• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330 raschelt

Hallo an Euch,

danke vorab für die Info, dann wird`s wohl der Lagesensor sein. Aber was genau ist der Lagesensor, wie sieht er aus, was macht er, warum gibt`s den bei einer e-330 und nicht bei der e-1 und ist der denn so Federn gelagert das das raschelt wie ne lose Schraube?:confused:

danke vorab

Gruß
Dirk
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Bei manchen Kameras wird dieses random noise auch im RAW weggefiltert, weil die Erkennungsroutinen dafür direkt im (CMOS-)Sensor sitzen, die der Ausleseelektronik gleich paar Werte mitgeben, welche dann später zur Filterung genutzt werden.

Danke Dir, für mich ist jetzt alles soweit klar denn ich konnte keine solche Streifen finden, logisch da ich ausschliesslich in RAW fotografiere :top:
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Bei manchen Kameras wird dieses random noise auch im RAW weggefiltert, weil die Erkennungsroutinen dafür direkt im (CMOS-)Sensor sitzen, die der Ausleseelektronik gleich paar Werte mitgeben, welche dann später zur Filterung genutzt werden.
Wobei Du fairerweise betonen solltest, das es dabei wirklich nur um CMOS geht... und damit nur um Canon EOS... Eine Pana oder Oly oder Leica hat diese Rauschunterdrückung definitiv nicht.
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Okay, Guido hat Recht. :)
 
AW: E-330 raschelt

Hallo an Euch,

danke vorab für die Info, dann wird`s wohl der Lagesensor sein. Aber was genau ist der Lagesensor, wie sieht er aus, was macht er, warum gibt`s den bei einer e-330 und nicht bei der e-1 und ist der denn so Federn gelagert das das raschelt wie ne lose Schraube?:confused:

danke vorab

Gruß
Dirk
Bei Entwicklung der E-1 hat man wohl noch nicht über die Möglichkeit nachgedacht.
Der Sensor erkennt ob du in Hoch- oder Querformat fotografierst und dreht dementsprechend das Bild beim Speichern in die korrekte Lage (eben hoch oder quer :D)
 
AW: E-330 raschelt

Der Lagesensor hat meistens sowas wie eine Metallkugel in sich. Die möchte durch Eigengewicht immer nach unten. Je nach dem wie man die Kamera hält, ist "unten" halt wo anders, und aus der Position der Kugel läßt sich ableiten wie die Kamera gehalten wurde - sprich ob Hoch- oder Querformat aufgenommen wurde. Damit das funktioniert muß dieses Metallding beweglich gelagert sein; Daraus ergibt sich eben Raschelgefahr. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330 raschelt

Der Lagesensor hat meistens sowas wie eine Metallkugel in sich. Die möchte durch Eigengewicht immer nach unten. Je nach dem wie man die Kamera hält, ist "unten" halt wo anders, und aus der Position der Kugel läßt sich ableiten wie die Kamera gehalten wurde - sprich on Hoch- oder Querformat aufgenommen wurde. Damit das funktioniert muß dieses Metallding beweglich gelagert sein; Daraus ergibt sich eben Raschelgefahr. :)
Würd's noch knistern wär's richtig romantisch :rolleyes:
 
AW: E-330 raschelt

Mensch Leute,

danke für die Info, warum konnte man mir das nicht an der Hotline von Olympus sagen auf deren HP steht auch nichts darüber, da muß man so lange im Dunkeln tappen bis man hier endlich mal eine Lösung für sein Problem findet. Bin nämlich echt begeistert von der e-330 weil ich mich seit einiger Zeit mit der Macrofotografie befasse und da ist die e-330 ideal, finde ich s.a. www.photopalme.de unter dem Album Macro. Die habe ich fast alle mit der e-330 gemacht.

Gruß
Dirk:top:
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

o.k. dann habe ich vermutlich einen NMOS-Sensor mit CMOS-Eigenschaften :lol:
Ich würde sagen, Deine Aufnahmen waren nicht Random Noise anfällig. Thomas' Aufnahme ist erstens fast eine halbe Sekunde belichtet und zweitens in einer Umgebung aufgenommen, die sehr viel "Flackergefahr" bietet - Lichter(ketten) spiegelndes Wasser z.B. ;)
 
AW: E-330 raschelt

schicke Bilder:top:
meine E-330 raschelt auch also genz normalo, ist zwar leicht OT aber ich muss es wissen was verwendest du für ein Objektiv für die Macrobilder?
 
AW: E-330 raschelt

schicke Bilder:top:
meine E-330 raschelt auch also genz normalo, ist zwar leicht OT aber ich muss es wissen was verwendest du für ein Objektiv für die Macrobilder?


...ja danke vorab für`s lob, die Bilder unter Macro habe ich mit dem 50mm 2.0 gemacht, für`s rote Rosenblatt mit den Wassertropfen habe ich noch den 25er Oly-Zwischenring eingebaut. Den habe ich noch nicht so lange. Man erzielt damit schon eine sichtbare Vergrößerung als ohne, aber es ist verdammt fummelig die Schärfe einzustellen, man liegt fast mit der Nase auf dem Motiv, für lebende Motive wie Insekten finde ich das nicht so gut, ich weiß aber wiederum auch nicht ob das normal ist mit der geringen Distanznähe. Auf der Photokina hatten die Olyleute die Kombination mit der e-330 vor dem Motiv mit wesentlich mehr Abstand zur Presentation aufgebaut. Das Update des Zwischenrings auf 1.1 sowie das Update der e-330 auf 1.2 wegen dem Autofocus im Live View B Modus habe ich bereits drauf und trotzdem schwächelt die Scharfstellung.

Gruß
Dirk
 
AW: E-330 raschelt

...Das Update des Zwischenrings auf 1.1 sowie das Update der e-330 auf 1.2 wegen dem Autofocus im Live View B Modus habe ich bereits drauf und trotzdem schwächelt die Scharfstellung.

Das ist normal. Bei 50/2,0 + EX-25 funktioniert der Autofokus nicht mehr (gut). Steht auch so in der Anleitung und auf der homepage.
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Bei Interline-Transfer Sensoren wie dem NMOS der LiveView-Modelle werden nicht alle "Pixelzeilen" sofort ausgelesen sondern im Zeilensprungverfahren, sprich aus "Halbbildern". Bei solchen Verfahren kann es bei entsprechend gewählter Belichtungszeit vorkommen, daß während der Belichtung das eine "Halbbild" durch "random noise" (flackerndes Licht z.B.) heller wird als das andere. So kommt es zu solchen Streifen. Ob sie nun horizontal oder vertikal sind hängt davon ab wie die Zeilen beim jeweiligen Kameramodell ausgelesen werden.

Bist Du Dir da sicher?

Die Streifen müssten da ja jeweils 1 Pixel breit sein, oder?

Außerdem müsste solche Effekte dann auch bei sehr schneller Bewegung mit reichlich Bewgungsunschärfe im Motiv auftreten, wenn ein Halbbild eher aufgenommen würde als das andere.

So richtig einleuchtend scheint mir das nicht zu sein.
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Hallo Robert,

dann müssten die Streifen ja eigentlich bei meinen 800/1600er Aufnahmen auch sichtbar sein oder es ist wirklich so dass sie nur bei einigen Kameras auftreten.
Was ich jetzt noch interessieren würde ist ob die Streifen im High ISO Bereich bei normalen Belichtungszeiten oder nur bei längeren Zeiten ab 1 Sek. und länger auftreten ?

Die Aufnahme, die ich gezeigt habe, war 1/3 Sekunde.

Ich bin wirklich kein "Rausch-Fetischist"! Auch wenn man evtl. im Forum - was an den vielen Technikdiskussionen liegt - diesen Eindruck haben mag, bin ich in der Praxis da nicht wirklich zimperlich, wenn eine Kamera etwas mehr rauscht - aber diese schrägen Streifen hauen leider wirklich voll durch und aufmerksame Augen haben sie sogar im entrauschten und verkleinerten Foto schon hier im Forum bemerkt, OHNE daß ich vorher auf ihr Vorhandensein hingewiesen hatte.

Solche Streifenmuster können wirklich ein Bild "versauen" selbst wenn man es nur für kleine Auflösung braucht.

Ich habe das Streifenmuster auf etlichen ähnlichen Bildern bei ISO 800-1600 und Zeiten ab 1/8 Sek. aufwärts drauf gehabt, um das jetzt wirklich bis "ultimo" durchzutesten fehlte mir aber Zeit und auch Interesse, da ich bei der Kamera, die ich hatte, eben die ISO über 400 für alle "ernsthaften" Fotos einfach vermeiden würde. Dank des Bildstabi ist das auch bei nur f/2.8-3.5 und ohne Stativ halt viel öfter möglich als bei Kameras ohne Stabi, bei denen man auf ISO 1600 ja manche Male dann zwingend angewiesen ist.

Aber es wäre natürlich sehr schön (für die Allgemeinheit), wenn das gezeigte Streifenmuster nicht "normal" ist sondern nur einzelne Kameras betroffen sind.

Denn ansonsten hat mich die Digilux bzw. L1 voll überzeugt, eine tolle Kamera, zumal wenn man sie um 1300-1500 € bekommen kann. (Import incl. aller Gebühren aus USA oder Gebrauchtkauf in Deutschland - das halte ich jedenfalls für einen realistischen und empfehlenswerten deal, wenn man bedenkt daß dann das 14-50 OIS mit dabei ist.) Für alles was mit "low light" zu tun hat kann ich leider momentan das 4/3 System nicht vorrangig empfehlen, aber wer das nur ab und an machen will und auch andere Prioritäten hat, für den sind sowohl E-330 als auch L1 sicher ganz tolle Alternativen allein wegen des live view und der extrem guten Standardobjektive die man sich m.E. aber auch wirklich gönnen sollte, der Unterschied im "Zufriedenheitsfaktor" zwischen dem Oly 14-45 und dem 14-50 OIS ist bei mir jedenfalls unendlich hoch, das 14-50 macht absolut Laune und Spaß und ist einfach erstklassig.... das 14-45 kommt einem dagegen im direkten Vergleich einfach nicht viel besser vor als ein Canon 18-55, sorry....

also E-330 mit 14-54 kaufen oder L1 mit 14-50 OIS :)

Gruß
Thomas
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

der war gut, thomas :)

no pun intended.... ;)

vielleicht erwartet man von der L1 auch einfach zuviel wegen der hohen hiesigen Preise... in den Staaten wandert das Dingen incl. 14-50 OIS für 1250€ über den Tisch und da ist dann auch einfach klar, daß sie keine 100%ige Konkurrenz, nichtmal zu einer 30D, sein braucht.
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Bist Du Dir da sicher?

Die Streifen müssten da ja jeweils 1 Pixel breit sein, oder?
Nein, sie müssen nicht 1 Pixel breit sein, weil man in der Regel jeweils mehrere aufeinander folgende Zeilen (Zeilenblöcke) zusammen ausliest. Ich glaube, das hängt damit zusammen, daß die Chip-Verdrahtung viel zu aufwendig wird, wenn man wirklich pro Pixelzeile Ausleseelektronik implementieren will.

Was "sicher sein" angeht; Welche andere logische Erklärung gibt es denn für diese Streifenbildung?
Außerdem müsste solche Effekte dann auch bei sehr schneller Bewegung mit reichlich Bewgungsunschärfe im Motiv auftreten, wenn ein Halbbild eher aufgenommen würde als das andere.
Ich bin mir relativ sicher, daß sie auch da vorkämen, wenn die Belichtungszeit lang genug wäre und man das Bild aufhellen würde.
So richtig einleuchtend scheint mir das nicht zu sein.
Ich würde mich über eine einleuchtende(re) Erklärung freuen, falls Du mal auf eine stoßen solltest. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten