• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Resume - E-330 mit Leica 14-50 ......

Ich hatte das Leica 14-50 auf der Photokina an der E-1 und bei 50mm und 1/8s im relativen Nahbereich getestet.
3 von 3 Aufnahmen mit OIS waren scharf. Dummerweise(?) waren ohne OIS immerhin 2 von 3 Aufnahmen scharf, von daher ist der Test nicht so aussagekräftig geworden, wie ich mir das gedacht hatte.

Hallo Ceph,

wenn Du meinen Bericht genau durchliest wirst Du festellen dass ich nirgendwo die Unschärfen Bilder dem O.I.S. zugeschrieben habe sondern die dass die Bilder dadurch etwas an Grundschärfe und Kontrast verlieren.
Die Bilder mit starker Unschärfe habe ich eindeutig dem dem AF System das in den heutigen Kameras von Olympus einfach zu träge ist um auf sich schnell nähernde Motive schnell genug zu reagieren.
 
AW: Resume - E-330 mit Leica 14-50 ......

@ cephalotus

Danke für den Link. Meinen bescheidenen Spanisch Kenntnissen nach ist die optische, messtechnische, Leistung des Zuiko etwas besser. Dafür hat das Leica eben das OIS.

Habe gestern abend bei einer Hallensportveranstaltung fotographiert. Da habe ich das OIS auch nicht vermisst, die Bewegungsunschärfe krieg ich damit auch nicht weg. Insofern hat mich dein Link weitergebracht, der optischen Leistung wegen bleibts beim Zuiko.






Lediglich die Bedienung des Gesamtsystems L1 und Leica.....nein nein nein!!!
 
E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

Hallo,
ist es eigentlich technisch möglich, mit einer DSLR, in diesem Fall mit LiveView auch kurze Videos aufzunehmen wie bei einer Kompakten?
Weiß jemand, ob bei Olympus etwas derartiges angedacht ist?
Danke für Eure Info´s.
Gruß
Ulmi.
 
AW: E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

Hallo Ulmi,

technisch umsetzbar ist das (zumindestens bei den LiveView-DSLR's) theoretisch schon - aber angedacht wird eine solche Funktion m.e. nicht sein,
da eine DSLR ja immer ein professioneller Fotoapparat sein soll - und kein Allroundgerät mit Zusatzfeatures ...
...ansonsten könnte es ja in Zukunft auch DSLRs geben mit Handyfunktionen, einbauten Spielen und Trendlackierungen
(so eine RAZOR DSLR 110 - in Rosa, mit MP3-Player, mit Vibrationsalarm und vorinstalliertem Tetris :D).

Es ist schon verständlich, dass sich Umsteiger von Kompakten auf DSLR die Frage nach der fehlenden Videofunktion stellen -
aber man sollte sich dann ernsthaft fragen, ob man nun professioneller fotografieren - oder eher filmen möchte.

Ich weiss, wenn man die Videofunktion seiner Kompakten gewohnt ist, und auch einige male eingesetzt hat,
scheint es einem so, als wäre dieses beim Umstieg ein wichtiges 'MUSTHAVE' - aber tatsächlich sollte man dann
zusätzlich zur DSLR lieber seine Kompakte weiterhin behalten - 1. als 'Immerdabei' wenn man mal nicht soviel tragen
möchte/kann und 2. wenn man denkt, zusätzlich zum foten auch mal kleine Videos drehen zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

Ich weiss, wenn man die Videofunktion seiner Kompakten gewohnt ist, und auch einige male eingesetzt hat,
scheint es einem so, als wäre dieses beim Umstieg ein wichtiges 'MUSTHAVE' - aber tatsächlich sollte man dann
Und wer eine Videokamera sein eigen nennt, weiss das diese ganzen Fotokamera-Videofunktion alle zum schmeissen sind, auch wenn sich hier in letzter Zeit viel getan hat.

Wer wirklich Videos machen will die man sich auch gerne ansieht und auch am Fernseher betrachten kann, der sollte wirklich mal einen Blick auf einen Camcorder wagen, um 300 ? gibts da inzwischen taugliche Geräte.
Also bevor ich mir ein kleine Kompakte zum Filmen mitnehme, steck ich mir lieber einen kleinen PAL-Camcorder in die Tasche.
 
AW: E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

Ich halte es durchaus für möglich, dass sowas irgendwann kommt, und Olympus wird sicherlich auch darüber nachgedacht haben. Dass eine "DSLR immer ein professioneller Fotoapparat" sein soll ist im Zuge des Preisverfalls bis tief hinab in den Bereich der Kompakt-Digicams sicherlich nicht mehr richtig, und gerade Olympus gehört da erfahrungsgemäß auch nicht zu den Herstellern, die sich neue Ideen lediglich auf der Basis alter Gewohnheiten verkniffen.

Wenn ich mich recht erinnere, hat Olympus in einem Interview im Umfeld der E-330-Vorstellung auch gesagt, dass man über sowas - einschließlich weiterer Funktionen, die über den Live-Sensor realisiert werden könnten, wie etwa die Belichtungsmessung - durchaus nachdächte, dass man jedoch zur Markteinführung der Kamera aus Zeit- und/oder Kostengründen davon abgesehen hat. Unter Umständen ist auch der NMOS-Sensor noch nicht wirklich "filmreif"; zumindest bei höchsten ISO-Einstellungen ist nach einigen Minuten Dauerbetrieb mit Signalverschlechterung aufgrund Erhitzung zu rechnen, weswegen die Live-View-Funktion im "B Mode" ja auch nach einer gewissen Zeit automatisch deaktiviert wird.

Was durchaus ein Grund sein könnte, dass man bei der Einführung solcher Funktionen zögert, ist dann vermutlich eben auch die Frage, wie gut kann ein Video-Modus in einer solchen Kamera sein, und mit welchen Einschränkungen ist zu rechnen. Und dass man eine DSLR, die als Fotoapparat zur technischen Spitze gehört, nicht mit einer nur durchschnittlichen oder gar unterdurchschnittlichen Videofunktionalität ausstatten möchte, würde mir durchaus verständlich erscheinen (ich denke, das war auch in etwa das, was cyber-junkie sagen wollte).

Wenn es aber möglich sein sollte, die Videofunktionalität auch in entsprechender Qualität zu liefern, dann würde es durchaus Sinn machen, zumal damit eine Videokamera mit im Amateurbereich bislang ungekannter Flexibilität und Ausbaufähigkeit entstünde, wenn man mal bedenkt, welche Vielseitigkeit allein durch die Wechselobjektivpalette da zur Verfügung stünde.

Von konkreten Plänen in der Richtung weiß ich allerdings auch nichts.

Grüße,
Robert
 
AW: E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

...Was durchaus ein Grund sein könnte, dass man bei der Einführung solcher Funktionen zögert, ist dann vermutlich eben auch die Frage, wie gut kann ein Video-Modus in einer solchen Kamera sein, und mit welchen Einschränkungen ist zu rechnen. Und dass man eine DSLR, die als Fotoapparat zur technischen Spitze gehört, nicht mit einer nur durchschnittlichen oder gar unterdurchschnittlichen Videofunktionalität ausstatten möchte, würde mir durchaus verständlich erscheinen (ich denke, das war auch in etwa das, was cyber-junkie sagen wollte)....

Du hast natürlich Recht - genau das wollte ich damit sagen :top:
 
AW: E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

Was immer wieder vergessen wird, wenn das Thema mal wieder angesprochen wird: Der Fokus. Durch den größeren Chip hat man weniger Tiefenschärfe, also muss man mehr kontrollieren. Und wie gut das klappt kann ja jeder mal mit dem C-AF seiner SLR ausprobieren. Und per Hand ists jetzt auch nicht sooo doll. Ich würde behaupten, dass es dadurch einfach für Ottonormaluser zu umständlich und unpraktisch, gegenüber eines normalen Camcorders wird.
 
AW: E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

Eine gute DSLR mit einer schlechten Videofunktion? Ich glaube, da würde der Hersteller sich lächerlich machen.
Natürlich könnte man mit automatisch einstellender Hyperfokaldistanz das Problem mit der geringeren Tiefenschärfe etwas abmildern. Damit sich aber eine Kamera zur Videoaufzeichnung auch elegant führen (und schwenken) lässt, müsste sie, statt wie die DSLR in die Breite, in die Tiefe gebaut sein, am besten mit Schulterauflage. Wenn ich was ordentliches will, kaufe ich mir eine Videokamera. Für den anspruchslosen Videoclip zwischendurch gibt es ja von Olympus Modelle wie die SP-510 UZ.
 
AW: E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

Eine gute DSLR mit einer schlechten Videofunktion? Ich glaube, da würde der Hersteller sich lächerlich machen.

Ich hingegen würde das begrüßen.

Zum einen mag ich vielleicht auch mal einen oder zwei kleine (unprofessionelle) Videoschnippsel machen und dafür will ich weder einen Camcorder kaufen noch einen mitschleppem, zum zweiten wäre es in einigen Bereich für mich sogar sehr interessant und zwar in Verbindung mit dem Mikroskop, dem Ultratele, dem Lupenobjektiv, usw...

Es gibt ja noch ein bißchen mehr als das Urlaubsvideo vom Strand.

Hätte z.B. die Ricoh GR-D eine gute Videofunktion, dann hätte ich wahrscheinlich eine gekauft und über die anderen Kleinigkeiten hinweg gesehen, die mich an der Kamera noch stören. Aber das war dann eben ein Punkt zuviel, den die Kamera für mich als Immerdabei disqualifiziert hat.

Ich habe es noch nie verstanden und werde es auch nicht verstehen, warum sich Leute gegen Funktionen wehren, die sie nicht nutzen müssen und die Ihnen auch überhaupt nicht schaden. Meine E-1 hat eine Blendenautomatik, die ich noch niemals genutzt habe. Na und. Hätte sie zusätzlich noch eine Vollautomatik wärs mir auch recht, auch wenn ich keine zwingend brauche.
Ich hab lieber zuviele Funktionen als zuwenig.

Video in einer "E-340"? Klar bin ich dafür....

Ach ja, eine variable Zeitrafferfunktion wäre mir ebenfalls sehr genehm.

mfg

PS: Bei der E-330 könnte man prinzipiell das PAL/NTSC Signal am AV Ausgang während live view aufnehmen.
 
AW: E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

Eine gute DSLR mit einer schlechten Videofunktion? Ich glaube, da würde der Hersteller sich lächerlich machen.
Das ist richtig.
Wenn ich was ordentliches will, kaufe ich mir eine Videokamera. Für den anspruchslosen Videoclip zwischendurch gibt es ja von Olympus Modelle wie die SP-510 UZ.
Ja, soweit verständlich. Deckt aber den Anwendungswunsch, um den es hier ging, nicht ab: Wenn man mit dem bevorzugten Fotoapparat unterwegs ist, der aus vermutlich gutem Grund eben keine SP-510 UZ, sondern eine E-330 ist, dennoch immer für den Fall der Fälle eine rudimentäre Video-Fähigkeit dabeizuhaben, ohne ein weiteres Gerät mitnehmen zu müssen - sei es nun eine Videokamera oder eine zusätzliche Kompakt-Digicam.

Es wird bei Olympus letztlich auf eine marketingpolitische Entscheidung hinauslaufen, wann man sich dort für das Bereitstellen einer Videofunktion innerhalb der künftigen Live-View-DSLR-Reihe entscheidet, und es wird davon abhängen, wie weit man damit in den Labors bis dahin fortgeschritten ist. Wenn man es schafft, eine Videofunktionalität zu liefern, die zumindest den darin besten Kompakt-Digicams nicht mehr nachsteht, dann würde nach meinem Dafürhalten nichts mehr dagegen sprechen, sowas auch in der DSLR auf den Markt zu bringen.

Gruß,
Robert
 
AW: E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

Ich habe es noch nie verstanden und werde es auch nicht versteehn, warum sich Leute gegen Funktionen wehren, die sie nicht nutzen müssen.
Meine Rede...
Ach ja, eine variable Zeitrafferfunktion wäre mir ebenfalls sehr genehm.
Ja! Das wundert mich, seit ich die erste Digicam in den Figern hatte, dass eine solche softwaretechnisch wirklich - zumal angesichts der integrierten Uhr - triviale Funktion nicht längst zur Serienausstattung jeder Kamera gehört. Oder sagen wir zumindest mal jeder, die ein Stativgewinde hat...

Gruß,
Robert
 
AW: E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

Genau die Punkte die gewitterkind und Ruler.... angesprochen haben werden eben nie weg gehen und es kommen noch einige hinzu.

Ein Camcorder ist für Videos optimiert, sein gesamtes AF-System, Belichtung, Chip usw. sind dafür ausgelegt Videos zu drehen, auch wenn die neueren Camcorder alle Fotofunktionien haben, die aber natürlich mit der Qualität einer Kompakten nicht mithalten können.

Ein Chip mit 10MP ist viel zu hochauflösend für Videos, selbst HDV hat eine Auflösung von "nur" 1920x1080 und unser PAL hat 768*576.
Bei Videokameras sieht man das noch deutlicher, die teureren Cams folgen nicht dem Megapixelwahn der kleinen Camcorder, dafür sind sie ordentlich lichtempfindlich. (Meine Canon XM2 hat 3x470.000 Pixel)
Man darf ja nicht vergessen dass für ein ordentliches PAL-Video der Chip mindestens 25 Mal/s ausgelesen werden muss.

Ich sag mal Schuster bleib bei deinen Leisten und sollte Oly über sowas nachdenken, dann sollen sie bitte diese Entwicklung Panasonic überlassen, die haben schon Ahnung von Videokameras im Gegensatz zu Oly, ich glaub den Oly-Usern wärs lieber einen E-1 Nachfolger zu sehen anstatt irgendwelchen Gimmick-Features ;)
 
AW: E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

Zum einen mag ich vielleicht auch mal einen oder zwei kleine (unprofessionelle) Videoschnippsel machen und dafür will ich weder einen Camcorder kaufen noch einen mitschleppem, zum zweiten wäre es in einigen Bereich für mich sogar sehr interessant und zwar in Verbindung mit dem Mikroskop, dem Ultratele, dem Lupenobjektiv, usw...
Naja, wenn du gerade bei Aufnahmen von einem Mikro dann die ganzen Kompressionsartefakte drinnen hast und glücklich mit dem Geruckel am Monitor bist, auch gut.

Es gibt ja noch ein bißchen mehr als das Urlaubsvideo vom Strand.
Na und was nicht alles, aber gerade interessante Sachen die man nicht täglich übers Fernsehen zu sehen bekommt, möchte ich in einer halbwegs annehmbaren Qualität filmen, damit ich nachher beim Ansehen keine Augenschmerzen bekomme.

Ich habe es noch nie verstanden und werde es auch nicht verstehen, warum sich Leute gegen Funktionen wehren, die sie nicht nutzen müssen und die Ihnen auch überhaupt nicht schaden. Meine E-1 hat eine Blendenautomatik, die ich noch niemals genutzt habe. Na und. Hätte sie zusätzlich noch eine Vollautomatik wärs mir auch recht, auch wenn ich keine zwingend brauche.
Ich hab lieber zuviele Funktionen als zuwenig.
Da geb ich dir nicht ganz unrecht, oft hat man ja nicht mal die Wahl.
Aber wenn ich mir aussuchen könnte von einem Entwickler wo sie hin sollen, dann sicher nicht Richtung Video, ich glaub da gäbs beim LiveView schon noch ein paar Sachen vorher anzupassen, sollten mal z.B. WB in LiveView integrieren ;)

Ich verstehe nicht warum immer wieder als Argument kommt dass eine Videokamera mitzunehmen zu schwer ist, aber anscheinend viele eine Immerdabei-Kompakte herumschleppen.
Moderne Camcorder, ganz extrem z.B. Pansonic SDR-150 sind schon so klein und leicht dass sie gar nicht wirklich auffallen würden.
Ist schon seltsam, in den Videoforen schreit jeder nach einer Fotofunktion dann kann ich endlich meine Fotokamera zuhause lassen und in den Fotoforen wünschen sich die Leute DSLRs mit Videofunktion
 
AW: E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

Ein Camcorder ist für Videos optimiert, sein gesamtes AF-System, Belichtung, Chip usw. sind dafür ausgelegt Videos zu drehen [...].

Ein Chip mit 10MP ist viel zu hochauflösend für Videos, selbst HDV hat eine Auflösung von "nur" 1920x1080 und unser PAL hat 768*576.
Bei Videokameras sieht man das noch deutlicher, die teureren Cams folgen nicht dem Megapixelwahn der kleinen Camcorder, dafür sind sie ordentlich lichtempfindlich. (Meine Canon XM2 hat 3x470.000 Pixel)
Man darf ja nicht vergessen dass für ein ordentliches PAL-Video der Chip mindestens 25 Mal/s ausgelesen werden muss.
Ja. Es besteht aber zum einen kein Grund anzunehmen, dass ein livefähiger DSLR-Sensor, zum Beispiel mit Hilfe der Pixel-Binning-Technik, mit der auch der 8-MP-Sensor der Olympus µ-Reihe im Sucher der E-330 funktioniert, nicht ähnlich gute Eigenschaften hätte. Zum anderen geht es hier ja eben nicht darum, die Technik für die Filmaufnahmen für den nächsten großen Kinofilm in einer DSLR zu liefern, sondern eben ungefähr das, was bei den besten unter den videotauglichen Kompakt-Digital-Fotokameras heute immerhin bereits geht. Und das wiederum sollte durchaus im Bereich des sogar kurzfristig möglichen liegen.
Ich sag mal Schuster bleib bei deinen Leisten und sollte Oly über sowas nachdenken, dann sollen sie bitte diese Entwicklung Panasonic überlassen, die haben schon Ahnung von Videokameras im Gegensatz zu Oly,
Ich denke, dass manchem die Features z.B. einer bereits seit längerem erhältlichen Olympus C-770 UZ durchaus genügen würden.
ich glaub den Oly-Usern wärs lieber einen E-1 Nachfolger zu sehen anstatt irgendwelchen Gimmick-Features ;)
Und das wiederum ist so pauschal nicht richtig. Ich für meinen Teil hätte ganz sicher mehr von einem E-330-Nachfolger, der neben ein paar anderen Features und Verbesserungen auch noch Videofähigkeit hätte, als von einem E-1-Nachfolger, mit dem ich nicht mal fotografieren könnte, weil ich ihn mir gar nicht leisten kann ;)

Ciao,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

ich glaub da gäbs beim LiveView schon noch ein paar Sachen vorher anzupassen, sollten mal z.B. WB in LiveView integrieren ;)
Das finde ich jetzt nun gar nicht so wichtig, das hat nämlich keinen Nutzen, außer das Vorschaubild netter aussehen zu lassen. Auto-WB ist sowieso eine Krücke, die immer wieder danebenliegt - und man kann mit einem WB-darstellenden Display prinzipiell allenfalls erkennen, ob er ganz fürchterlich daneben liegt. Warum? Weil der gesehene Farbeindruck nicht nur davon, was das Display anzeigt, sondern auch von der Farbe des gerade herrschenden Umgebungslichts abhängt, bei dem man das Display betrachtet. Eine wirkliche Beurteilung des Weißabgleichs auf einem Kameradisplay ist somit aus physikalischen und physiologischen Gründen gar nicht möglich.

Gruß,
Robert
 
AW: E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

Wie schon geschrieben, wer sich mit der Videofunktion einer Kompakten zufrieden gibt, der wird auch mit der ähnlichen Funktion an der DSLR glücklich werden.
Die ganze Pixelzusammenlegung bringt zwar von der Empfindlichkeit her was, aber gegen geringe Schärfentiefe hilfts vermutlich wenig, aber ich geb schon Ruhe.
Und bitte nicht mit Hollywood kommen, die Technik dort ist "etwas" anders, hier ist digital erst im Einzug, die meisten Filme werden immer noch auf 35mm Film aufgenommen.

Ich könnte es auch überspitzt formulieren:
Wer Video 1-2 Mal im Jahr braucht kann sich ein modernes Handy kaufen, die haben zwar nicht "so gute" Videofunktionen wie die Kompakten, aber ansehen kann man es sich auch.
Aber deshalb einer DSLR eine Videofunktion zu verpassen :rolleyes:

Aber irgendwie glaub ich dass euer Anliegen sicher mal von einer Marketingabteilung aufgeschnappt werden wird und vllt. sogar Oly dann nicht nur die leichteste und kleinste DSLR präsentiert, sondern auch die erste DSLR mit Videofunktion. Sicher ein super Argument für die ganzen "Geiz ist Geil"-Verkäufer der Ketten :angel:
 
AW: E-330 -- Wie geht es weiter? Video´s?

Naja, wenn du gerade bei Aufnahmen von einem Mikro dann die ganzen Kompressionsartefakte drinnen hast und glücklich mit dem Geruckel am Monitor bist, auch gut.
...

Hallo,
hast Du schon mal gesehen, wie das Bild aus einer E-330 an einem Mikroskop im B-Modus aussieht (selbst jetzt schon ohne irgendwelche Videooptimierung)? Da ruckelt aber schon gar nichts und Kompressionsartefakte sind auch keine vorhanden. Und mit der Lupenfunktion erreichst Du eine Auflösung, die nur mehr durch die Mikroskopoptik begrenzt ist.
Wie Robert schon angesprochen hat - Pixelbinning auf HD-TV -Format, dazu einen videotauglichen Bildprozessor und fertig. 8GB-Speicherkarten sind auch schon recht erschwinglich, ich sehe da überhaupt kein Problem eine (hochwertige) Videofunktion in eine E-340 zu integrieren.

LG
Horstl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten