• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Verschluss defekt Oly E-330?

super - danke :-)
 
AW: Menusprachen runterladen?

Wow! Sie "spricht" fließend Deutsch...

...und das in 2 ! Minuten. :eek:

Mir ist das umgekehrt mit 9 ! Jahren (Schul-Englisch) nicht annähernd so gut gelungen... :mad:
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich hab da noch ne Frage :D
Zu Weihnachten soll die Sammlung ein bisschen ausgebaut werden. Ich möchte mir gerne den Olympus Blitz FL-50 mit der E-330 kombinieren. Brauche ich dazu ein extra Blitzkabel oder geht das ohne?
Und wenn ich das Blitzgerät gegen einen Reflektorschirm richten möchte, brauche ich da noch was für?
Danke schonmal im Voraus ;)
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

.... Ich möchte mir gerne den Olympus Blitz FL-50 mit der E-330 kombinieren. Brauche ich dazu ein extra Blitzkabel oder geht das ohne?
Und wenn ich das Blitzgerät gegen einen Reflektorschirm richten möchte, brauche ich da noch was für?
Danke schonmal im Voraus ;)

FL-50 und E-330 arbeiten natürlich ausgezeichnet ohne Zubehör zusammen (auch indirekt gegen die Decke oder einen Reflektor). Und wenn du den FL-36 hast, kannst du den Klappblitz der E-330 als direkten Blitz verwenden, und den FL-36 als indirekten (dazu ist der FL-50 leider zu dick).
Grüsse, Wolfgang
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Vielen Dank für die Antwort :top:
Und wie ist das, wenn man den Blitz nicht auf die Kamera steckt? Also zum Beispiel einzeln gegen einen Reflektorschirm richtet?
Wie geht das dann? Drahtlos oder braucht man da noch Zubehör?
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Sie war mit zwei eingebauten Sensoren für die unterschiedlichen LiveView-Modi schlicht zu teuer für Weiterentwicklungen, obwohl m.E. gerade das ein wahres Alleinstellungsmerkmal gewesen wäre. Ich denke nach wie vor, dass die E-330 eine sehr durchdachte Cam war, deren Weiterentwicklung viel zu früh eingestellt wurde. Modus A fehlt einfach bei den neuen Cams, dennoch bieten diese ganz andere Vorteile, die den Kauf rechtfertigen. Aber was wäre, wenn man die E-330 zu einer E-350 entwickelt hätte? Viele haben jetzt plötzlich LiveView, die E-330 hatte den zuerst und in überlegener Manier. Den Platz im Museum hat sie auf jeden Fall sicher.

LG Patrick :)
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Der einzige Grund, warum ich nicht heute noch mit der E-330 fotografiere, ist der Stabilisator der E-510, der mir wegen meinem Schwerpunkt Telefotografie letztlich doch mehr wert war als die Vorzüge der E-330, die immer noch auf dem gesamten DSLR-Markt einzigartig sind: es gibt bis heute keine andere DSLR, die im Liveview-Betrieb wahlweise blitzschnellen AF (Mode A) und exaktestmögliche Bilddarstellung mit 100%-Zoom-In (Mode B) bietet, noch dazu mit Klappdisplay. Könnte ich eine E-330 mit Stabilisator kriegen, ich würde sofort wieder umsteigen, und wenn alles andere so bliebe, wie es bei der E-330 war.

Geht mir genauso; die €-330 ist mir unter den Oly´s am liebsten und hat nun bald in der €-30 ihre Nachfolgerin. Das Designkonzept der €-300/330 scheint nicht angekommen zu sein; auch Panasonic hat dieses an der Lumix DMC-L1 verwirklichte flache Design leider wieder aufgegeben (L10 und G1). Die €-30 fällt demggü. auch wieder deutlich größer aus; bietet aber dafür dieselben Schwenkmöglichkeiten am Monitor wie €-3 und G1.

Und wenn du den FL-36 hast, kannst du den Klappblitz der E-330 als direkten Blitz verwenden, und den FL-36 als indirekten (dazu ist der FL-50 leider zu dick).
:top:
Genau deshalb habe ich den FL-36, der so gleichzeitig mit dem Aufklappblitz zum Einsatz kommt ... ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der €-330 !
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Und wenn du den FL-36 hast, kannst du den Klappblitz der E-330 als direkten Blitz verwenden, und den FL-36 als indirekten (dazu ist der FL-50 leider zu dick).
Grüsse, Wolfgang

Das geht auch mit dem FL 50 !! Man muss nur den internen Blitz vorher ausklappen,dann den FL 50 auf den Schuh:):top:
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Das geht auch mit dem FL 50 !! Man muss nur den internen Blitz vorher ausklappen,dann den FL 50 auf den Schuh:):top:
... ist der dann nicht etwas zu voluminös für den Klappblitz, sodaß der dann mehr nach unten leuchten würde ? (obwohl das in manchen Situationen auch gut zu gebrauchen wäre)
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Das geht auch mit dem FL 50 !! Man muss nur den internen Blitz vorher ausklappen,dann den FL 50 auf den Schuh:):top:

Danke, Lobra. Gerade ausprobiert - es funktioniert! Wieder was dazugelernt. (Jetzt kann ich den FL-36 verkaufen, ich hab ihn nur mehr dafür verwendet...)
Grüsse, Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Vielen Dank für die Antwort :top:
Und wie ist das, wenn man den Blitz nicht auf die Kamera steckt? Also zum Beispiel einzeln gegen einen Reflektorschirm richtet?
Wie geht das dann? Drahtlos oder braucht man da noch Zubehör?

Das geht an der E-330 m.W. nur mit einem kurzen und teuren Kabel. Ich hab das anders gelöst: Der FL-50 steuert 2 Metzblitze (32-Z2) mit Slave-Blitzschuhen (SCA-3083 und SCA-3202). Bei "sparsamer" Einstellung hast du traumhafte Blitzfolgezeiten.

Grüsse, Wolfgang
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Vermutlich liegt's am Design, oder am Preis?...

Ist mir wurscht und ich begrüße das sogar, schließlich konnte ich somit letzte Woche eine Gebrauchte erwerben. Na ja, was heißt gebraucht. Eigentlich flammneu mit 50 Auslösungen zu Testzwecken auf dem Tacho. Kommt aus "Amytiville, USA" und hat dort im Juni diesen Jahres immerhin noch 349 Dollar (Body) gekostet. Ich hab' sie für 260 Euro erstanden.

Meine E 300 werde ich (nach der Reparatur, ja mach ich, hänge halt d'ran) weiterhin parallel nutzen.

Ich habe mir die E 330 ganz gezielt ausgewählt, weil sie exakt in mein motivliches "Beuteschema" passt. Da kommt keine andere E-Oly d'ran.

Den Live-View A nutze ich jetzt für die Street-Fotografie. Das konnte ich mir mit der E 300 knicken, weil ich einfach nicht den "Mumm" öder die "Dreistigkeit" besass, Leute auf der Strasse direkt und offensichtlich mit dem Sucher anzuvisieren. Mit der E 330 geht das viel unauffälliger, da die Leute meist gar nicht merken, daß sie fotografiert werden. Bin selber erstaunt, wie gut das klappt!

Ferner bin ich ein Fan der extremen Aufnahmewinkel, vor allem i.V.m. mit dem Weitwinkel. Fotos von unten nach oben aus der "Hundeperspektive" sowie Lanschafts- und Architekturaufnahmen in Bodennähe gelingen jetzt mit dem klappbaren Display problemlos ohne sich die Bandscheiben zu quetschen.

Haupteinsatzgebiet und mein bevorzugter Motivbereich sind Makros. 90 % Insekten, gelegentlich auch Pflanzen und demnächst vielleicht auch Mineralien. Ich hatte bereits geahnt, daß sich die E 330 für dieses Einsatzgebiet gut eignen würde, aber was ich jetzt in der Praxis erlebe, übertrifft all meine Erwartungen!

Ich mache meine Insektenmakros fast ausschließlich mit Stativ unter Berücksichtigung optimaler Bedingungen (frühe Morgenstunden, Windstille). Nun kennt jeder Makrofotograf das Problem der exakten Fokussierung. Das ist bei Abbildungsmaßstäben von 1:2 oder gar 1:1 ein Winkelsucher mit 2,5facher Vergrößerung schon nahezu Pflicht. Das ist aber nix im Vergleich zum Live-View B mit bereits hochgeklapptem Spiegel (SVA entfällt somit) i.V.m. der 10fach-Lupe!!!

Das ist der Hammer, Leute. Ich freue mich nach den ersten Trockenübungen (Die Insektensaison beginnt leider erst wieder im Frühjahr nächsten Jahres) bereits jetzt wie ein "Schneekönig" auf den Einsatz im Feld.

So präzise ist die manuelle Fokussierung auf dem Display, daß sich meine Ausschußquote im nächsten Jahr mehr als halbieren wird, dessen bin ich mir gewiss! Vom enstspannteren Arbeiten (Klapp-Dispay) mal ganz abgesehen.

Für mich ist die Neue (Alte) die ulimative Makro-Kamera!

O.k., die E 3 wäre es auch, aber a) kann ich sie mir nicht leisten und b) fehlt ihr der View-A ...oder?

Egal!

Für meine speziellen Zwecke ist die 330er gebaut.

Wer hier jedoch schreibt, sie hätte einen schnellen AF, der hat keine Ahnung oder redet Unsinn. Der AF ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit. (Für Street reicht's aber gerade noch). Er ist bei kontrastarmen Lichtverhältnissen schnell überfordert, pumpt hilflos hin und her und gibt schließlich irgendwann entnervt auf und bewegt sich gar nicht mehr.

Das Sucherbild ist dunkel. Das ist schon bei meiner E 300 so und jetzt wird noch zusätzlich ein wenig Licht für den zweiten Sensor im View-A abgezweigt!

Das Rauschverhalten ist sch....! (Fluch des kleinen Oly-Sensors). Wird vermutlich leider immer ein Problem bleiben auch wenn's bei den Neuen besser geworden ist; aber im Vergleich zur Konkurrenz? Traurig!

Fazit: Für Sport- und Action-Fotografie und High- ISO Einsatz ist die E 330 denkbar ungeeignet.

Für meine Bedürfnisse eine kleine, "bescheidene" Offenbarung.

Warum sie so schnell vom Markt genommen wurde?

Vermutlich gibt es zu wenige Nachfrager, die die speziellen Vorzüge gezielt benötigen?!

Gruß von der Ruhr
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

(...)

Gruß von der Ruhr

Moinsens,
klasse auf den Punkt gebracht :top:

Ich liebäugle noch immer mit der E-330 als Zweitbody und sehne mich nach dem Klappdisplay für Demonstrationen und Massenveranstaltungen (=über-Kopf-Fotografie)

Allerdings bin ich notorisch pleite und muss mich noch gedulden :D Totzdem: ich werde dereinst die E-330 in den Händen halten...

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Den Live-View A nutze ich jetzt für die Street-Fotografie. Das konnte ich mir mit der E 300 knicken, weil ich einfach nicht den "Mumm" öder die "Dreistigkeit" besass, Leute auf der Strasse direkt und offensichtlich mit dem Sucher anzuvisieren. Mit der E 330 geht das viel unauffälliger, da die Leute meist gar nicht merken, daß sie fotografiert werden. Bin selber erstaunt, wie gut das klappt !

Mit dem ZD 70-300 ED eine ideale Sache .. eben aber nur bei guten Lichtverhältnissen.

Ferner bin ich ein Fan der extremen Aufnahmewinkel, vor allem i.V.m. mit dem Weitwinkel. Fotos von unten nach oben aus der "Hundeperspektive" sowie Lanschafts- und Architekturaufnahmen in Bodennähe gelingen jetzt mit dem klappbaren Display problemlos ohne sich die Bandscheiben zu quetschen.

Da wäre ich ggfs. auch froh über die neuen Möglichkeiten im Hochformat, die die €-30 wie schon die €-3 durch die zweidimensionale Flexibilität zu bieten hat.

Wer hier jedoch schreibt, sie hätte einen schnellen AF, der hat keine Ahnung oder redet Unsinn. Der AF ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit. (Für Street reicht's aber gerade noch). Er ist bei kontrastarmen Lichtverhältnissen schnell überfordert, pumpt hilflos hin und her und gibt schließlich irgendwann entnervt auf und bewegt sich gar nicht mehr.

Das Rauschverhalten ist sch....! (Fluch des kleinen Oly-Sensors). Wird vermutlich leider immer ein Problem bleiben auch wenn's bei den Neuen besser geworden ist; aber im Vergleich zur Konkurrenz? Traurig!

Fazit: Für Sport- und Action-Fotografie und High- ISO Einsatz ist die E 330 denkbar ungeeignet.

Gespannt bin ich auf den quasi-Nachfolger €-30; da sind dann die Vorteile der €-330 und der €-510 in einem Gehäuse vereint. Allerdings hege ich hinsichtlich Availabe Light erst mal auch keine allzu hohen Erwartungen; hoffe aber mal, daß die 3200 ISO sich gut umsetzen lassen und in der AF-Schnelligkeit auch von der €-3 profitiert wird.
Für diesen Fall verabschiedet wird dann die €-510; die €-330 bleibt !
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Moinsens,
klasse auf den Punkt gebracht :top:

Ich liebäugle noch immer mit der E-330 als Zweitbody und sehne mich nach dem Klappdisplay für Demonstrationen und Massenveranstaltungen (=über-Kopf-Fotografie)

Allerdings bin ich notorisch pleite und muss mich noch gedulden :D Totzdem: ich werde dereinst die E-330 in den Händen halten...

Liebe Grüße
Henrik

... und ich habe sie und hüte sie wie meinen Augapfel! Und stimme den Ausführungen von Manni zu.

Jürgen
 
AW: Olympus E-330 - warum wurde sie so schnell vom Markt genommen?

Ich habe auch eine Oly E330.
Bin sehr zufrieden. Brauche sie für Expeditionsfotografie
in der Arktis, für Studiofotografiemit Models sowie für
Architekturfotografie.

Die Kamera ist nicht irgendwo ein absolutes highlight,
aber sie funktioniert in allen Lebenslagen zuverlässig und gut.

Was wurde angbelich Helmuth Newton in einem der besten
Speiselokale gefragt: Ah, Herr Newton, Sie müssen eine
exzellente Kamera haben! Newton habe keine Antwort gegeben.
Nach einem wirklich leckeren Essen fragte der Oberkellner:
Und Herr Newotn, hat es ihnen gemundet. Ja, vortrefflich.
Ihr Koch muss wunderschöne Kochtöpfe haben! Darf ich
fragen, wo er diese gekauft hat..

Und 99% der Lesenden hier können sich selbst immer noch viel
mehr verbessern um schöne Bilder zu machen als dass es nötig wäre,
immer mal wieder eine neue Kamera zu kaufen.
Davon werde Bildchen meist nicht besser.

Heiner
 
E-330: Speicherkarten-Auswurf-Knopf defekt!

Moin!

Bei meiner E-330 ist der Speicherkarten-Auswurf-Knopf defekt. Wenn ich drauf drücke kommt sie nicht raus.
Da die Kamera keine Garantie mehr hat und ich auch keine 150€ für so kleine Reperatur bei Oly ausgeben will, hier meine Frage, ob man das selbst reparieren kann, wenn man sich bei http://www.viadavinci.de/ das entsprechende Erstazteil bestellt.
Hat vielleicht einer Erfarngen damit?

LG

Stephan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten