• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330 wird ab sofort nicht mehr produziert ...

Warum sind die Nettodateigrößen ein vodoo. Das ist doch logisch. Je mehr Details dargestellt werden, desto höher die Dateigröße.
Ja, aber nicht nur die objektiv vorhandenen oder nicht vorhandenen Details bestimmen die Dateigröße, sondern eben auch andere Parameter. Die Kamera, die intern stärker nachschärft, erzeugt beispielsweise mit einem weniger gut auflösenden, weniger scharfen Objektiv unter Umständen größere Dateien als eine sonst identische Kamera, die intern nur weniger nachschärft, mit einem höher auflösenden, schärferen Objektiv.
Eine Messung der Parameter in RAW würde ich auch begrüßen, da ich fast ausschließlich in Raw mache, Serienaufnahmen aus naheliegenden Gründen, oder unbedeutende Schnappschüsse (mach mal ein Foto von mir vor der schönen Bergkulisse, igitt:( ) ausgenommen.

Nur, wie willst Du das objektiv darstellen im Test. Da gibt es zu viele Unbekannte.
Ja, das ist in der Tat das Problem. Am nächsten käme man vielleicht, indem man sich auf einen ganz bestimmten RAW-Entwickler mit festgelegten Parametern beschränkte. Allerdings wäre das auch nicht absolut sauber, weil ein stärkerer Antialiasing-Filter stärker durch Nachschärfen kompensiert werden muss als ein schwächerer. Man wird wohl damit leben müssen, dass Tests speziell bei Digitalkameras immer nur eine Annäherung an Objektivität leisten können.

Gruß,
Robert
 
AW: E-330 wird ab sofort nicht mehr produziert ...

Eine delikate Entscheidung von Olympus.
Wohl eher eine finanziell vernünftige aus Sicht Olympus', auch wenn das natürlich nicht die beste für den Kunden sein muss.

Bezüglich Uscholdschem "Netto-Vodoo" (find ich super den Ausdruck) kann ich nur zustimmen. Das die für mich mit Abstand unsinnigste Art der Beurteilung der Bildqualität. Das ist letztlich ausschließlich über die Sensordaten, also RAW, möglich - alles andere ist manipulierbarer und eigentlich nicht vergleichbarer Unfug. Allein schon die tausend möglichen Varianten im JPEG Algorithmus ... :rolleyes: Aber den Aufwand, eine auf RAW basierende und trotzdem vergleichbare Testmethodik zu entwickeln, scheuen diese Herren halt ;) Allein "bestmögliche Bildqualität" und "JPEG out-of-the -cam" in einem Satz zu nennen ist ein Widerspruch in sich.
 
AW: E-330 wird ab sofort nicht mehr produziert ...

Btw, kein Mensch weiß doch, wie groß die Lagerbestände an E330-Bodies sind.

Eventuell reichen diese bei den durchschnittlichen Absatzzahlen noch für 24 Monate locker aus.

Die E-1 war ja auch noch Jahre nach Produktionsstop neu zu kaufen.

LG, Joe
 
AW: E-330 wird ab sofort nicht mehr produziert ...

Btw, kein Mensch weiß doch, wie groß die Lagerbestände an E330-Bodies sind.

Eventuell reichen diese bei den durchschnittlichen Absatzzahlen noch für 24 Monate locker aus.

Die E-1 war ja auch noch Jahre nach Produktionsstop neu zu kaufen.

LG, Joe

Die Lagerbestände werden wohl nicht so groß weis.
Anfang dieser Woche bei Foto Leistenschneider in Düsseldorf sagte man mir, dass sogar die Nachbestellungen der Kamera vom Lieferanten storniert wurden, da es wohl keine mehr gibt.
Wenn das stimmt wird die Cam wohl sehr schnell aus den Theken verschwinden.

Gruß

Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330 wird ab sofort nicht mehr produziert ...

Ja, aber nicht nur die objektiv vorhandenen oder nicht vorhandenen Details bestimmen die Dateigröße, sondern eben auch andere Parameter. Die Kamera, die intern stärker nachschärft, erzeugt beispielsweise mit einem weniger gut auflösenden, weniger scharfen Objektiv unter Umständen größere Dateien als eine sonst identische Kamera, die intern nur weniger nachschärft, mit einem höher auflösenden, schärferen Objektiv.Ja, das ist in der Tat das Problem. Am nächsten käme man vielleicht, indem man sich auf einen ganz bestimmten RAW-Entwickler mit festgelegten Parametern beschränkte. Allerdings wäre das auch nicht absolut sauber, weil ein stärkerer Antialiasing-Filter stärker durch Nachschärfen kompensiert werden muss als ein schwächerer. Man wird wohl damit leben müssen, dass Tests speziell bei Digitalkameras immer nur eine Annäherung an Objektivität leisten können.

Vernünftig ist diese Messmehtode wirklich nur wenn man sich auf eine Kamera und eine Firmware beschränkt, denn selbst ein geringfügiges Update in den Default-Settings oder in der JPG-Engine an sich verfälscht schon das Ergebniss. Vergleichbarkeit erreicht man dadurch auf jeden Fall nicht.
Zumal - was ich noch viel schlimmer finde und hier verschwiegen wird - ist es garnicht verbindlich für eine JPG-Engine das sie immer "gut" komprimiert - es ist ja, so wie bei allen diesen Codecs, nur die Encodierung spezifiziert - wie man dahin kommt nicht.
D.h. unter Umständen kann eine Engine aus einem schlechten Bild eine viel größere Datei machen als aus einem guten - jenachdem wie z.B. die Quantisierung der Koeffizienten vorgenommen wird.

Am besten würde sich - um von der Firmware wenigstens einigermaßen unabhänig zu sein, denn von einer Vergleichbarkeit zwischen Kameramodellen muß man sich wohl verabschieden - eine Frequenzanalyse der RAW-Daten machen. Anbieten würden sich hier Fouriertransformation oder eine geeignete Wavelettransformation (um nicht ganz Ortsunabhänige Daten zu bekommen) und eine Auswertung die sehr vorsichtig diese Daten interpretiert.
Getrennt dazu könnte noch die (relative) Kologmoroff-Komplexität geschätzt werden - dies aber nur in Zusammenhang mit den ursprünglichen Bilddaten - sonst verliert das ganz schnell seinen Sinn.

Man könnte nun behaupten das all dies auch in dem JPG-Voodoo-Test vorhanden ist, was ja auch korrekt ist. Dennoch ist eine getrennte Betrachtung der Zusammenhänge besser als ein auf ein Wert zusammengedampfter Benchmark. Entsprechend verhält es sich dann auch mit dem Erkenntinss-Gewinn, kostet aber nurnmal mehr Zeit

criz.
 
E-330 lohnt sie sich (noch)?

Hi Folks,

der große blaue Planetenmarkt bietet nächste Woche die E-330 mit 14-45 für 499 EUR an. Das ist IMHO nach meiner Recherche ein sehr guter bzw. der beste Preis für die Kamera.

Eigentlich will/wollte ich keine DSLR mehr, aber das Freistellen und den einen oder anderen Vorteil vermisse ich dann doch schon.

Was sind denn eure Meinungen zu der Kamera? Testberichte etc. kenne ich - mich interessieren die Praxisberichte von "echten" Usern.

Schade, dass sie vom Aussehen her nicht mehr richtung L1 bzw. Leica geht... ;) :D

Gruß
plant
 
AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

Wenn ich meine 330er verlieren würde, stünde ich morgen früh vor eurem Planetenmarkt und würde mir sofort wieder eine holen. Das Kitobjektiv dabei ist ok., aber eines der Schwächsten der Zuikos. Ausserdem hört man vermehrt, dass es wohl doch eine grössere Serienstreuung der Optik gibt. Ich würde es so oder so in der Bucht verticken (meines hat vor ein paar Monaten 130,- erlöst) und entweder das 14-54 oder das 11-22 holen. Die beiden sind über jeden Zweifel erhaben und günstiger kommst du niemals an diese Bildqualität des Sets. Alternativ kann man die Kitscherbe erstmal arbeiten lassen und auf das neue 12-60 warten.

Kaufen, marsch marsch... :lol:

Stefan
 
AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

Schau' Dir meine Fotos an, die alle mit der E-330 gemacht sind, dann weißt Du, was ich von der Kamera halte.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/825181

Ich habe sie jetzt seit August vergangenen Jahres und bin immer noch sehr zufrieden. Das klappbare Display hat mir so manches Flachlegen in dem Matsch oder auf nasse Untergründe erspart.

Gruß,
KPK :cool:
 
AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

Wenn ich meine 330er verlieren würde, stünde ich morgen früh vor eurem Planetenmarkt und würde mir sofort wieder eine holen. Das Kitobjektiv dabei ist ok., aber eines der Schwächsten der Zuikos. Ausserdem hört man vermehrt, dass es wohl doch eine grössere Serienstreuung der Optik gibt. Ich würde es so oder so in der Bucht verticken (meines hat vor ein paar Monaten 130,- erlöst) und entweder das 14-54 oder das 11-22 holen. Die beiden sind über jeden Zweifel erhaben und günstiger kommst du niemals an diese Bildqualität des Sets. Alternativ kann man die Kitscherbe erstmal arbeiten lassen und auf das neue 12-60 warten.
etwas günstiger wäre das 14-42 - und dem 14-45 auf jeden fall vorzuziehen. da dürftest du dann auch nicht allzuviel draufzahlen wenn du dir das 14-42 auch gebraucht holen würdest.
Kaufen, marsch marsch... :lol:
nene, das war der andere blöd-markt
 
AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

Hi Folks,

der große blaue Planetenmarkt bietet nächste Woche die E-330 mit 14-45 für 499 EUR an. Das ist IMHO nach meiner Recherche ein sehr guter bzw. der beste Preis für die Kamera.

Eigentlich will/wollte ich keine DSLR mehr, aber das Freistellen und den einen oder anderen Vorteil vermisse ich dann doch schon.

Was sind denn eure Meinungen zu der Kamera? Testberichte etc. kenne ich - mich interessieren die Praxisberichte von "echten" Usern.

Schade, dass sie vom Aussehen her nicht mehr richtung L1 bzw. Leica geht... ;) :D

Gruß
plant


499,--?
Wahnsinn für diese Kamera.
Da bleibt wirklich nur eine Empfehlung: kaufen!
Wenn Du willst, kannst Du ja hier im Forum mal den Beitrag "Mit der E-330 in Marokko" in der Galerie unter "Landschaft" suchen.
Die Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Versuches mal mit dem 14-45, wenn Du zufrieden bist, ists ok., ansonsten vertickere es und kaufe Dir das 14-54 oder später das neu erwartete 12-60.
Gruesse
Guenter
 
AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

Schau' Dir meine Fotos an, die alle mit der E-330 gemacht sind, dann weißt Du, was ich von der Kamera halte.

Hehe... Du machst klasse Bilder - aber das sagt doch noch nicht aus, was Du von der Kamera hälst - die zeichnen Dich erstmal als guten Fotografen aus. Ich habe mir sagen lassen, ein guter Fotograf macht mit *jeder* Kamera gute Bilder... ;) :D

Sehr fein - besonders Deine Buntstiftserie gefällt mir richtig gut. Sehr tolle Idee mit klasse Umsetzungen! :top:

Da ich wie gesagt eigentlich keine DSLR mehr wollte würde ich grundsätzlich erstmal mit der Kitoptik fotografieren. Wobei es "untenrum" schon etwas weitwinkliger sein dürfte. Aber man kann ja bekanntlich nicht alles haben... ;) :D 12-60 klingt am 2er Crop doch schonmal gut -> 24 - 120 mm wäre genau meine Brennweite. Weiss man schon in welcher Preisregion das Objektiv erscheint?

Gruß
plant
 
AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

Für meine Begriffe ist die E-330 immer noch eine der interessantesten DSLRs auf dem gesamten Markt; ich selbst wüsste derzeit nicht, welche andere DSLR ich kaufen sollte, und welche meinen Befürfnissen so entgegenkäme. Liveview mit Klappdisplay sind immer noch Alleinstellungsmerkmal -- auch wenn im Sommer die neuen E-410 und E-510 kommen. Allenfalls der Bildstabilisator wäre dann ein Argument für die 510, neben der Pixelzahl. Und für den Preis kann man m.E. sowieso nicht viel falsch machen.

Und das Äußere der L1 mag manchem sicherlich "edler" vorkommen, sie hat auch im Deteil neben ein paar Nachteilen auch den einen oder anderen technischen Vorteil -- ich hatte sie beide, und aus praktischen Erwägungen heraus gefällt mir die E-330 auch vom Gehäuse her besser, sie lässt sich einfach besser halten und einhändig tragen.

Gruß,
Robert
 
AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

Ich habe sie jetzt etwa ein Jahr lang und möchte sie überhaupt nicht mehr missen. Ich bin vollauf zufrieden mit dem Modell (und ich habe seit Beginn meiner "Fotolaufbahn" 1951 schon viele Kameras besessen ...)

Jürgen
 
AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

Hi!

Ach Leute, ihr bringt mich ja echt in Versuchung... ;) :D Vielleicht sollte ich zum Abkühlen die Frage nochmal im dforum stellen... ;) :D

Wie empfindet ihr den oft bemängelten "Mini-Sucher". Kann mir einer sagen wie/mit was man den Vergleichen kann?

Gruß
plant
 
AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

Hallo Zusammen,

sehr gutes Angebot, ich stehe aber gerade auf der Leitung, welcher Laden verbirgt sich hinter dem Hinweis "große blaue Planetenmarkt" ?
Vielleicht werde ich da morgen vorbei schauen.

cu palmer
 
AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

mit den suchern von eos350d und nikon d40 - deren sucher sind auch nicht größer - haben aber ein anderes format...

Gestern hatte ich zum ersten Mal Gelegenheit alle aktuellen Einsteiger und Mittelklassegehäuse nebeneinander anzutesten. Von Olympus waren nur E-400 und E-330 zu begutachten. Ich habe erstmal der Reihe nach von Canon über Nikon Pentax und Olympus die Sucher verglichen. Als ich durch die E-400 schaute habe ich schon einen kleinen Schrecken bekommen. Gleich danach habe ich nochmal durch den EOS 400 Sucher geschaut und wirklich eine größere Wirkung wohl durch das 3:2 Format festgestellt.
Die E-330 gefiel mir vom Gehäusedesign sowie von der Verarbeitung her zusammen mit der E-400 am Besten. Die extrem kleinen Sucher der beiden (welche wohl durch meine Brille nochmal stark verkleinert werden) sind allerdings ein wirkliches K.O. Kriterium und ich würde derzeit nichts unter E-1 Niveau mehr kaufen wollen, auch nicht mit Liveview.
 
AW: E-330 lohnt sie sich (noch)?

...
Wie empfindet ihr den oft bemängelten "Mini-Sucher". Kann mir einer sagen wie/mit was man den Vergleichen kann?

Gruß
plant

... Die extrem kleinen Sucher der beiden (welche wohl durch meine Brille nochmal stark verkleinert werden) sind allerdings ein wirkliches K.O. Kriterium und ich würde derzeit nichts unter E-1 Niveau mehr kaufen wollen, auch nicht mit Liveview.

Ich bin sogar sehr kurzsichtig und habe daher eine Brille mit hohem Dioptrienwert. Und dennoch reicht mir der Sucher meiner E-330 vollkommen aus.

Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten