dem Info-Knopf rum (der Knopf links unten, mit dem man auch die Display-Anzeige ändert).

Da erscheint dann irgendwann ein grünes Rechteck in der Mitte, daß du mit den Pfeiltasten verschieben kannst. Mit "OK" gehst du dann in die Lupenansicht.
 
AW: Lupe an E330 nicht zu finden - US Import

Versuche doch mal im Modus B ,erst auf info ,(grünes Rechteck) ,dann auf die ok -Taste zu drücken :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lupe an E330 nicht zu finden - US Import


Na prima, nur die Kurzfassung, die man sich ja wirklich sparen kann, gibt es auf deutsch.
Die interessantere, erweiterte, Anleitung dagegen kann man nur auf englisch herunterladen! :grumble:
In englisch lag meiner amerik. E-330 sogar das Handbuch in Printausführung bei!

Dieselbe Ausführung, nur in deutsch, kann man hier für € 15,- bestellen:
http://oly-e.de/handbuecher.php4
 
AW: Lupe an E330 nicht zu finden - US Import

Die interessantere, erweiterte, Anleitung dagegen kann man nur auf englisch herunterladen!

Der gleiche Mist wie bei der E-500. Ich hab dann mal eine kurze Mail an Olympus verfasst und praktisch durch einen Wink mit dem Scheunentor um das gedruckte Handbuch gebettelt. Lag auch kostenlos einige Tage später im Briefkasten :D
Wie es sich bei einer in den US of A gekauften 330 verhält, wage ich nicht vorher zu sagen. Aber die ausführliche gedruckte Anleitung finde ich inzwischen auch nicht mehr sooo wichtig. Von der Bedienung an sich werden sich E-500 und E-330 wohl kaum großartig unterscheiden. Vielleicht gibt es ja einen selbstlosen E-330 Besitzer, der mir die ausführliche deutsche Anleitung per Mail zur Verfügung stellt? :rolleyes:

Thorsten
 
Bilder mit einer Olympus E330 und einem Blitz F50

Hallo Leute,

ich habe mal wieder ein kleines Problem und benötige mit einer zweiteiligen Frage unbedingt Hilfe von dem einen oder anderen Profi unter euch!!!

Einleitung:
Ich habe seit einem Jahr eine Olympus E330 mit einem 14/54mm Objektiv und dazu einen Blitz F50 und mache damit des öfteren Konzertfotos aus Konzerthallen und auch bei verschiedenen Veranstaltungen im dunkeln - bzw. mit wenig Beleuchtung. Zu den Profis gehöre ich jedoch leider nicht. Ich bin nur ein kleiner Hobbyfotograf, der mit einem Künstler ab und zu auf Reisen geht.

Zum Problem:
Teil 1 - Olympus E330-Einstellung für Bilder bei Veranstaltungen mit wenig Beleuchtung
Mein Problem ist ehrlich gesagt folgendes. Wenn ihr euch den nachstehenden Link http://www.newweb-company.de/harpo/ einmal anschaut, erkennt ich zwei Bilder. Das obere Bild ist ja noch ganz OK - keine, oder wenige Verwackler und prächtige Farben. Das untere Bild dagegen kommt jedoch leider auch des öfteren vor. Dort seht man richtig bei der Bewegung des Künstlers, wie unscharf die Hände sind. Habe leider keine Ahnung, :confused: wie ich das verhindern kann. Kann mir da evtl. einer mit einer Einstellung bei meiner E330 helfen? Kann man dafür die Standard-Sporteinstellung nehmen, oder gibt es bessere Einstellungsmöglichkeiten dafür??

Teil2
Bei dem Blitz F50 ist mir vor kurzem leider ein kleines Ungeschickt passiert - ich Depp :grumble: habe leider die Bedienungsanleitung zum Blitz irgendwo liegen lassen und habe keinen blassen Schimmer, welche Blitz-Einstellung ich am besten für solche Veranstaltungen nehmen kann? Kann mir da evtl. einer mit einer Einstellung helfen???? Wäre sehr wichtig.

Auch habe ich bei dem FL50 Blitz vorne eine kleine rote Birne, die bei mir aber noch nie seinen Dienst erwiesen hat. Ich kann mir vorstellen, dass mit der Aktivierung des roten Strahls bei solchen Veranstaltungen sicher auch bessere Ergebnisse zu erzielen sind! Vielleicht hängt das ja irgendwie zusammen????

Brauche unbedingt einen Rat. Ich bin in der kommenden Woche wieder bei einer größeren Veranstaltung in der Köln Arena und würde ehrlich gesagt gerne mal ein paar bessere Ergebnisse erziehlen.

In der Hoffnung :top: auf eine Antwort, verbleibe ich

mit besten Grüßen aus dem Hunsrück
Pharlap
 
AW: Bilder mit einer Olympus E330 und einem Blitz F50

Also erstmal wegen dem roten AF-Hilflicht, im Menu Schraubenschlüssel 1 findest du AF-Hilfslicht das sollte auf EIN stehen.

Leider sehe ich die EXIF nicht bei deinen Bilder, aber um solche Verwischer zu vermeiden, solltest du die Verschlusszeiten verkürzen.

Und bei solchen Bilder auf den 2. Verschlussvorhang zu blitzen halte ich auch für angebracht.


Hoffe doch ein bisschen geholfen zu haben

gruss andy
 
AW: Bilder mit einer Olympus E330 und einem Blitz F50

Also erstmal wegen dem roten AF-Hilflicht, im Menu Schraubenschlüssel 1 findest du AF-Hilfslicht das sollte auf EIN stehen.

Leider sehe ich die EXIF nicht bei deinen Bilder, aber um solche Verwischer zu vermeiden, solltest du die Verschlusszeiten verkürzen.

Und bei solchen Bilder auf den 2. Verschlussvorhang zu blitzen halte ich auch für angebracht.

Hoffe doch ein bisschen geholfen zu haben

gruss andy

Hi, danke für die Antwort!

- Hm, finde in der E330 unter Schraubenschlüssel 1 keine Einstellung mit AF-Hilfslicht.
- Was bedeutet denn EXIF??

Gruß Pharlap
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten