• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

Scheint wohl nur regional zu sein - mal sehen, ob die aus anderen Märkten Ware ordern können... zum selben Preis... :rolleyes:

Gruß
Christian
 
E-330: RAW-Konverter und Software

Ich weiss, die Infos, die ich suche, sind wahrscheinlich irgendwo in diesem Forum schon mal aufgetaucht, aber ich habe gesucht und gesucht und nix gefunden. Ich bin relativ neu in der DSLR-Gemeinde und habe mir kuerzlich die E-330 zugelegt, mit der ich sehr zufrieden bin. Allerdings bin ich in punkto RAW dermassen frustriert, dass ich kurz davor bin, wieder auf jpgs oder tiffs umzusteigen.

Vielleicht stecke ich aber nur in einer Sackgasse, aus der mir der eine oder andere kurze Tipp heraushelfen koennte. Nach einem erfolglosen Versuch mit RawShooter Essentials und viel Recherche stellte ich fest, dass diese Software offenbar nicht aktuell genug ist und meine ORFs nicht oeffnen kann. Also wieder deinstalliert und das Plugin fuer PS 7.0 heruntergeladen. Damit sehen die Bilder OK aus, aber irgendwie nicht herausragend. Welchen Konverter empfehlt Ihr?

In punkto Download- und Organisationssoftware habe ich diverse Links verfolgt (ACDSee, Extensis Portfolio, etc.) und mit Schaudern die Preise gesehen. Muss man wirklich so viel Asche fuer eine derartige Software ausgeben, oder geht es manuell auch (ich bin seit kurzem auf Vista umgestiegen und habe irgendwo gelesen, dass es z.B ueber eine Batch Rename Funktion verfuegt)? Ich habe ACDSee in der Trialversion ausprobiert und es war ein Desaster. Das Program lud nur einen Bruchteil der Fotos herunter und das Renaming ging voellig in die Hose.

Bin fuer jeden Tipp dankbar!!
 
AW: Infrarotfotografie mit der E330 möglich?

Merkwürdig, merkwürdig. Im Mode A wär's normal, im Mode B sollte es zumindest für ein schwarzweiß angezeigtes, ordentliches und kaum rauschendes Bild reichen. Sollte es bei der E-330 im Laufe der Produktion einen nochmals verstärkten IR-Sperrfilter gegeben haben? Die Belichtungszeiten liegen allerdings in dem Bereich, wie ich sie auch kenne. Ist's derselbe Filter - "Infrared (R72)"?
 
AW: E-330: RAW-Konverter und Software

Damit sehen die Bilder OK aus, aber irgendwie nicht herausragend. Welchen Konverter empfehlt Ihr?

Hallo!
die Bilder die Du in RAW schiesst sehen zunächst nicht zwangsläufig besser aus als in JPG. (Das RAW Bild ist schwarz/weiß). Die Kamera macht ja intern auch nichts anderes als dass sie ein RAW Bild in ein ansehnliches JPG konvertiert: das Blöde daran: bei der Konvertierung in JPG geht eine Menge Information verloren die nachträglich nicht mehr rekonstruierbar ist. Bei dieser internen Umwandlung gibt es zwei Möglichkeiten: 1. die Kamera schafft es - aufgrund optimaler Belichtung, Weißabgleich etc. - das RAW Bild in ein optimales JPG umzuwandeln oder 2. der Kamera "passieren" bei der Umwandlung Fehler und das JPG sieht nicht optimal aus. Der zweite Fall tritt öfter auf (wenngleich die Kamera in der Regel schon gut ist) und das JPG ist für nachträgliche Bearbeitung nicht mehr so gut geeignet.
Daraus ergibt sich auch dass man beim RAW Fotografieren ein kleines bisschen weniger genau sein muß: es lässt sich bei RAW vor allem in der Belichtung einfach noch einiges rausholen.
D.h. DU mußt das Bild erst so einstellen, dass es gut aussieht (bzw. gut ist)! Vor allem Sinn macht dies wenn Du einen kalibrierten Monitor hast, sonst tust Du Dir eine Menge Arbeit an, und das Ergebnis ist doch nicht optimal - bzw. nur auf Deinem Schirm optimal.
Ich finde das PS plug-in recht brauchbar und im Gegensatz zur Olympussoftware normal schnell.
Grüße
Philipp
 
AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

In München gilt das Angebot prinzipiell, allerdings hatten sie in der Neuhauserstraße schon am Montag Nachmittage keine mehr. Eine Bestellung zu dem Preis (Kit, 499,-) ist möglich.

Armin
 
AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

Was ist daran seltsam? Wenn die teurere und "bessere" Kamera plötzlich zum selben Preis wie eine günstigere, "weniger gute" angeboten wird, ist das dann etwa kein besseres Angebot?

Wäre die K100D schon von je her die Superkamera zum Schnäppchenpreis gewesen, die mit ihren Qualitäten alles andere im Bereich bis an die 1000 Euro hinter sich lassen würde, wäre das vielleicht anders, aber ich denke, das kann man ja nicht unbedingt behaupten.
OK, jetzt verstehe ich es.
Mir persönlich würde rein kameraseitig die K100D wesentlich besser gefallen, leider gibts dazu kein 14-54er Zuiko. :D
 
AW: E-330: RAW-Konverter und Software

[...] bin ich in punkto RAW dermassen frustriert, dass ich kurz davor bin, wieder auf jpgs oder tiffs umzusteigen.[...]
Die RAW-Entwicklung ist eine sehr subjektive Sache, aber ich kann nur empfehlen, sich neben dem, was es da so gibt, auch mal Silkypix Developer Studio anzusehen. Für mich erschlägt das neben der RAW-Entwicklung an sich mehr als 99% aller Nachbearbeitungsaufgaben und liefert mit Olympus-Kameras - auch gerade von der Farbabstimmung her - gute Ergebnisse, die standardmäßig sehr nah am Kamera-JPEG liegen. Speziell die Kombination aus Nachschärfung und Entrauschung ist, wie ich finde, gut gelöst, und sehr weitgehend parametrisierbar. Auf der einen Seite gibt es brauchbare Standardeinstellungen und eine gut gelöste Batch-Funktionalität, so dass man Aufnahmereihen auch mal schnell und problemlos in einem Schwung entwickelt bekommt, auf der anderen Seite sind die Eingriffsmöglichkeiten in die verschiedenen Konvertierungsparameter, wenn man sie nutzen will, extrem weitreichend.

Gruß,
Robert
 
AW: E-330: RAW-Konverter und Software

Welchen Konverter empfehlt Ihr?

Ich benutze Capture One LE. Diesen Konverter bekam man als Gratislizenz beim Kauf einer Sandisk Extreme CF-Card. Ob das noch gilt, weiß ich leider nicht.
Heute habe ich meine gestern erworbene E-330 angeschlossen, und es war überhaupt kein Problem, sowie es für meine E-1 war und ist.

Grüße, Helmuth
 
AW: E-330: RAW-Konverter und Software

es gibt auch kostenlose RAW-Software; etwa UFRAW - ich hab's getestet und bin damit nicht wirklich glücklich geworden, andere können damit aber umgehen: ausprobieren kost' nix, ist schliesslich ja gratis!

gratis ist auch Master Version 2.0: die gibt's auf irgendeiner US-Homepage zum Download (steht irgendwo hier im Forum; vielleicht erinnert sich noch jemand wo?) - diese Olympus-Master-Version ist deutlich verbessert, mit der kann man schon viel eher arbeiten als mit dem unsäglichen "alten" Master

ansonsten, wenn dir die ~ € 100 für RAW-Konverter zu teuer sind (sowas oder etwas mehr oder etwas weniger muss man da halt schon hinlegen): es gibt die auch fallweise gebraucht auf ebay (gewöhnlich ältere Versionen; ob die dann wirklich zu den angebotenen Preisen ein "Schnäppchen" sind, vermag ich nicht zu sagen, zumal die dann womöglich online upgedatet werden müssen, damit sie auch die E-330 unterstützen - ich würd mir an deiner Stelle vorher daher einige Trials verschiedenster RAW-Konverter downloaden, dann kannst du für 14 Tage testen & weisst dann, mit welchem du am Besten zurechtkommst)
 
AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

Christian, viel Glück bei der Suche nach der 330er. Bei dem bevorstehenden Trip ans Mittelmeer empfehle ich dir aber unbedingt das 11-22er vom gesparten Budget anzulegen. Klar soll (irgendwann) das 12-60er kommen, aber für den anstehenden Urlaub lohnt es sich bestimmt. Du wirst dich wundern wie oft du diese Linse bei den gebotenten Landschaften verwendest. Da kommt keine WW-Kitlinse mit, weder beim Bildwinkel, noch bei der Abbildung. Bin immer wieder begeistert von der Optik, ist mein Lieblingsobjektiv. :)

Stefan
 
AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

Hallo Stefan,

Christian, viel Glück bei der Suche nach der 330er.
Danke. :)
Bei dem bevorstehenden Trip ans Mittelmeer empfehle ich dir aber unbedingt das 11-22er vom gesparten Budget anzulegen. Klar soll (irgendwann) das 12-60er kommen, aber für den anstehenden Urlaub lohnt es sich bestimmt. Du wirst dich wundern wie oft du diese Linse bei den gebotenten Landschaften verwendest. Da kommt keine WW-Kitlinse mit, weder beim Bildwinkel, noch bei der Abbildung. Bin immer wieder begeistert von der Optik, ist mein Lieblingsobjektiv. :)

Stefan

Das glaube ich dir natürlich aufs Wort. Das 12-60er ist nur halt sooo dichte am 11-22 dran... Nicht dass das 11-22er mit herauskommen des 12-60er einen deutlichen Wertverlust erfährt... wie seht Ihr das?

Ich gehe davon aus, dass ich für die Investitionskosten für das 11-22 und 14-54 wahrscheinlich auch ein neues 12-60er kriegen könnte. Gibt's eigentlich schon Gerüchte, wann das 12-60er rauskommen soll? Ich sach ja, ich werd noch bekloppt. :D

Gruß
Christian
 
AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

Gibt's eigentlich schon Gerüchte, wann das 12-60er rauskommen soll?

Zu 99% nach deinem Aida-Trip. Oly nannte "2007" und es wäre nicht das erst mal dass sich was verschiebt. :p

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=177625

Was die Preise für das 11-22 nach der Einführung des 12-60 machen ist natürlich hochspekulativ. Das 11-22 bleibt weiterhin eine Spitzenoptik. Wenn das Neue da mithalten kann wird der Preis wohl stärker purzeln. Verramscht wurde bisher aber noch keine Pro-Optik, eher die Bodys...

Stefan
 
AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

Christian, viel Glück bei der Suche nach der 330er.

ich denke, dass es in der nächsten Zeit nicht so sehr schwer sein wird, die 330 zu diesem oder einem zum. sehr ähnlichen Preis zu erstehen.

Ich sehe es sehr ähnlich zu der (immerhin über mehrere Monate andauerenden) Ausverkaufssituation der E-1.

Es sind sicher noch grosse unverkaufte Mengen der Kamera vorhanden, welche in den nächsten Wochen/Monaten abverkauft werden müssen - daher rechne ich mit weiteren ähnlichen Angeboten und sehe keine Gründe für übertriebene Eile.

Auch Canon verkauft noch heute die 350D - und die Preise steigen ganz sicher nicht mehr.
 
AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

ich denke, dass es in der nächsten Zeit nicht so sehr schwer sein wird, die 330 zu diesem oder einem zum. sehr ähnlichen Preis zu erstehen.

Ich sehe es sehr ähnlich zu der (immerhin über mehrere Monate andauerenden) Ausverkaufssituation der E-1.

Es sind sicher noch grosse unverkaufte Mengen der Kamera vorhanden, welche in den nächsten Wochen/Monaten abverkauft werden müssen - daher rechne ich mit weiteren ähnlichen Angeboten und sehe keine Gründe für übertriebene Eile.

Auch Canon verkauft noch heute die 350D - und die Preise steigen ganz sicher nicht mehr.

Auch wenn meine E 300 noch "Jahr" nicht so alt ist, wird man diese nur
über den Preis verkaufen können dies zumindest wenn die beiden 410/510
auf den Markt sind.


:D Canon hat es da schon einfacher, wenn diese einen Fuchsschwanz dabei legen könnte ich mir vorstellen das .........:D :D

:evil: ich hoffe das sich hier kein Opelfahrer angesprochen fühlt.:evil: :evil:
 
AW: Infrarotfotografie mit der E330 möglich?

jo, Hoya R72,habe aber kein Live-View Modus B genutzt, weil auf die Idee nicht gekommen bin.
Will ich morgen mal testen.
 
AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

Das Angebot an neuen E-500 Modellen geht ja auch langsam zur Neige, ich glaube da wird nichts mehr hergestellt. Ähnliches gilt wohl auch für die E-400.
 
AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

werden die e-500 und die e-400 eigentlich noch hergestellt? oder sind das auch schon lagerrestverkäufe?

Die 500er wird definitiv nicht mehr hergestellt. Wie das mit der 400er ist, kann ich dir nicht genau sagen. Rein von der Sache her würde ich allerdings denken, daß die Produktionskapazitäten sicherlich für die 410er gebraucht werden und somit die 400er eingestellt wurde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten