• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Olympus E330 Neukauf; welches Objektiv

auch wenn das 14-54/2.8-3.5 ein bissl mehr kostet. den kauf dieses objektives würdest du garantiert nicht bereuen. das mehr an lichtstärke und bildqualität ist der aufpreis alle mal wert...
 
E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Hallo zusammen,

nach einer ersten kleinen Gegenüberstellung bei Kunstlicht (hatte noch keine richtige Gelegenheit, mit der Lumix mal nach draußen zu gehen, sie kam heute rein) scheinen mir die E-330 und die DMC-L1, was das Bildergebnis angeht, weniger Gemeinsamkeiten zu haben als ich erwartet hätte. Besonders im JPEG, aber auch im RAW mit identischen Entwicklungsparametern weist die L1 eine ganz andere Charakteristik auf, sowohl was die Farbwiedergabe, aber auch was z.B. Rauschverhalten angeht.

Ich lade hier vorab mal vier Dreierreihen mit 100%-Crops beider Kameras hoch (einmal vom JPEG höchster Qualität, einmal vom RAW, jeweils ISO 100, 400, 1600), bevor ich das eines Tages auf meiner Website noch ausführlicher mache (was allerdings noch dauern kann. da lasse ich mir mal Zeit...).

Die Aufnahmen entstanden mit dem Zuiko Digital 50-200 (an dem aufs Stativ geschraubten Objektiv kann man schön das Kameragehäuse wechseln...) bei 50 mm und Blende 8, alles mit Standardeinstellungen außer dem Weißabgleich (Kunstlichteinstellung "Glühlampe"), die E-330 mit High-ISO+NF. Alle weiteren Bearbeitungsschritte (RAW-Entwicklung in TIFF, Crop in PNG) mit lossless-komprimierten Formaten, bis auf die ISO-1600-Crops aus dem RAW, die in PNG groß zu wurden. Die Silkypix-Entwicklung erfolgte bis auf Weißabgleich (fix auf "Tungsten") und Schärfe ("natural fine") mit Silkypix-Standardeinstellungen.

Schöne Grüße,
Robert

[1] Panasonic DMC-L1, JPEG, Standardeinstellungen:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

[2] Olympus E-330, JPEG, Standardeinstellungen:
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

[3] Panasonic Lumix DMC-L1, RAW, Silkypix DS 3.0:
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

[4] Olympus E-330, RAW, Silkypix DS 3.0:
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Das ist ja recht deutlich. Waren die Belichtunsgzeiten denn gleich?
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Ja, ich habe manuell belichtet, die Reihe ging von 2 s bei ISO 100 runter bis 1/8 s bei ISO 1600.
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Faszinierend auch die Farbartefakte bei schwarzer Schrift auf weißem Grund bei der L1 und ISO 100 (sieh z.B. den Schriftzug "Traveller"). Komischerweise sind die bei ISO 1600 dann wieder weg.
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Ja, das ist besonders merkwürdig, und lässt sich wohl auch nicht so ohne weiteres einfach durch "zurückhaltender abgestimmt" erklären, was ja zumindest erstmal Ursache für den geringeren Schärfeeindruck ist (was ja auch nichts Neues ist). Ich werde da mal mit den Parametern spielen, um zu sehen, was sich am JPEG noch alles machen lässt. In Sachen Schärfe und Detailwiedergabe bei ISO 100 sind die RAWs der beiden Kameras - soviel dann auch mal erwartungsgemäß - dann aber immerhin mehr oder weniger identisch...
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Danke für den Test.

Das bestätigt ja irgendwie, was ich letztens mit der Digilux alles "erfahren" habe.....

Gruß
Thomas
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Progressive Frage:

Ist die L1 beschädigt. Diese Bildergebnisse sind ja katastrophal.
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

...als Ergebnis verwunderlich, und zwar hinsichtlich der Qualitätsfage.
Zeigt aber, dass ein Bildchip unterschiedlichste Ergbnisse bei entsprchender weiterverabeitung liefert.

Gruß

Andreas
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

(auch @console: ) Dass die JPEGs - mit Werkseinstellungen - erheblich weicher werden würden als die der E-330, war zu erwarten; da hat man sich einfach entschieden, der Kamera eine "professionelle" Grundabstimmung zur bestmöglichen Weiterverarbeitbarkeit auch der JPEGs zu geben. Auch die E-1 schärft ja mit Standardeinstellung erheblich zurückhaltender als die späteren, "dreistelligen" E-Modelle. Das erklärt allerdings nicht die Farbartefakte, die Cephalotus ja auch gleich auffielen. Erste Experimente mit dem Schärferegler der Kamera deuten mir inzwischen an, dass Auflösung und Sauberkeit der E-330-JPEGs mit keiner Einstellung erreicht werden...

Einen "Defekt" dieses einen Kameraexamplars halte ich für unwahrscheinlich, weil es sich beim Verursacher eigentlich nur um die JPEG-Engine handeln kann, nachdem die RAW-Ergebnisse diesbezüglich ja unauffällig sind, und da kann nix kaputtgehen. Andererseits gab es solche Auffälligkeiten bei bisher im Netz veröffentlichten Aufnahmen nicht, so dass ich auch in der Richtung wohl noch weiter recherchieren muss.

Woran mag es liegen, dass Phil Askey bei dpreview trotz des anfänglich doch großen Interesses an dieser Kamera bis heute noch nicht über das "Preview" hinausgekommen ist? Ist da einfach sein privates Interesse an der FourThirds-Schiene noch weiter zurückgegangen (was immerhin auch sein könnte, wenn man sieht, dass in seinem aktuellen Nikon-D40-Review nicht eine einzige Olympus auch nur erwähnt wurde, geschweige denn zum Vergleich antreten durfte)? Die hier in meinem Fall beobachtete JPEG-Qualität würde mir an seiner Stelle Anlass geben, in einer so populären Publikation wie dpreview solche Ergebnisse nicht als final veröffentlichen zu wollen, ohne vorher mal mit Panasonic Rücksprache gehalten zu haben...

Besonders interessant finde ich daneben aber auch, dass auch die RAW-Daten der zwei Kameras trotz des gleichen Sensors ein unterschiedliches Rauschverhalten zeigen. Ich werde das nochmal mit einem anderen RAW-Entwickler gegenprüfen, ob hier nicht unterschiedliche kameraspezifische Grundabstimmungen des RAW-Entwicklers noch eine Rolle spielen. Bei Adobe Camera RAW zumindest weiß man inzwischen, dass dieselben Schärfewerte bei unterschiedlichen Kameras unterschiedlich stark nachschärfen; allein das wäre bereits eine potenzielle Quelle auch für unterschiedlich deutlich erscheinendes Rauschen.

Und dann sind die Panasonic-Bilder ja tatsächlich auch heller als die aus der Olympus (Cephalotus fragte ja auch schon nach den Belichtungszeiten), und das kommt m.E. nicht nur von den unterschiedlichen Kontrastabstimmungen der beiden Cams. Das würde für den L1-Sensor im Vergleich zum E-330-Sensor eine höhere effektive Empfindlichkeit bedeuten - womöglich sind die Sensorbaugruppen außerhalb des eigentlichen Sensorelements gar nicht so identisch, wie es bisher hieß?

Dass sich E-330 und L1 im RAW so deutlich unterscheiden, deutet übrigens an, dass auch zwischen L1 und Digilux 3 größere und speziell auch bis ins RAW hineinreichende Unterschiede denkbar wären, was Leicas diesbezügliche Produktbeschreibung schon mal auch etwas von der Vorverurteilung als ein rein JPEG-bezogener Marketing-Gag befreien sollte.
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Zeigt aber, dass ein Bildchip unterschiedlichste Ergbnisse bei entsprchender weiterverabeitung liefert.
Ja, und dass solche potenziell unterschiedliche Weiterverarbeitung anscheinend doch auch schon "vor dem RAW" stattfindet. Das ist für jetzt auch schon mal eine interessante Erkenntnis.

Grüße,
Robert
 
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Hallo Robert,

aufmerksam habe ich Deine Testserie begutachtet und ich habe nun einmal Denselben Test nachgestellt. Ich versuchte inetwa die gleichen Verhältnisse wie Du zu schaffen. Als Lichtquelle diente mir das Einstellicht einer meiner Studioblitze welches ich reduzierte bis ich an der Oly bei 100 ASA aus die 2 Sek. wie Du gekommen bin. Ansonsten alles so wie Du gemacht an beiden Kameras nur den Weissabgleich auf Kunstlicht und die JPG Einstellung auf "Natürlich bzw. Standart" in den beiden Einstellungen alles auf Null und die Rauschunterdrückung aus.
Die RAW's habe ich mit dem CS2 Konverter umgewndelt in Kamera RAW wo ich ausser dem Weissabgleich nichts korrigiert habe.

Zudem habe ich noc 2 Bilder mit EBV behandelt und daraus je ein Crop plus ein Extremcrop gezogen.

Ich finde die Ergebnisse in meinem Fall nicht so stark unterschiedlich. JPG's mache ich nie sondern nur RAW's und da nehmen sich die Kamera nichts.

Zum Einsatz kam bei mir das ZD 2.0/50mm Kamera ab Stativ mit AF scharf gestellt dann auf MF ungeschaltet.

JPG's ab der E-330
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330 und DMC-L1: weniger Gemeinsamkeiten im Bildergebnis als vermutet?

Je das mit EBV bearbeitet Originalbild 100ASA ab beiden Kameras + je ein 100% Crop

So nun stimmt die Reihenfolge ...... Sorry für die Verwechslung
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten