• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

@Leonhard: Danke auch! Tadellos; die Auffälligkeit meiner L1 zeigt sich nirgends. (Die Leica scheint hier den neutraleren Weißabgleich zu haben - auto oder manuell?) Besonders die ISO 1600 der Leica gefallen mir gut. Da scheint man mit geringstmöglichen Detailverlusten gerade mal die Farbstörungen zu entfernen, diese jedoch besser als bei der Olympus - das übrigbleibende Helligkeitsrauschen ist dann wiederum zwar deutlicher als das der E-330, dafür aber nicht so verwaschen und, falls gewünscht, sicherlich mit der einschlägigen Software nachträglich gut zu beheben.

Grüße,
Robert
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Immer wieder interessant, diese Testreihen.

Danke für die Mühen :-)

Gruß,
KPK :cool:
 
AW: Olympus E330 Neukauf; welches Objektiv

Bei ebay steht die Oly E-330 zum Verkauf mit dem 14-54 und dem 40-150 zzgl. Tasche und 2 GB Flash Speicher und Ersatzakku für 1.499,- ?. von einem zuverlässigen Powerseller. Das ist wohl nicht mehr zu schlagen (oder?) und wird wohl meine Kamera werden! Endlich

Für Interessierte: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=270072640821
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Moin zusammen,

hat eigentlich irgendwer von Euch jemals bei der L1 oder Digilux Probleme mit diagonalen Streifenmustern gehabt? Oder bin ich da der einzige?

(tritt nicht bei ALLEN Aufnahmen sichtbar auf, kann also bei einer Testreihe mit gut ausgeleuchteten Studiomotiv durchaus auch mal unerkannt bleiben.)

Gruß
Thomas
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Habe mir die High-ISO-Performance noch nicht im Detail angesehen, aber eines fiel mir bereits auf: vertikale Streifenbildung. Bei der E-330 gibt's immer nur horizontale.

Gruß,
Robert
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Und dann sind die Panasonic-Bilder ja tatsächlich auch heller als die aus der Olympus (Cephalotus fragte ja auch schon nach den Belichtungszeiten), und das kommt m.E. nicht nur von den unterschiedlichen Kontrastabstimmungen der beiden Cams. Das würde für den L1-Sensor im Vergleich zum E-330-Sensor eine höhere effektive Empfindlichkeit bedeuten - womöglich sind die Sensorbaugruppen außerhalb des eigentlichen Sensorelements gar nicht so identisch, wie es bisher hieß?

naja, nach dem sensorelement sitzt bei olympus der oly-prozessor und bei panasonic die neuentwickelte venus engine III... die sind nicht identisch. ist wie ein vergleich intel - amd. noch nicht mal ansatzweise gleich. die leica hat auch die venus engine, die ist mit der pana identisch, die e-330 ist da ganz anders.
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Habe mir die High-ISO-Performance noch nicht im Detail angesehen, aber eines fiel mir bereits auf: vertikale Streifenbildung. Bei der E-330 gibt's immer nur horizontale.

Gruß,
Robert

Da müsst ihr mir jetzt wirklich helfen, entweder bin ich zu blööd oder meine "Beta-Tester-L1" ist wirklich ein hervorragendes Exemplar denn ich finde hier beim besten Willen keine Streifen weder bei 800 noch bei 1600 ASA. :angel:
 
AW: E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

Es freut mich, dass meine Frage eine so rege Diskussion ausgelöst hat; vielen Dank dafür.
Hoffentlich hats Olympus gelesen und wir können bald eine :lol: E-3XX mit Videofunktion in den Händen halten.
Gruß
Ulmi
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Streifen bei ISO 800.

(Bild ist nicht nachträglich "hochgepusht" oder ähnliches)

1x Originalbild und ein Crop daraus, 100%, RAW + Adobe CR und danach keine weitere Nachbearbeitung.

Habe etliche weitere Beispiele mit diesem Streifenmuster.
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Aber denken wir einmal etwas vernünftig, auf dem Originalbild muss man die Streifen schon mit der Lupe suchen und der Ausschnitt ...... wer macht schon solche extreme Crop's die kann man infolge der schlechten Detailqualität eh in den Kübel schmeissen.

Ich denke jede Kamera und jeder Sensor hat irgendwo ein Fehler aber wenn man ihn so suchen muss ist er sicher vernachlässigbar ;)
 
E-330 raschelt

An alle E-330 Besitzer,

habe ich folgende Frage, habe an meiner 14-Tage alten E-330 heute ein rascheln im Gehäuse festgestellt. Hört sich an wie eine Feder die schwingt oder eine kleine Schraube die sich gelöst hat. Ist immer an der selben Stelle das Geräusch. Am deutlichsten ist es an der Objektivöffnung. Ist das der Spiegel oder das Prisma. Das Geräusch schwingt sich auf, das heißt es hört sich immer gleich an und die Umdrehungen gehen gegen null wie ein Magnet oder so. Weiß hier jemand Rat.
Um ernsthafte Aussagen würde ich mich freuen, weil ich darüber nachdenke die Cam nach Hamburg zu senden. Bei meiner E-1 höre ich dieses Geräusch nämlich nicht. Vorab Danke für Eure Hilfe.

Gruß
Dirk
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Oh, das sehe ich aber nicht so. Ja, die Streifen verschwinden im fürs Web verkleinerten Gesamtbild, aber wenn man die Aufnahme größer als Briefmarke gedruckt oder ausbelichtet haben will, dann schlagen die Streifen unter Garantie voll durch. Und ohne Streifen wäre das schon ein Bild, das man ohne weiteres mindestens auf A4 ziehen könnte.

Ciao,
Robert

P.S.: Ich versuche mich auch nochmal an dem Phänomen, bevor ich die Kamera dann allerdings auch baldmöglichst zum Service gebe...
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Hallo Robert,

dann müssten die Streifen ja eigentlich bei meinen 800/1600er Aufnahmen auch sichtbar sein oder es ist wirklich so dass sie nur bei einigen Kameras auftreten.
Was ich jetzt noch interessieren würde ist ob die Streifen im High ISO Bereich bei normalen Belichtungszeiten oder nur bei längeren Zeiten ab 1 Sek. und länger auftreten ?
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Ist mir alles völlig unklar. Mein - noch sehr vorläufiger - Eindruck ist allerdings, dass Argus' schräge Streifen unnormal sind. Ich kann die hier auch weder mit der L1 noch mit der E-330 reproduzieren. Wie die zustandekommen, ist mir noch gänzlich unerklärlich, ebenso wie ich mir die Abbildungsfehler in meiner L1 erklären kann, die nur im JPEG autreten. Horizontale Streifenbildung, nur überhaupt nicht gleichmäßig und auch nicht so deutlich ausgeprägt, sehe ich dagegen mal mehr, mal weniger auch in der E-330. Wovon deren Ausprägung wiederum genau abhängt, neben der ISO-Zahl, ist mir ebenfalls noch unklar. Temperatur? Mondphase? Erdstrahlen? ;) Habe da bisher wenig Plan...
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Vielleicht sieht man da die Maschen des neuen Rauschfilters der bei hohen ISO Zahlen zur Anwendung kommt ...... :lol:
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Bei Interline-Transfer Sensoren wie dem NMOS der LiveView-Modelle werden nicht alle "Pixelzeilen" sofort ausgelesen sondern im Zeilensprungverfahren, sprich aus "Halbbildern". Bei solchen Verfahren kann es bei entsprechend gewählter Belichtungszeit vorkommen, daß während der Belichtung das eine "Halbbild" durch "random noise" (flackerndes Licht z.B.) heller wird als das andere. So kommt es zu solchen Streifen. Ob sie nun horizontal oder vertikal sind hängt davon ab wie die Zeilen beim jeweiligen Kameramodell ausgelesen werden.

Bei manchen Kameras wird dieses random noise auch im RAW weggefiltert, weil die Erkennungsroutinen dafür direkt im (CMOS-)Sensor sitzen, die der Ausleseelektronik gleich paar Werte mitgeben, welche dann später zur Filterung genutzt werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten