• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Olympus E-330: Belichtungskorrektur abschalten?

Hallo, danke erstmal für die schnellen Antworten

Wenn ich im Modus A bin, verändert sich bei einer Verstellung der EF auch die Zeit.

Und wenn ich im Modus M bin, komm ich an die EV nicht mehr ran, weil sich bei jeder bewegung des Drehrads auch die Zeit oder Blende ändert...

Und ja, ich meine die Anzeige im Display/Sucher rechts oben. Meinst Du wirklich, die ist nur proforma da? Woher soll ich dann wissen, wann sie ernst gemeint ist, wenn ich sie mal anwenden will?

Gruß, viggo
 
AW: Olympus E-330: Belichtungskorrektur abschalten?

Und wenn ich im Modus M bin, komm ich an die EV nicht mehr ran, weil sich bei jeder bewegung des Drehrads auch die Zeit oder Blende ändert...

Aber doch nicht im Modus M, da gibst du die Zeit und die Blende vor, und über die Anzeige oben rechts, kannst du sehen in wie weit du Über- bzw. Unterbelichtest, regeln kannst du das dann am besten über die Belichtungszeit
 
AW: Olympus E-330: Belichtungskorrektur abschalten?

HM, aber wo kann die Belichtungskorrektur dann EINSTELLEN? Selbst wenn ich im P-Modus bin verändert sich Blende und Zeit, wenn ich die EV verändere. Ich hab bis jetzt noch keie Einstellung gefunden, mit der ich die EV verändern kann OHNE dass sich Blende oder Zeit ändern.

Sorry für meine doofen Fragen, aber ich komm echt nicht weiter...


Gruß, viggo
 
AW: E-330 zerkratztes Display ......

ich denke, dass Olympus einen Vertrag mit diversen Scheuermilch-Herstellern hat.
 
AW: Olympus E-330: Belichtungskorrektur abschalten?

Hallo, ich muss euch nochmal mit einer ganz irdischen Frage nerven...
Ioch spiele siet gestern mit einer Oly E-330 rum und habe ein Problem. Ich möchte manuelle Belichtungsreihen machen für HDR. Dazu arbeite ich im Manuellen Modus mit fester Blende und die Zeit verstelle ich. Leider funkt mir dauern die Belichtungskorrektur dazwischen (EV von -5 bis +5) und gleicht die von mir eingestellten Werte wieder bischen aus.
Ich habe bisher nircht gefunden, wie ich die dauernd mitlaufende Belichtungskorrektur abschalten kann.

Kann mir jemand helfen?

Danke und Gr´ß, viggo



da läuft keine Belichtungskorrektur mit, sondern die Kamera zeigt Dir an um wieviel Du von der Norm abweichst...
 
AW: Olympus E-330: Belichtungskorrektur abschalten?

HM, aber wo kann die Belichtungskorrektur dann EINSTELLEN? Selbst wenn ich im P-Modus bin verändert sich Blende und Zeit, wenn ich die EV verändere. Ich hab bis jetzt noch keie Einstellung gefunden, mit der ich die EV verändern kann OHNE dass sich Blende oder Zeit ändern.

Sorry für meine doofen Fragen, aber ich komm echt nicht weiter...


Gruß, viggo


die Belichtungskorrektur arbeitet INDEM sie Blende oder Zeit verstellt...wie sollte das denn auch sonst gehen?
 
AW: Olympus E-330: Belichtungskorrektur abschalten?

ACH SO!

OK, Anfängerfehler, ich gebs zu.... Ich dachte wirklich, dass die EV noch irgendwie anders in das Bild eingreift.....

Also danke!

Gruß, viggo
 
AW: E-330 zerkratztes Display ......

Ich habe vor geraumer Zeit auch die Folie entfernt und mit Scheuermilch die Schutzschicht "weggewischt".
Das hat in der Praxis auch einen Nachteil,bei Lichteinfall auf den Monitor sehe ich jetzt bedeutend weniger.:mad:
Mit dem Display kann ich jetzt nur in Innenräumen befriedigend ,mit dem Selbigen fotografieren.
Die empfindliche Schicht ,die Olympus werksseitig auf dem Display liefert,hat man ja nicht aus Jux und Dollerei aufgebracht ,es ist ja eine Antireflexschicht.
Der Monitor glänzt so toll,dass man sich drin spiegeln kann.
Ich hab doch keine Möbelpolitur benutzt ! :D
 
AW: E-330 zerkratztes Display ......

die Antiflexschicht hat nie richtig funktioniert, ich habe ja den vergleich zB zu meiner K10D, das ist eine Vergütung, die nicht stört und funktioniert
 
IR-Filter der E-330

Hallo,
für diejenigen, die sich für IR/UV-Fotografie interessieren habe ich mal den Filter der E-330 auf seine Transmissionswerte vermessen.
Alles was unter 0,4% T liegt, habe ich als "0" im Diagramm eingetragen.
Im IR-Bereich so um die 700nm gehen noch ca.0,1% durch (kann ich nicht mehr genau messen, ist aber auch schon egal) - d.h. die Belichtungszeit erhöht sich gegenüber einer Kamera ohne IR-Filter um ca. das Tausendfache.
Im Bereich der für Astrofotografie wichtigen H-alpha Linie bei 656nm gehen nur noch knapp 10% durch. Wer sie also ernsthaft für diesen Zweck einsetzen möchte kommt um einen Ausbau des Filters nicht herum. Das geht, ich habe jetzt eine modifizierte E-330. Wenn Interesse daran besteht, dann schreibe ich eine Umbauanleitung.

LG Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: IR-Filter der E-330

Hallo Horstl,

interessant! Wie verhält es sich denn jetzt mit der "Tageslichttauglichkeit"?

Bei mir hat der Umbau aber wohl noch Zeit. Ich stehe erst am Anfang der Astrofotografie und warte auf die "Anfängerobjekte" des Herbst/Winterhimmels.

Gruß
Christian
 
AW: IR-Filter der E-330

Hallo Horstl,

auch wenn ich derzeit jedenfalls einmal keinen Zweitbody anschaffe und ein Umbau darum für mich im Augenblick kein Thema ist, wenn's nicht zu viel Mühe macht, würd ich schon ganz gern Bilder davon sehen :D

interessieren würde mich vor allem, ob ohne Ersatz-Klarglasfilter statt dem IR-Filter auch mit Objektiven (und nicht nur mit Fernrohren) noch (über LiveView) scharfgestellt weden kann (dass der AF dadurch dann sozusagen "dejustiert" wird, ist ja klar) - ich möchte ja in erster Linie Landschafts-IR-Aufnahmen machen
 
AW: IR-Filter der E-330

Hallo,
Alles was unter 0,4% T liegt, habe ich als "0" im Diagramm eingetragen.
Im IR-Bereich so um die 700nm gehen noch ca.0,1% durch (kann ich nicht mehr genau messen, ist aber auch schon egal)
Damit hast du eigentlich die für IR-Fotografie wichtige Information gekillt.
Wenn du mit einem Spektrometer misst, hast du immer noch die Möglichkeit mit der Integrationszeit zu spielen. Mit den nötigen Korrekturen soll man auf recht ordentliche Ergebnisse kommen.
 
AW: IR-Filter der E-330

...Wie verhält es sich denn jetzt mit der "Tageslichttauglichkeit"?
...
interessieren würde mich vor allem, ob ohne Ersatz-Klarglasfilter statt dem IR-Filter auch mit Objektiven (und nicht nur mit Fernrohren) noch (über LiveView) scharfgestellt weden kann (dass der AF dadurch dann sozusagen "dejustiert" wird, ist ja klar) - ich möchte ja in erster Linie Landschafts-IR-Aufnahmen machen

Hallo Christian und Hermann,
Ich habe im Moment kein IR-Filter für die Objektive, sonst hätte ich ein paar Spielereien damit gemacht (hole ich nach).
Wenn man die Kamera mit normalen Objektiven verwenden möchte, dann braucht man einen Ersatzfilter. Scharfstellen ginge zwar über Live-View B, aber man kann nicht mehr auf unendlich fokussieren, weil sich der Brennpunkt zu sehr verschiebt. Am Teleskop spielt es keine Rolle.
Das Filter hat die Abmessungen 17,3*22,4mm. Die Dicke beträgt 3,240mm.
Es besteht aus vier Schichten, und wird von einem weichen Rahmen aus Gummi gehalten (siehe Bild). Deshalb hat man bei den seitlichen Abmessungen etwas Spiel, diese weiche Fassung gleicht das aus.
Interessanterweise sitzt auf dem Sensor selbst nochmal eine Glasschicht(?), die ist seitlich verklebt, das ließe sich nur mehr mit Gewalt zerlegen, so weit wollte ich dann doch nicht gehen:D.


LG Horstl

Damit hast du eigentlich die für IR-Fotografie wichtige Information gekillt.
Wenn du mit einem Spektrometer misst, hast du immer noch die Möglichkeit mit der Integrationszeit zu spielen. Mit den nötigen Korrekturen soll man auf recht ordentliche Ergebnisse kommen.


Danke für Deine freundliche Antwort und Deinen wichtigen Informationsbeitrag. Ich war der Auffassung, daß meine Informationen sehr wohl nützlich sind. Du kannst es aber gerne selber und besser machen. Für eine präzise Messung solch hoher Extinktionen brauchst Du übrigens ein extrem streulichtarmes Doppelmonochromator-Spektrometer, und nicht nur ein paar Spielereien mit der Integrationszeit.
Und welchen Nutzen genau möchtest Du aus der wichtigen Information ziehen, ob bei 712 nm 0,072 oder 0,085% Transmission bestehen, wenn ich fragen darf?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: IR-Filter der E-330

Hallo Christian und Hermann,
Danke für Deine freundliche Antwort und Deinen wichtigen Informationsbeitrag. Ich war der Auffassung, daß meine Informationen sehr wohl nützlich sind. Du kannst es aber gerne selber und besser machen. Für eine präzise Messung solch hoher Extinktionen brauchst Du übrigens ein extrem streulichtarmes Doppelmonochromator-Spektrometer, und nicht nur ein paar Spielereien mit der Integrationszeit.
Und welchen Nutzen genau möchtest Du aus der wichtigen Information ziehen, ob bei 712 nm 0,072 oder 0,085% Transmission bestehen, wenn ich fragen darf?
Pardon für den Ton,wollte deine Arbeit nicht schlecht machen. Ist selten das man sowas überhaupt mal in die Finger bekommt.

Ob 0,085 oder 0.072 fällt dann wohl eher unter Messungenauigkeit. Wenn du gegen ein dunkelgraues bekanntes Transmissionsnormal misst und den VIS-Bereich mittels Sperrfilter (SCHOTT RG715) rausfilterst? Glashersteller geben entsprechende Werte für ihre "Gläser" an.
Die wichtige Information wäre, um wieviele Blendstufen die Belichtungszeit im IR-Bereich durch den Low-Pass absackt und wieviel ca. der Sensor schluckt.

Selbst wenn ich eine E-330 hätte, würde ich sie wohl nicht auseinander nehmen. :angel:
 
AW: IR-Filter der E-330

Hallo Horstl,
Scharfstellen ginge zwar über Live-View B, aber man kann nicht mehr auf unendlich fokussieren, weil sich der Brennpunkt zu sehr verschiebt. Am Teleskop spielt es keine Rolle.
ja, das hab ich befürchtet - also doch nicht so einfach, dafür, wofür ich so eine konvertierte einsetzen möchte, müsste dann doch ein Klarglasfilter hinein, würd's dann gleich nochmal komplizierter machen

jedenfalls, gut zu wissen, dass das tatsächlich stimmt
 
Raw Shooter und E-330

Laut dem Treat gibt es eine Raw Shooter Premium Version, welche RAWs aus der E-330 verarbeiten kann.
Wo bekommt man sowas noch her? Pixmantec bietet sie leider nicht mehr zum Kauf an. :(

Hab mich schon nach Alternativen umgesehen, die sind jedoch für mich persönlich her vom Workflow her inakzeptabel.
 
AW: Raw Shooter und E-330

Die wirst du nur mit sehr viel Glück gebraucht bekommen...
Diejenigen die ihn noch haben, werden den Rawshooter nicht freiwillig hergeben (ist vom Workflow her einfach das Nonplusultra unter den Rawconvertern)

Vielleicht fallen bei dem derzeit herrschenden 40D-Hype ein paar Lizenzen ab (die 40D dürfte kaum unterstützt werden)
 
AW: Olympus E-Club - Registrierung E330

Hallo schon ein alter Thread aber bevor ich ein neues Thema öffne verwende ich mal dieses.

Ist der Club empfehlenswert habe mich angemeldet und da zahlt man nen Jahresbeitrag, und irgend wie hat man ja nicht davon oder? News gibts keine im Club keine Community und die Workshops oder Events sind alle irgend wo in Frankreich Deutschland usw.!
 
E-330, gibt es die noch zu kaufen?

Vor einiger Zeit (Jahre) habe ich mal eine E-330 ausprobiert. Diese hat mir sehr gut gefallen, damals (vor Jahren) zu teuer.

Mittlerweile kann man ja kaum mehr ernsthaft fotografieren mit so einem Relikt. Trotzdem würde mich interessieren, ob man so einen Veteranen noch irgendwo herbekommt....vielleicht im Museum.

Niemand kann mir wohl ernsthaft erklären, dass er damit noch Fotos macht, geschweige den Abzüge davon...:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten